Kaltstartprobleme

Karpatenblitz

Mitglied Bronze
Fahrzeug
Dacia Logan Kombi 1.6 16V 77 kW (105 PS)
Hallo,

bislang sprang mein Logan (Limousine 1,4 l) unabhängig von den Außentemperaturen schon bei der leisesten Drehung des Zündschlüssels an. Immer!

Seit wenigen Tagen (und bislang zurückgelegten ca. 650 km) ist das anders. Neuerdings braucht mein Logan, auch bei warmem Motor, einige Umdrehungen des Anlassers, bis er zum Leben erwacht.

Bislang ist das noch kein wirkliches Problem - ich habe aber den Eindruck, dass der Effekt zunimmt.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Über Tipps und Hinweise freut sich:

Der Karpatenblitz
 
moin moin,

@Karpatenblitz: ich würde mal den Benzin- und LuftFilter kontrollieren; wenn die sauber sind, dann in die Werkstatt, um Vergasereinstellung prüfen zu lassen.

Und dann frag mal, ob es beim Karpatenbär so was gibt wie ne Vergaservoreinstellung Sommer / Winter.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
@ Karpatenbär: Das mit der Einstellung Sommer/Winter wäre plausibel. Früher hat man das am Luftfilter manuell eingestellt. Ich kann mich allerdings nicht erinnern, in der Bedienungsanleitung darüber gelesen zu haben.

Ich schaue trotzdem noch einmal nach und werfe morgen mal einen Blick unter die Haube.

Gruß,

Karpatenblitz
 
moin moin,

...Früher hat man das am Luftfilter manuell eingestellt...

vielleicht hat der Karpatenbär ja ne elektronische Einstellung für so was, und wenn das so wäre, und die wäre defekt, müsste ich breit grinsen....der Beweis dafür, dass elektronischer Schnickschnack nichts in einem Auto wie dem Dacia zu suchen hat.

Bin gespannt, woran es liegt.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #6
Vergaser im Dacia????

@ extoyota: Dein Know-how können wir in diesem Forum sicherlich gut gebrauchen. Viele hier sind eben keine Spezialisten, auch wenn am Heck MPI (= Multi-Point-Injection) steht.

Immerhin hat der Karpatenbär in seiner Erinnerung gekramt und einen Lösungsansatz geliefert. Auch wenn die Idee vielleicht aus den frühen Tagen der Vergasermotoren stammt...
 
Ok

@ extoyota: Dein Know-how können wir in diesem Forum sicherlich gut gebrauchen. Viele hier sind eben keine Spezialisten, auch wenn am Heck MPI (= Multi-Point-Injection) steht.

Immerhin hat der Karpatenbär in seiner Erinnerung gekramt und einen Lösungsansatz geliefert. Auch wenn die Idee vielleicht aus den frühen Tagen der Vergasermotoren stammt...

Ok, verschwinde wieder in den Hinergrund
 
Hallo,ich habe evtl. ein ähnliches Problem wie Karpatenblitz, kurioserweise direkt umgekehrt. Stand mein Dacia (1,6l MPI) längere Zeit in der Sonne, muß der Anlasser schon ein paar mal drehen bis der Motor anspringt. Dauert dann so ca. 1-2 sekunden bis er auf Nenndrehzahl ist (besorgniserregend nach 6.500km).
Wenn der Motor warm ist keine Probleme. Auch bei kühler Witterung: Tadellos.
Was er von Anfang an gemacht hat ist der etwas unruhige Lauf im Stand, immer leichte Drehzahlschwankungen. Hatte vorher 14 Jahre eine Toyota Corolla gefahren (276.000km ohne Werkstattaufenthalt !!!) und kenn solche Phänomene nicht. Ich dachte, das wäre in Zeiten von elektr. Motormanagementsystemen vorbei.

Gruß
Randaandy
 
moin,moin, ja leider hab ich das problem seit geraumiger zeit ca 1 Woche wärend meines urlaubs, heute in werkstatt und morgen termin , ich geh immer mit mulmigen gefühl zum Wagen, springt er an oder nicht und das im Sommer, wenn er warm ist kein problem, habe zwar noch bis 120 000km Garantie hoffe ich, aber will kein Dauerstammgast in Werkstatt werden
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.510
Beiträge
1.027.775
Mitglieder
71.353
Neuestes Mitglied
cgaadt
Zurück