Jetzt hat es mich auch ereilt

Gerade erst, lese ich diesen Trööt und stelle fest, daß ich klammheimlich in Zugzwang gebracht wurde. ;)

Das einzige was mir auffiel ist zunächst hier irgenwo die Bemerkung:
"Das ist dem Rammler teuer zu stehen gekommen".

Hierbei handelt es sich eindeutig um Schweinkram, von dem ich mich ausdrücklich distanziere :liar:**Ausrufezeichen**

Was den Feindkontakt des Threadstellers angeht, --- ich würde mich mal bei Smartrepair erkundigen.

Aus meiner Sicht ist spachteln nicht so berauschend, weil zu dick und es könnte platzen.

2 oder 3 Zugdrähte aufpunkten, Delle grob herausziehen und dann spachteln und lackieren.
Sollte peiswerter sein, als ein neuer Einstieg,

War gestern noch beim Beulendoktor,nächste Woche bring ich ihn weg.
Das ganze soll mit Lacken 350,- € kosten.
da wird das so:Miracle: Beispiele: MIRACLE-System gemacht.
 
Das schaut doch vielversprechend aus in dem Video.:)

Drücke Dir beide Daumen das das an deinem MCV gut klappt.

Wäre ja toll wenn er schon bald wieder im alten Glanz erstrahlt.;)
 
Sieht erfolgversprechend aus. Viel Glück, das dein Dac wieder hübsch wird.
 
Wie ist denn der Werkstattbesuch abgelaufen, waren sie erfolgreich?
 
So,nu ist er wieder fertig :D und sieht gut aus.
Das nenne ich Blechkünstler :wub:
 

Anhänge

  • Türscweller neu.jpg
    Türscweller neu.jpg
    98,2 KB · Aufrufe: 60
  • Türschweller neu2.jpg
    Türschweller neu2.jpg
    93,5 KB · Aufrufe: 62
Sieht wie Neu aus!

Wenn ichs nicht besser wüsste, würde ich auf Neu tippen. Was kostet der Spass? LG Tobi
 
Für ein so gutes Ergebnis halte ich den Preis für durchaus sehr fair.:)

Die "alte" Methode,also betroffenes Stück Blech raustrennen,neues einschweissen,komplett lackieren wäre doch ein Vielfaches teurer gewesen.

MfG Stefan
 
Die "alte" Methode,also betroffenes Stück Blech raustrennen,neues einschweissen,komplett lackieren wäre doch ein Vielfaches teurer gewesen.

Plus das hohe Risiko, daß bei den notwendigen Schweißnähten, bei denen das Blech auch innen glüht, auf der Innenseite der neue Hohlraumschutz nicht überall aufgetragen werden kann ...... im Gegensatz zum originalen.

Rostgefahr in diesem Bereich daher höher.

Die jetzige Lösung ist die solideste, in jeder Beziehung.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.182
Beiträge
1.091.414
Mitglieder
75.804
Neuestes Mitglied
Sk-54
Zurück