Klimaanlage befüllen

Also ich lasse meine Klimaanlage bezüglich Kältemittel nirgends Warten
Wow, gewagte Aussage denn es verflüchtigt sich immer etwas an Kältemittel.

Vorbeugen ist bekanntlich besser als nachsorgen /Ironie on es sei dem man ist ein absoluter Sparfuchs /Ironie off
 
Manche verlieren mehr, andere weniger.

Oft nur 3-4 Jahre. Aber andere Autos machste tatsächlich 15, 20 Jahre nichts und laufen immernoch durch wie ein Kühlschrank...
Schleichend gekommenen Verlust füllt man am besten sofort wieder auf.

Ansonsten ist halt oft Steinschlag im Kondensator oder anderes unangenehmes.
 
Haben nun das dritte Auto mit Klima. Noch nie Probleme gehabt - auch nach rund 10 Jahren nicht. Solange die Kühlleistung nicht nachlässt, läuft der Verdichter nicht trocken, ergo kein Schaden durch "Mangelschmierung" möglich.

Klar: wenn man mit mehr oder weniger leerer Klima schmerzbefreit weiter "kühlt", zerspant es dann irgendwann den Verdichter. So lange muss man bei minimaler Aufmerksamkeit aber nicht abwarten...
 
Wow, gewagte Aussage denn es verflüchtigt sich immer etwas an Kältemittel.
Was ist denn daran gewagt?
Das ist doch eigentlich ganz einfach, solange noch Kühlmittel drin ist, kühlt die Anlage.
Wenn mal zu wenig drin ist, hört sie auf (die Kühlleistung wird geringer) und es muss nachgefüllt werden.

Die angebotenen Klima-Checks sind eine nette Einnahmequelle für die Werkstätten, fast so wie - kein Witz - die aufpreispflichtige Prüfung in Werkstätten, ob das Haltbarkeitsdatum des Verbandskastens noch passt.

Dire Straits haben dazu mal einen Song gemacht: "Money for nothing". Aber, wenn man möchte, kann man seine Werkstatt auch beauftragen zu prüfen, ob die Leuchtmittel noch alle funktionieren oder die Hupe noch hupt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
gewagte Aussage denn es verflüchtigt sich immer etwas an Kältemittel.
Was völlig normal ist. Nämlich durch die Diffusion, also Moleküle durch feste Wandungen. Ist nichts neues, je kleiner die Moleküle umso mehr geht verloren. Bestes Beispiel Wasserstoff. Hat die kleinste Molekülgröße überhaupt. Bedingt durch den hohen Innendruck des Behälters verflüchtigt sich der flüssige Wasserstoff vergleichsweise sehr schnell. Deshalb werden unter beständigem Gasdruck stehende Behältnisse wenn möglich, wie z.B. der Druckausgleichsbehälter der Heizung, mit Stickstoff befüllt. Stickstoff hat recht große Moleküle so daß diese weniger schnell durch irgendwelche Wandungen diffundieren können.
Woher ich das weiß? Mein Citroen mit der Hydropneumatik funktionierte auch so.
 
Bei dem würde mir dann der grüne Fleck unterm Wagen so richtig Sorgen machen. Meine diversen CX-e hätten da bei Ausfall null zum bremsen gehabt.
 
Also ich lasse meine Klimaanlage bezüglich Kältemittel nirgends Warten, solange die Kühlleistung nicht merklich nachlässt oder sonst ein Problem vorhanden ist.
Und wenn Kältemittel fehlt, muss es ja irgendwo undicht sein, was erst repariert werden muss. Und das ist dann mehr als solch eine - bei Servicestellen sehr beliebte - "Klimawartung".

Raumluftfilter wird natürlich trotzdem jährlich gewechselt.
also es ist normal das nach einiger Zeit das Kältemittel weniger wird und dazu muss auch nichts defekt sein was repariert werden muss.
 
Bei dem würde mir dann der grüne Fleck unterm Wagen so richtig Sorgen machen.
Wenn es bei meinem Xantia nur ein Fleck gewesen wäre....
Mir war, weit weg von zuhause, der 120bar-Hochdruckschlauch geplatzt. Zum Glück nicht total hinüber aber recht viel Ölverlust. Habe den Heimweg gerade noch geschafft bevor der Vorratsbehälter völlig leer war. Da hättest du mal einen zittern sehen können.....
 
Wenn es bei meinem Xantia nur ein Fleck gewesen wäre....
Mir war, weit weg von zuhause, der 120bar-Hochdruckschlauch geplatzt. Zum Glück nicht total hinüber aber recht viel Ölverlust. Habe den Heimweg gerade noch geschafft bevor der Vorratsbehälter völlig leer war. Da hättest du mal einen zittern sehen können.....

Du fährst kein Zweirad oder ? Leute gibt es... Unglaublich.
 
nochmal zur Klimaanlage, bis 2016 oder so wurde R 134a verwendet.
Man kann das incl. Lecksuchmittel befüllen lassen und sieht dann unter UV Licht sehen wo sie undicht ist.
Kann ein O Ring, das Füllventil oder auch der Klimakondensator sein, oder sonstwas.
Mit Stickstoff kann man die Anlage auch abdrücken um eine Dichtprüfung zu machen.
Es geht auch mit Dichtmittel aus dem Internet. Sogar sammt Befüllung.

Gruss
Steffen
 
In den allermeisten Fällen sind es doch die Kondensatoren (Klimakühler;Wärmetauscher). Es ist meist auch ein öliger film bzw. dunkle Stelle zu sehen. Ich würde das betreffende Teil tauschen und dann neu füllen (lassen).
Die Wundermittel sind meistens nicht von langer dauer. So ein Kondensator kostet nicht die welt. Tipp...Die Dinger saftig mit Klarlack eingesprühen . Das bremst schon etwas die korssosion und Steinschläge.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: ssc
Wundermittel ist aber nicht gleich Wundermittel. Den Dacia Vorgänger habe ich mit easyklima dicht gemacht und befüllt. Hat mind. 4 Jahre bis zum Verkauf 2019 gehalten und super gekühlt.

Gruss
Steffen

Bitte keine Diskussionen über das verwendete Gas, war damals noch von dem EU Land Polen ( heute aus Gibraltar ) und zugelassen.
In Australien z.B. wird nur so befüllt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.109
Beiträge
1.089.847
Mitglieder
75.675
Neuestes Mitglied
BigNobby
Zurück