Hintere Türen

  • Ersteller Ersteller pm
  • Erstellt am Erstellt am
P

pm

Muss die Zuschlagen wie ne Drehtüre die 10 Umrundungen machen soll(es schmerzt mich ein wenig,weil Sensibel!. :D ),mach ich das nicht bleibt ein 3-5 cm Spalt .(sichtbar oben am Dach)
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #2
Muss die Zuschlagen wie ne Drehtüre die 10 Umrundungen machen soll(es schmerzt mich ein wenig,weil Sensibel!. :D ),mach ich das nicht bleibt ein 3-5 cm Spalt .(sichtbar oben am Dach)

Hallo pemax,

fahre mit dem MCV zu einem Daciahändler Deines Vertrauens.
Er dürfte auf Garantie oder für kleines Geld Abhilfe schaffen.
Du fährst doch keinen FIAT Bj. 1980.;)

LG Bernhard ... Herzlich willkommen zurück bei uns Dacianern!
 
3-5 Zentimeter? Ist vielleicht Bestandteil deiner Klima? Wegen dem Durchzug.:)
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4

Anhänge

  • K640_bebas131.JPG
    K640_bebas131.JPG
    74,2 KB · Aufrufe: 60
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Moin,

Muss die Zuschlagen wie ne Drehtüre die 10 Umrundungen machen soll(es schmerzt mich ein wenig,weil Sensibel!. :D ),mach ich das nicht bleibt ein 3-5 cm Spalt .(sichtbar oben am Dach)
das könnte daran liegen, dass sich die Verriegelungsmechanismen leicht verschoben haben. Lasse die doch mal justieren; vll schafft das Abhilfe??
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #6
Danke an euch für die Antworten!.
Werde mal beim Freundlichen vorbeifahren.ähhh ne nicht vorbeifahren sondern einbiegen und halten.:D
 
Mir persönlich ist das "zuschlagen" der blechern-scheppernden Hecktüre beim MCV etwas zuwider, wenn nicht sogar peinlich.

Dieser Ton geht für mich sowas von überhauptnicht, aber die Wurzel des Übels liegt in dem U-förmigen oberen Haltebügel, in dem der Fanghaken einschlägt wie eine Bombe.
I.d.R. sind im Türbereich Drehklauen, die den Schwung des schließens in eine Drehbewegung wandeln und so die Türe leiser schließen lassen.

Deshalb schlage ich die Hecktüre nicht mehr zu, sondern lehne sie zunächst an, um sie dann mit leichtem Druck des Handballens an der Ecke der Glasscheibe im Bereich des Verschlußes zu schließen.

Geht ganz leicht, schließt leise und materialschonend und ganz nebenbei auch mit einem einigermaßen unauffälligen Geräusch. ;)

Die Türe kann also auch anders, man muß nur nett zu ihr sein.
 
Ja, die große Hecktür hat schon einen sehr "billigen Klang" beim Zuwerfen. Ein Sounddesigner war da nicht involviert.
Genau um diese Peinlichkeit zu umgehen, verwende ich die gleiche Methode wie Helmut2 an, um mir und meiner Umgebung nicht ein "Schlucken" und verschämtes pfeifen zu entlocken.....
Einfach langsam zudrücken und gut ist. Anfangs dachte ich, der Nummernschildrahmen liegt wegen der Türrundung nicht richtig an und scheppert dadurch. Ein Unterfüttern mit Gummimaterial brachte aber auch nichts.
Machen wir uns nichts vor, es ist wie es ist und auch nicht wirklich wichtig.
 
.....Anfangs dachte ich, der Nummernschildrahmen liegt wegen der Türrundung nicht richtig an und scheppert dadurch. Ein Unterfüttern mit Gummimaterial brachte aber auch nichts.
Machen wir uns nichts vor, es ist wie es ist und auch nicht wirklich wichtig.
Die Nummerschildhalterung, das wäre auch mein Tipp gewessen - und hatte auch irgendwann mal vor, die mit 'ner Gummimatte zu unterfüttern.

Danke für den Beitrag, da kann ich mir die unnütze Arbeit sparen.... -_-

Ein Makel dieses Autos, mit dem sich aber Leben lässt...
 
Moin,

im Prinzip habe ich bei fast allen Autos die Türen und Klappen anders eingestellt.
Weil man sie viel zu fest zuschlagen mußte.
Offenbar meinte man es im Werk fast immer zu gut.

Es ist meist ein wenig probieren zwischen leicht und leise zu. Und gleichzeitig dicht, also keine Windgeräusche.

Meistens lassen sich die Türen dann zudrücken.
Und die Heckklappen schließen wenn man sie aus 5cm Abstand fallen läßt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mir persönlich ist das "zuschlagen" der blechern-scheppernden Hecktüre beim MCV etwas zuwider, wenn nicht sogar peinlich.

Dieser Ton geht für mich sowas von überhauptnicht, aber die Wurzel des Übels liegt in dem U-förmigen oberen Haltebügel, in dem der Fanghaken einschlägt wie eine Bombe.
I.d.R. sind im Türbereich Drehklauen, die den Schwung des schließens in eine Drehbewegung wandeln und so die Türe leiser schließen lassen.

Deshalb schlage ich die Hecktüre nicht mehr zu, sondern lehne sie zunächst an, um sie dann mit leichtem Druck des Handballens an der Ecke der Glasscheibe im Bereich des Verschlußes zu schließen.

Geht ganz leicht, schließt leise und materialschonend und ganz nebenbei auch mit einem einigermaßen unauffälligen Geräusch. ;)

Die Türe kann also auch anders, man muß nur nett zu ihr sein.

Das Thema hatte ich auch beim Lodgy.
Nachem ich unnötiger Weise beim Anbau meiner AHK, um die Plastikabdeckung an der Ladekante wegzubekommen, auch den Fangbügel demontiert hatte, musste ich ihn beim Zusammenbau wieder neu justieren und das war gut so!

Die Torx-Schraube des Fangbügels gefühlvoll festschrauben, einer muß sich mit einer Ratsche in den Kofferraum setzten und der andere schließt die Heckklappe sachte. So läßt sich der Bügel wunderbar neu einrichten.
Ich drücke meine Klappe weder zu oder schlage sie gar zu, vielmehr schließt sie sich ganz sachte! ;)
Nach der Justierung bei einer Wagenwäsche kontrollieren, ob der Dichtgummi der Heckklappe dicht genug ist.

Gruß Toni
 
Mir persönlich ist das "zuschlagen" der blechern-scheppernden Hecktüre beim MCV etwas zuwider, wenn nicht sogar peinlich.

Dieser Ton geht für mich sowas von überhauptnicht, aber die Wurzel des Übels liegt in dem U-förmigen oberen Haltebügel, in dem der Fanghaken einschlägt wie eine Bombe.
I.d.R. sind im Türbereich Drehklauen, die den Schwung des schließens in eine Drehbewegung wandeln und so die Türe leiser schließen lassen.

Deshalb schlage ich die Hecktüre nicht mehr zu, sondern lehne sie zunächst an, um sie dann mit leichtem Druck des Handballens an der Ecke der Glasscheibe im Bereich des Verschlußes zu schließen.

Geht ganz leicht, schließt leise und materialschonend und ganz nebenbei auch mit einem einigermaßen unauffälligen Geräusch. ;)

Die Türe kann also auch anders, man muß nur nett zu ihr sein.

Hallo Helmut,

mich hat dieses Geräusch auch gestört und deshalb habe ich es jetzt, im Zuge meines Hecktüren-Umbaus, beseitigt.
Ich habe einfach Alubutyl doppelt eingeklebt und jetzt haben die Turen einen wesentlich satteren Klang beim schließen. :D

Bild

20130427130751.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke

Danke euch für die Beiträge.
Werde mich wohl aufs zudrücken Konzentrieren.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.124
Beiträge
1.090.181
Mitglieder
75.702
Neuestes Mitglied
winne 2608
Zurück