Laderaumtrenngitter

wipepi

Mitglied Bronze
Fahrzeug
Dacia Logan Kombi 1.6 MPI LPG 62 kW (84 PS)
Hallo Gemeinde

habe gerade das erste Trenngitter von PITZ Autotechnik eingebaut !
Der Hund hat sich riesig gefreut

Das Trenngitter ist aus Stahl gefertigt und kann in zwei Teilen bezogen werden.
Nur das Oberteil , bei dem auch die Serien-Laderaumabdeckung weiter benutzt werden kann. Oder zusätzlich mit einem Unterteil.
Die Kombination von Ober-und Unterteil hat den Vorteil, dass auch bei umgeklappten Rücksitzen der Hund nicht nach vorne durch kann und auch kein Ladegut nach vorne durchrutschen kann.
schönen sonntag noch an alle
 

Anhänge

  • DSC02498.jpg
    DSC02498.jpg
    120,5 KB · Aufrufe: 124
  • MCV TG + Amy.jpg
    MCV TG + Amy.jpg
    106,6 KB · Aufrufe: 111
  • MCV TG doppel 2.jpg
    MCV TG doppel 2.jpg
    154,3 KB · Aufrufe: 101
  • MCV TG doppel 3.jpg
    MCV TG doppel 3.jpg
    104 KB · Aufrufe: 100
  • TG 1.jpg
    TG 1.jpg
    136,7 KB · Aufrufe: 88
  • TG 2.jpg
    TG 2.jpg
    130,9 KB · Aufrufe: 82
  • TG 7.jpg
    TG 7.jpg
    91,8 KB · Aufrufe: 100
  • TG 23.jpg
    TG 23.jpg
    102,3 KB · Aufrufe: 95
  • TG 25.jpg
    TG 25.jpg
    82,5 KB · Aufrufe: 90
Super Teil !
Gefällt mir fast noch besser wie mein Gitter von renaultteile24, besonders wegen dem unteren Teil welches den Laderaum auch bei umgeklappter Sitzbank von der Fahrgastzelle trennt. Einzig der fehlende Durchlass für den Gurt gibts vielleicht zu bemängeln, aber den kann man zur Not ja auch noch selber da rein machen.
Mein Gitter von renaultteile24 hat 79 Euro gekostet. Was hast du für dein Gitter gelöhnt ?

Greetz : Uwe
 
Ich hab mir das von ERGO- Tech gekauft und bin auch hoch zufrieden. Für mich war die Flexibilität des Trenngitters der Kaufgrund. Wenn ich die Rückbank umklappen will, muss ich es erst nicht umständlich ausbauen oder abschrauben. Es müssen nur zwei "Klemmschrauben" geöffnet werden und schon lässt es sich umklappen ohne es auszubauen. Das dauert etwa 20sek. Das Gitter, welches es auch bespannt all´s Netz gibt, wird an den Kopstützen befestigt, was sich nach anfänglicher Skepsis als äußerst stabil erwies. Also müsst ihr euren "Kleinen" weder anbohren noch sonst etwas.

RDA-met-orange1.jpg


Wipepi, mir erschließt sich nicht wozu ich ein unteres Gitter brauche?
Ich klapp doch nur die Bank um, wenn ich den Platz wegen der Länge brauche und da stört doch das Gitter nur. Oder liege ich falsch?:huh:
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
Schön und gut, aber bei dem renault 24 Teil kann mann leider die Laderaumabdeckung nicht benutzen, da die unteren Stützen das verhindern und auch die Ladefläche eingrenzen.
Die Gurtöffnung ist natürlich vorhanden, jedoch mit einen Klipsteil verschlossen und kann nach Bedarf entfernt werden . Siehe Foto
 

Anhänge

  • TG 20-Klappe.jpg
    TG 20-Klappe.jpg
    111,1 KB · Aufrufe: 44
  • Themenstarter Themenstarter
  • #5
das muß ich auch nicht, ich kann die Hintersitze umklappen ohne das Oberteil auszubauen.
Eine Befestigung von irgendwelchen Teilen an den Kopfstützen ist laut TÜV ( geprüfte sicherheitsrelevante Teile) nicht erlaubt.

Die Montage des unteren Gitters hat den Vorteil, dass bei umgelegten hinteren Sitzen der Hund nicht drunter durch kann und des weiteren auchTransportgüter nicht drunter durchfliegen können !
 
das muß ich auch nicht, ich kann die Hintersitze umklappen ohne das Oberteil auszubauen.
Eine Befestigung von irgendwelchen Teilen an den Kopfstützen ist laut TÜV ( geprüfte sicherheitsrelevante Teile) nicht erlaubt.

Die Montage des unteren Gitters hat den Vorteil, dass bei umgelegten hinteren Sitzen der Hund nicht drunter durch kann und des weiteren auchTransportgüter nicht drunter durchfliegen können !

Ich glaube die haben ein BE. Muss aber nochmal schauen. Und selbst wenn nicht, die sind innerhalb von 5 Minuten ausgebaut.;)
Ich meinte mit meiner Frage eigentlich warum man die Rückbank umlegt, wenn man den Platz ja nicht wegen der Länge braucht. Denn da ist ja dann das untere Gitter im Weg.;)
 
Hab gerade nochmal geschaut und nachgelesen, dass das Trennnetz den DIN Crashtest nach DIN sowieso bestanden hat. Näheres findet sich auf der Herstellerhp.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #8
Ich glaube die haben ein BE. Muss aber nochmal schauen. Und selbst wenn nicht, die sind innerhalb von 5 Minuten ausgebaut.;)
Ich meinte mit meiner Frage eigentlich warum man die Rückbank umlegt, wenn man den Platz ja nicht wegen der Länge braucht. Denn da ist ja dann das untere Gitter im Weg.;)

Wenn der Hund hinten drin ist ,kann ich wunderbar mein Gepäck bei umgeklappten Rücksitzen verstauen, ohne irgendwelchen Ausbau
Gruss

Wipepi
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #9
Hab gerade nochmal geschaut und nachgelesen, dass das Trennnetz den DIN Crashtest nach DIN sowieso bestanden hat. Näheres findet sich auf der Herstellerhp.

Also , ich kann mir nicht vorstellen, dass die Italiener extra ein Fahrzeug gechrashed haben, wegen eines Hundegitters !!!
die BE hätte ich gerne gesehen !
 
Also ich bin von meinem Trenngitter etwas enttäuscht. Das ist das mit den Stützen, die mit den Schrauben, die auch die Verzurrösen befestigen fixiert werden. Das Ritter raubt einen gescheit Platz im Kofferraum... und Demontage ohne Werkzeug ist auch nicht möglich. Sprich, eigentlich muss man immer das passende Werkzeug im Auto haben...

LG
Bernhard
 
Also ich bin von meinem Trenngitter etwas enttäuscht. Das ist das mit den Stützen, die mit den Schrauben, die auch die Verzurrösen befestigen fixiert werden. Das Ritter raubt einen gescheit Platz im Kofferraum... und Demontage ohne Werkzeug ist auch nicht möglich. Sprich, eigentlich muss man immer das passende Werkzeug im Auto haben...

LG
Bernhard

Das mit den unteren Streben ist wirklich unpraktisch. Deshalb habe ich diese Streben auch weggelassen. Ich hänge das Gitter oben in die beiden Aufnahmepunkte ( wie vorgesehen ), und unten wird das Gitter mit einem Gummiband ( sieht aus wie ein Expandergummi an den Enden mit Haken ) an den Kopfstützen befestigt. Hält prima, und das Gitter ist in 1 Minute ohne Werkzeug ausgebaut.

Greetz : Uwe
 
@Uwe... hört sich nicht schlecht an. Allerdings geht doch dann die ganz Last vom Gitter (wenn was dagegenfliegt) auf die Kopfstützen. Wobei ich, wenn ich bis unters Dach volllade, oben eh nur die leichten Sachen liegen...

LG
Bernhard
 
Mal als kleine Zwischenfrage, weil ich noch keine Fotos gesehen hab, auf denen das deutlich zu erkennen war.

Wo genau wird das Gitter befestigt?
Ich weiß, dass es oben eingehängt wird aber bei mir sind die Halterungen ziemlich weit hinten, so dass das Gitter erst nach dem Fußraum der 3ten Reihe (also nach der Kuhle) hängen würde. Ist das richtig so?
 
@Azarias:
Auf den Bildern von Wipepi sind links und rechts zwei Laschen zu sehen, die von den Einhängepunkten im Dach nach vorne gehen, das Gitter ist dann direkt hinter der Sitzbank. Ähnlich ist das bei dem Renault/ Dacia- Teil.

@Wipepi:

Wie sind denn Ober- und Unterteil jeweils unten befestigt?
Das Oberteil wird in die Aufhängung im Dach eingehängt und das Unterteil im Oberteil, das ist mit klar.

Kosten?

Grüße

Michael



Es muß wärmer werden, sofort! :angry:
 
Zumindest bei der Version, die ich besitze wird das Gitter oben eingehängt und nach unten führen 2 Streben, die mit den Schrauben, die die Verzurrösen fixieren am Wagenboden befestigt werden. Sprich. wenn man unterwegs das Ding ausbauen will, sollte man einen Torx-Schraubendreher dabei haben...
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.107
Beiträge
1.089.815
Mitglieder
75.673
Neuestes Mitglied
Nikoxx
Zurück