Leistungsunterschiede 1.5 dci-Motoren

wasi1

Neumitglied
Fahrzeug
Dacia Logan Kombi 1.5 dCi eco2 63 kW (86 PS)
hallo,
mich würde mal interessieren, durch was sich der Motor des MCV 1,5 ( 86 PS ) und dem Duster 1,5l Motor mir 107 PS?
Da der Motor von der Kubikzahl gleich ist.
es gibt den gleichen Motor (vom MCV 1,5) ja auch in anderen Renault Fahrzeugen der nur die 107 PS bzw 110 hat und nicht wie der im Dacia nur 86PS...

cY Wasi
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Der Unterschied ist die elektronische Steuereinheit, ansonsten ist der Motor gleich. Ich wußte nicht, daß Renault mittlerweilen nur noch die stärkere Version benutzt, aber bis vor Kurzem konnte man auch bei Renault noch Beide Motorisierungen haben. Ich kann mir gut vorstellen, daß mit der Zeit auch der MCV mit dem stärkeren Diesel zu haben sein wird - der hat ja nun auch schon einige Jahre.
Die PS durch elektronische Steuerung zu ändern machen einige Hesteller - bei MB, z.B. ist das der einzige Unterschied zwischen C200, C220 und C250: nur die Steuerelektronik, die Typenbezeichnung (damit das besser klingt als C200 (100 kW), C200 (125kW) oder C200 (150kW))...
 
Der Unterschied ist die elektronische Steuereinheit, ansonsten ist der Motor gleich.
Wäre es dann theoretisch möglich direkt über mein Renault-AH die andere Software aufspielen zu lassen um aus meinem kleinen 1,5 den größeren zu bekommen?
 
hallo,
mich würde mal interessieren, durch was sich der Motor des MCV 1,5 ( 86 PS ) und dem Duster 1,5l Motor mir 107 PS?

Unterschiede zwischen dem 1.5dCI- 86PS (K9K796 im Logan/Sandero/Duster) und 107PS (K9K896 im Duster) bestehen bei :
Nockenwelle, Motorblock/Kolben/Zylinderkopf, Wasserpumpe, Einspritzpumpe, Einspritzdüse, EGR-Ventil, Klimakondensator/Kühler/Ladeluftkühler, Turbolader, Kupplung/Getriebe (das JR5 bei 86PS ist bis 200Nm ausgelegt)...

Identisch sind Ventile, Kurbellwelle Pleul/Lager, Ölpumpe, Unterdruckpumpe.
 
Aha, also doch mehr Unterschiede als ich dachte. Oder hat das dann womöglich damit zu tun, daß der Duster Motor schon für 4x4 Betrieb vorbereitet ist?
Denn ich könnte schwören, daß die 1.5 dCi Motoren, die z.B. beim Megane mit unterschiedlicher PS-Zahl eingebaut waren, identisch waren.
 
Der 4x4 dCI im Duster mit 110 PS ist ein K9K898.

Auch die 68 zu 86PS Triebwerke besitzen Unterschiede in der "Hardware".
Die Unterschiede kann man im Teilekatalog recherchieren .
 
Hallo Texas,

gibt es auch einen Unterschied bei den Bremsen vom 1.5 (86PS) MCV zum 1.5 (107 PS) Duster? Oder sind die identisch?


Viele Grüße
Luni
 
In den theoretischen Abhandlungen stehen für den Benzin-Duster 269/19,8 mm Scheiben und für den Diesel 280/21,8 mm.
Als Trommelbremse haben beide die 9" (228,5mm).

Beim MCV stehen 259/17,7 mm oder 260/19,8 mm Scheiben und 9" Trommeln.
In der Praxis kann es da auch noch Abweichungen geben.
 
Unterschied zwischen 90 PS (Euro 5 mit DPF) und 107 PS (beide 2WD) wurde mir gesagt, besteht hauptsächlich im unterschiedlichen Turbolader(Steuerung).

Der 4x4 wird ja auch mit 110 PS ausgewiesen und zeigt minimale Unterschiede zum 107er auf.

Hab bei diversen Fahrten nur geringe Unterschiede zwischen 90 und 107 feststellen können.
Ausgenommen vmax, da merkt man die Mehr-PS.
Aber der Duster ist sowieso am angenehmsten bis maximal 140 kmh.
LG
 
Hallo,

mich würde interessieren, welche Unterschiede es zwischen dem 1.5 dci-Motor mit 90 PS und der Variante mit 110 PS gibt. Hubraum und sonstige Bauart scheinen identisch zu sein, beide haben 8 Ventile, eine obenliegende Nocke und Zahnriemen. Nach meinen Informationen hat der 110 PS-dci aus dem Duster, bzw. Lodgy einen größeren Turbolader - ist diese Information korrekt? Oder ist die höhere Leistung evtl. nur einem veränderten Steuergerät geschuldet?

Gruß

PoweredByMe
 
Vielen Dank,

wäre wahrscheinlich auch zu einfach gewesen, nur das Steuergerät zu ändern.

Der Hintergrund meiner Frage ist, ob man beim Logan II MCV die 90 PS ohne die Lebensdauer des Motors entscheidend zu verkürzen und ohne größeren technischen Aufwand auf die 107 PS des leistungsstärkeren dci-Motors steigern könnte. Es gibt ja diverse Tuning-Boxen, von denen ich allerdings nicht viel halte, da der Motorelektronik ständig falsche Werte geliefert werden.

Wie robust ist denn der "kleine" 1.5'er dci des Logan II MCV?

Gibt es bekannte Schwächen oder Probleme mit diesem Motor, sollte man von leistungssteigernden Maßnahmen bei diesem Motor eher absehen?


Gruß


PoweredByMe
 
wenn man die mehrleistung nicht nutzt, hält das die technik aus.

aber dann braucht man auch keine mehrleistung.:lol:

der dci 110 hat jedenfalls auch ein anderes getriebe (TL4), das bei renault bis 260nm eingesetzt wird.

meistens streuen die motoren leistungsmäßig sowieso etwas nach oben.
 
ohne größeren technischen Aufwand auf die 107 PS des leistungsstärkeren dci-Motors steigern könnte.

Moin,

wenn der dCi 90 ähnlich kurz übersetzt ist wie der altbekannte dCi86 dann bringt die Leistungssteigerung doch rein gar nichts.
Weil mal relativ schnell am Ende des Drehzahlbandes ist. Und wieder schalten muß oder eben die Höchstgeschwindigkeit erreicht hat.

Hier eine Auflistung der verschiedenen Varianten des 1,5:
Renault Powertrain : Powertrain units of our range
 
der dci 90 im sandero/logan II ist fast so lang übersetzt, wie der dci 110 im lodgy.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.124
Beiträge
1.090.137
Mitglieder
75.696
Neuestes Mitglied
leyla
Zurück