Hohlraumkonservierung

Michi

Mitglied Silber
Fahrzeug
Dacia Dokker 1.5 dCi (90 PS)
Hallo liebe Dokker-Fahrer,

ich habe heute mal die Hohlräume am Wagen kontrolliert und Folgendes festgestellt:

Hecktüren und Schiebetüren sind gut konserviert mit irgendeinem braunen Zeugs.

Vordertüren haben null Komma gar keine Konservierung erhalten.

Der Unterbodenhohlraum am Träger ist auch nur zur Hälfte konserviert.

Es scheint so als hätte Dacia erst ab der B-Säule Hohlräume konserviert.

Hat jemand Ähnliches zu berichten? Kann es sein, dass die Vordertüren verzinkt sind und deshalb keine Konservierung vorgenommen wurde? Find ich ganz schön mist!

Viele Grüße,
Michi
 
Gewissensfrage

Hallo Michi,
ich habe zwar keinen Dokker, doch das das Auto teilweise konserviert ist habe ich auch gemerkt. Nur habe ich mir nicht die Mühe gemacht und bin jedes Bauteil einzeln durch gegangen, sondern hab es gleich neu nach wenigen Kilometern in einer Fachwerkstatt komplett konservieren lassen. Kann man nun geteilter Meinung sein. Das Auto soll so ein paar Jahre halten und ich möchte nicht mit einer vergammelten Rostlaube fahren.
Außerdem eine Reparatur ist garantiert teurer als eine vernünftige Versiegelung, ich denke da immer an den Zahnarzt. :D:D :hammer:
Wer nur Strecke macht und es als Werkstattauto nutzt und nach 5-6 Jahren neu kauft, es abschreiben kann, für den lohnt es sicher weniger.
Bei mir soll es so 14-15 Jahre halten und auch bald nur noch als "Rentnerauto" :lol::lol: :prost: seinen Dienst tun.

Gruß Frank aus Mecklenburg
 

Anhänge

  • k-DSC09976.jpg
    k-DSC09976.jpg
    83,2 KB · Aufrufe: 120
ALLE Fahrzeuge heutzutage sind nur mehr sparsam konserviert wegen einer EU-Verordnung, die nur mehr eine gewisse Menge an UB-Schutz zulässt, gleich welches Fabrikat. "Noblere" Marken haben sich damit beholfen, dass sie viele Plastikteile als Schutz gegen den UB schrauben.

Den Hohlraum betreffend steht der Dacia nicht schlechter da wie andere, eher im Gegenteil. BMW konserviert z.B. den neuen Dreier überhaupt nicht mehr im Hohlraum, weil er ohne Konservierung 10 Jahre hält und mehr soll er nicht mehr nach Herstellermeinung "leben". :wub:

Lass einfach alles durchkonservieren, von den vorderen Kotflügeln über Schweller, Türen bis zum UB. Kann man auch selbst machen, Infos dazu gibts hier im Forum ja schon etliche. ;)

Die Türen sind nicht verzinkt, sondern innen grau lackiert und am tiefsten Punkt, wo sich das Wasser sammelt, mit einem Hohlraumfett konserviert, ebenso die Heckklappe. Sie könnten aber innen zur Optimierung großflächig nachkonserviert werden (dazu muss die Türverkleidung entfernt werden!).

Zink hilft übrigens auch nichts! Der Seat eines meiner Söhne ist nach drei Jahren an der Motorhaube trotz Verzinkung an 2 Stellen durchgerostet, der Rost saß unter dem Zink, weil es den Zink inkl. Lack einfach abgehoben hat! Es gab mit Rechtsanwalt usw. ein ewiges Hin- und Her, bis Seat aus "Kulanzgründen" eine neue Haube mit Lackierung spendierte.

@Knarf:
Hast ja dein Fahrzeug so richtig auf "Langlebigkeit" eingesaut! :lol: Du wirst ihn doch nicht etwa länger fahren und zu den Mitdenkern und "Nicht-Abnickern" gehören wollen?
Ein Quertreiber der sich dem Diktat umsatzheischender Produzenten widersetzt, ein hartnäckiger Querulant des TÜV? :hammer:
Jeder "geschniegelte" Autoverkäufer wird dich ab heute hassen! :prost:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
vielen dank für die Info. Finds einfach etwas schräg ab der B-Säule das Zeug zu finden und vorher nicht...
Eine Hohlraumkonservierung mach ich jetzt noch nicht. vielleicht in 2 Jahren oder so, bis dahin wird sich ja nicht viel tun. Übrigens ist mir grad aufgefallen, das mein lieber Händler den Unterbodenschutz abgeschrammt hat, als der Wagen zum auswuchten auf der Hebebühne war...naja neues Bitumen drauf und fertich...da hat schon das blanke Blech rausgeschaut.
 
@Michi,
das muss dann bei dir wirklich fahrzeugspezifisch sein! Speziell vom Lodgy haben viele Kollegen schon geschrieben, dass die tragenden Schweller so gut konserviert waren, dass die Konservierung zum Teil noch nachgetropft ist.

Ich hatte mit einer Hohlraumkamera auch etliches nachgesehen (ständig war der Kamerakopf in Fett getaucht) , als "Standard" überdurchschnittlich konserviert, dennoch, wie alles zur Verbesserung der Langlebigkeit, optimierungsfähig. ;)
 
Langlebigkeit? !

@Knarf:
Hast ja dein Fahrzeug so richtig auf "Langlebigkeit" eingesaut! :lol: Du wirst ihn doch nicht etwa länger fahren und zu den Mitdenkern und "Nicht-Abnickern" gehören wollen?
Ein Quertreiber der sich dem Diktat umsatzheischender Produzenten widersetzt, ein hartnäckiger Querulant des TÜV? :hammer:
Jeder "geschniegelte" Autoverkäufer wird dich ab heute hassen! :prost:

Mag ja sein, und ist mir völlig :showa: er soll mich möglichst bis zum bitteren Ende begleiten... Statische Lebenserwartung 76 und das währen noch 15 Jahre... Ich kenne genug Leute die sich noch mal neue Zähne und ein neues Auto gegönnt und dann kurz danach den Löffel abgegeben haben. Gut das Auto kann man vererben/verwerten... :D
Doch die so genannte Rente kann man auch besser unter die Leute bringen. :prost: :buh: :boohoo: :dance:
Übrigens unser Corsa ist auch schon 14 Jahre, hat noch 1,5 Jahre TÜV und keinen Rost! Graphitöl und Elaskon... alte Bestände aus Zeiten als man noch ein Auto zu erhalten wusste! :lol:

Document Moved

Bestattungsverfügung

In diesem Sinne... :rolleyes:B)

Gruß Frank aus Mecklenburg
 

Anhänge

  • Größenvergleich.jpg
    Größenvergleich.jpg
    49,3 KB · Aufrufe: 31
Wenn ich mal ganz genau drüber nachdenke , dann habe ich erst 1 meiner Autos wegen Rost aufgegeben...

Das war Ein Omega A Caravan , der an den Schwellerübergängen zu den Seitenteilen durchgerostet war. Auf grund dieser Schwachstelle hat er sich durchgebogen und die hinteren Türen gingen nicht mehr auf...

Alle anderen Autos sind entweder auf Grund von grundlegenden Reperaturen unwirtschftlich geworden , oder ich habs kaputt gefahren :D ...

Mein Vorgänger zum Dokker war ein Kangoo. Der war von 2002 und hatte am Ende einen Automatik Getriebeschaden, wobei die Karosse generell nur sehr wenig rost hatte... Da gabs dann auch nur noch ein paar 100 Euro für, und nach Rost hat der Aufkäufer garnicht erst geguckt :D
 
Ich hab meinen Dokker auch noch zusätzlich mit Seilfett konserviert. So 4 Liter für den Unterboden und alle Hohlräume. Die Türen kommen noch, da bin ich wegen unseres schönen Wetter noch nicht dazu gekommen. Ein wenig Wachs hab ich in allen Hohlräumen gefunden, ich hab's aber lieber nach dem Motto: Viel hilft viel ^_^
 

Anhänge

  • Dokker Unten.jpg
    Dokker Unten.jpg
    218,5 KB · Aufrufe: 113
  • Themenstarter Themenstarter
  • #9
Ich find den Unterbodenschutz gar nich übel und hab hier und da noch ein bisschen Bitumen drauf, welches bei Bedarf wieder aufgefrischt wird.
@ DerBaum: Mein Vorgänger war auch ein Kangoo, allerdings Baujahr 1998, einer der Ersten. Hab ihn im April verkauft, außer Rost war da nix mehr zu sehen! Vor allem die Falze und Schweller waren betroffen. Die Achsen waren auch verrostet, allerdings noch in Ordnung. Die Türen waren noch super. Kühler und Motor waren auch total verrostet. Naja nach 16 Jahren...wenn der Datsch auch so lang hält, BESTENS!
 
ich hab's aber lieber nach dem Motto: Viel hilft viel ^_^

Moin,

na denn mal viel Glück.

Dass dabei nicht allzu viele Ablauf-/Belüftungslöcher verschlossen wurden.

Dann hat man mit viel Aufwand eher das Gegenteil erreicht (z.B. Kondenswasser was nicht verdunsten/ablaufen kann ).
 
Hallo Michi,

wir haben unseren Duster jetzt 2 Jahre, ob er gut oder schlecht werksseitig konserviert war weiß ich nicht. Ich habe das Auto gleich nach dem Kauf vorsorglich konservieren lassen. Nach dem Lesen Deines Berichtes hat sich meine vorsorgliche Konservierung als richtig erwiesen und ich kann nur allen raten, die Ihr Auto länger fahren wollen, es ebenfalls zu tun. Auch bei einem eventuellen Verkauf iist das ein gutes Argument bei der Preisverhandlung.

Gruss gunther
 
Moin,

na denn mal viel Glück.

Dass dabei nicht allzu viele Ablauf-/Belüftungslöcher verschlossen wurden.

Dann hat man mit viel Aufwand eher das Gegenteil erreicht (z.B. Kondenswasser was nicht verdunsten/ablaufen kann ).
Ich mach das schon seit 15 Jahren so, am Anfang hab ich sogar mangels passender Sprühpistole die Abflusslöcher verschlossen, ordentlich Seilfett rein, ein paar Tage gefahren damit es sich verteilt und dann das Auto in der Sonne geparkt, ein Loch aufmachen, Behälter drunter, aufgefangen, ein wenig frisches dazu damit es nicht zu dick ist in in die andere Türe geschüttet. Löcher die komplett zu sind nach der Behandlung gehen wenn es das erste mal ordentlich heiss ist draussen von alleine wieder auf. Da hatte ich noch nie Probleme damit. Ab und an fällt halt mal wieder ein Tropfen am Boden, das kann aber auch erst nach 3 Jahren sein...
 
Seilfett schützt nicht besonders gut gegen Korrosion!
Hatte ich früher gedacht, es wäre ein einfacher und günstiger "Bringer". Langzeittests der Zeitschrift "Oldtimer" und meine eigenen, die hier im Forum veröffentlicht wurden, weisen Übles aus!

Seilfette haben keine korrosionshemmenden Additive drin, sie haben andere Aufgaben, nämlich gute Durchdringung in Spalten im Seil an sich und durch das Fett ein Abhalten von Wasser, somit Korrosionsvermeidung.
Das Problem ist, dass Seilfett nicht langlebig ist. Bei Seilen kein Problem, es wird nachgefettet, beim UB oder in den Hohlräumen hält es nicht länger als ein Jahr, wenn Wasserkontamination existiert.
Besser FluidFilm NAS, Hohlraumfette oder -wachse verwenden.

LG Toni
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.099
Beiträge
1.089.630
Mitglieder
75.661
Neuestes Mitglied
SaschaJ
Zurück