Heckscheibenwischer Problem

  • Ersteller Ersteller john49m
  • Erstellt am Erstellt am
J

john49m

Der Heckscheibenwischer funktioniert nicht immer...d.h. wenn ich in der Werkstatt Bescheid sage um nachzuprüfen funktioniert er,so auf diese Art und Weise! Habt ihr das auch manchmal? Ist nur ne Bagatelle aber...:rolleyes:
John
 
Hallo Zusammen,

habe neuen Stepway II Benzin 0,9L vor ca. 6 Monaten gekauft. Bis jetzt läuft alles problemlos und habe heute auch den ersten Service nach ca. 15000 Km gemacht.
Beim Service wurde festgestellt, dass Heckscheibenwischer nicht funktioniert. Sicherung ist OK und laut dem Elektriker wird kein Signal zum Schiebewischermotor gesendet. Er hat versucht auch den Motor direkt an Akku anzuschließen, aber er ging nicht. Da es mit der Zeit knapp wurde, wurde ein neuer Termin vereinbart.
Ich habe aber das Gefühl, dass der Elektriker keine Ahnung hat und habe Angst, dass er nur noch mehr kaputt macht (er hat z.B. Motoranschlüsse direkt an Akku angeschlossen wobei es einmal auch gefunkt hat, wahrscheinlich wegen Kurzschluss was verheerend sein könnte).
Übrigens es ist ein offizieller Dacia Service.

Ich hoffe, dass mir hier jemand einen Tipp geben könnte, was die Ursache des Problems sein könnte?

Danke im Voraus.
Daniel
 
Wischermotoren haben 2 Plusleitungen.

Eine für den Betrieb und eine für den Rücklauf in die Parkstellung.

Sonst würde beim abschalten des Wischers, dieser mittendrin einfach so stehenbleiben.

Ich denke, Du hast an der Rücklaufleitung ordnungsgemäß Spannung anstehen, aber auf der Betriebsleitung nicht.
 
Hallo Helmut,

vielen Dank für die Antwort.

Was soll ich nun machen, um den Fehler weg zu kriegen?

Gruss
Daniel
 
Hi,
dein Auto hat doch noch Garantie: Ich würde wegen dem "Funkenschlags bei der Funktionskontrolle" und deinen daraus resultierenden "Bedenken bezüglich der Kompetenz und Folgeschäden" in deinem Autohaus nochmal vorsprechen - nicht unbedingt halt bei dem Techniker. Wobei der Ton die Musik macht. Nicht als Vorwurf verpacken, sondern als berechtigte Frage.
 
Was soll ich nun machen, um den Fehler weg zu kriegen?

Wie Idefix schon geschrieben hat, Du nicht, sondern der Mechanikus. ;)

Das Kabel mit Dauerstrom für die Ruhestellung scheint ja noch intakt gewesen zu sein, sonst würde der Wischer jetzt irgendwo in der Mitte stehen.

Also erstmal kontrollieren, an welchem der beiden Pluskabel Spannung ansteht ...... das ist das Dauerstromkabel.

Dann dieses Kabel mit dem anderen Pluskabel tauschen ...... der Wischer beginnt zu laufen.
Kabel wegnehmen ....... der Wischer bleibt mittendrin stehen.

Ursprungsklemmung wiederherstellen ..... der Wischer fährt in Parkstellung.

Dann ist klar, der Wischer ist OK und es ist schon mal die wichtigste Feststellung gemacht. - Auch der Massekontakt ist dann OK, denn sonst wäre der Wischer nicht gelaufen.

Als nächstes wäre eine Durchgangsmessung (OHM) fällig, bei der von der Sicherung bis zum Wischmotor gemessen werden muß (Schaltstromkabel).
Hier sollte Durchgang vorhanden sein.

Wenn das nicht der Fall ist, muß die Unterbrechung am Kabel gesucht werden, da hier der Fehler liegt.

Die zweite Fehlermöglichkeit ist:
der Motor startet nach dem o.g. Kabeltausch nicht.

Dann hat der Microschalter oder Näherungssensor im inneren des Motores, der von einem Schaltnocken seinen Impuls erhält, eine Macke.

Instandsetzung bei heutigen verbördelten Motorgehäusen i.d.R. nicht vorgesehen und daher auch keine Ersatzteile verfügbar.

Der Wischmoror muß dann ersetzt werden.

Die Schilderung hier nur zum besseren Verständnis für Dich, denn kümmern soll sich der Werkstattmitarbeiter darum.

Aber bittschön ned nummol mit einer Fremdbatterie, denn hier reicht eine kleine unachtsame Verwechslung der Polarität, um im ungünstigsten Fall die elektronische Steuerung zu schießen.
 
Hallo Helmut und alle zusammen
Mit "Dauerplus" meinst du den Zündungsplus 15 ? Der erhält aber erst Spannung wenn die Zündung eingschaltet wird.
Beim Hantieren an der Batterie (ich vermute, Daniel meint mit "Akku" die Starterbatterie) können sehr schnell Funken entstehen. Das ist erst mal nicht ungewöhnlich. Wenn die Verkleidung der hinteren Tür sowieso schon ab ist, wäre ein "Trockentest" des Motors schnell machbar. Ein versierter Mechatroniker hätte das schnell prüfen können. Ich vermute mal, die Werkstattjungs hatten wenig Interesse.
Solange Garantieansprüche bestehen würde ich mir wenig Gedanken machen. Wenn der Heckwischer nicht funktioniert ist das ein Garantiefall.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #8
guten Morgen,
hallo Daniel,
Ich hatte den Eintrag hier bereits gepostet,bei mir funktioniert der Heckscheibenwischer wann er will, d.h. wenn ich zufällig mal in der Werkstatt bin und der Mechaniker kontrolliert dann funktioniert er :o
Irgendwo wird kurzzeitig der Strom unterbrochen würde ich sagen...
weis auch nicht!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Zusammen,

denke auch, dass es wahrscheinlich am besten ist, wenn ich nichts selber mache, sonst verliere ich im schlimmsten Falle noch die Garantie.

Aber noch etwas ist mir aufgefallen!
Wenn ich bei Fernlicht den Blinker gebe, dann merke ich eine kurze Änderung des Lichtintensität! Dies passiert genau einmal und kann dann nicht reproduziert werden. Es scheint auch so als ob so was nur ab und zu passiert.

Kennt jemand so was?

Danke
Daniel
 
Ja, jetzt ist es bei mir auch so. Mal funktioniert mal nicht!

Habe das Gefühl, das da zu viel Elektronik drin steckt :(
 
Der Heckscheibenwischer funktioniert nicht immer...d.h. wenn ich in der Werkstatt Bescheid sage um nachzuprüfen funktioniert er,so auf diese Art und Weise! Habt ihr das auch manchmal? Ist nur ne Bagatelle aber...:rolleyes:
John

Hallo John, deine Fehlerbeschreibung ist etwas dürftig, um nicht zusagen, man kann sich bei der Beschreibung garnichts vorstellen. Etwas mehr Information wäre schon schön.

Steppy
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
44.212
Beiträge
1.091.899
Mitglieder
75.834
Neuestes Mitglied
svenp
Zurück