Handbremse: Abstellen des Fahrzeuges, Sichern gegen Wegrollen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Die Zweikreisbremsanlage welche hydaulisch durch das Bremspedal betätigt wird, hat nicht das geringste mit einer mechanisch betätigte Handbremse zu tun
Richtig erkannt.
Im übrigen ist eine mechanische Bremsanlage artverwand mit mit einer hydraulichen Anlage. Diese hat auch eine artverwande Ausgleichsfunktion gleich der einer hydraulischen Zweibremskreisanlage.
Für das Thema nicht relevant.
Wenn ich die Tür an einem VW ID 4 öffne wird die Parkbremse aktiviert, beschleicht mich der Verdacht, das er mangelnde Kenntnisse hat.
Magst du mal die BDA des ID3 / ID4 durchlesen?
Seite 289. Wenn du alleine im Fahrzeug bist und aussteigst, schallte die Parkbremse automatisch (Sicherheitseinrichtung) Das geht natürlich auch per Hand.

Was mich beschleicht, wenn ich das hier (Persönliche) von dir lese, kann ich nicht druckreif wiedergeben.
 
Richtig erkannt.

Für das Thema nicht relevant.

Magst du mal die BDA des ID3 / ID4 durchlesen?
Seite 289. Wenn du alleine im Fahrzeug bist und aussteigst, schallte die Parkbremse automatisch (Sicherheitseinrichtung) Das geht natürlich auch per Hand.

Was mich beschleicht, wenn ich das hier (Persönliche) von dir lese, kann ich nicht druckreif wiedergeben.

von unten nach oben. Was hindert dich das druckreif weiterzugeben ? Fehlen dir die Argumente ? Fehlt dir eine Forumskonforme Argumentation ?

Und ja ich habe bevor ich ein Wochenende eine VW ID 4 zur Probefahrt benutzt habe die BDA im Vorfeld gelesen.
Mir Notizen gemacht. Denn ich bin der welcher die technischen Einrichtungen nutzt und ich muss diese auch aktivieren. Auf Grund meiner Ausbildung und Tätigkeit in der KFZ Branche habe ich Kenntnisse über diese.
Ob diese vollkommen sind, ist nicht zwingend gegeben. Jedenfalls bemühe ich mich drann zu arbeiten um meine Kenntnisse zu erweitern.

In deinem ersten Satz bestätigst du doch.... das ich erkannt habe. Daraus erkenne ich einen sinnvollen Beitrag in einem Teil, den ich hier beigetragen habe.

Wie es auch ist ist jeden seinr Denkweise. Ich bin mit diesem Beitrag weitab von dem eigendlichen Thema.
Dazu habe ich auch keine neuen Erkenntnisse bezüglich des Themas lesen können. Wir bewegen uns aktuell " wer pisst wem ans Bein "

Brauchen wir das? Muss das sein ? Macht es einen Sinn zu provozieren ? Zudem ist es nicht einfach Beiträge zu posten wo der Vorposter sich persönlich angesprochen fühlt und sich in seiner Ehre "gekränt" angesprochen wird.

In deinem ersten Beitrag unter dem eingefügten Zitat aus Teilen meines Beitrages lese ich " richtig erkannt "
Ich lese, es wurde erkannt und akteptiere das in im Zusammenhang erkannt wurde. OK. die Hoffnung stirbt zuletzt.
 
Ich lese, es wurde erkannt und akteptiere das in im Zusammenhang erkannt wurde. OK. die Hoffnung stirbt zuletzt.
Jetzt wird mir langsam ein wenig schwindelig beim Lesen.

Äh, übrigens, falls das hier noch nicht geschrieben wurde: Beim Abstellen des Spring Fahrtrichtungswahlrad auf "N" und Feststellbremse anziehen. Das verhindert in aller Regel das ungewollte Wegrollen des Fahrzeugs. Wenn es nicht klappt, hat man etwas falsch gemacht, nicht alle Eventualitäten bedacht (Berg- und Alpenregionen) oder es ist etwas kaputt - ein bisschen Schwund ist ja immer. Ich wünsche erfolgreiches und schadensfreies Parken!
 
10. Raste wäre bei meinen TÜV Prüfer eine Qualifikation zum durchfallen. Das Handbremsspiel ist einstellbar:
meistens über die Zugwippe, manchmal über Stellschrauben am Hebel selbst ( manchmal beides).
Bei den Dacia, wo ich die Bremstrommel demontiert hatte, gab es jeweils eine Nachstellautomatik.

Bei der Zoe, die eine Getriebesperre besitzt, gab es mal einen Herstellerrückruf. Ein Problem an dieser Stelle nach der Garantiezeit ist sicher Kosten intensiver, als die Revision einer Bowdenzug Handbremse.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Themenstarter Themenstarter
  • #96
Bei drei Rastungen packt die Bremse schon. So vierte oder fünfte Rastung ist mit "normaler" Kraftaufwendung möglich. Aber wenn man es drauf anlegt, kann man bis zur zehnten Rastung ziehen ...

10. Raste wäre bei meinen TÜV Prüfer eine Qualifikation zum durchfallen.

Das Auto steht bei der dritten Raste sicher. Aber der Handbremshebel hat keinen Anschlag, man kann auch feste ziehen. Dann gehen noch mehr Rasten. Zehn habe ich gezählt, mehr habe ich mich nicht getraut.
 
Kommt mir das nur so vor oder wird hier kräftig aneinander vorbeigeredet?
Ja, die Kiste hat eine Handbremse die man ziehen sollte und nein, es gibt keine weitere Parkbremse. Weder durch eine Getriebesperre (P-Stellung), noch durch einen schwergängigen Motor.
Dass die einen sich jetzt hier daran aufhängen:".....aber beim VW....", bringt keinem etwas.
Dann kommt noch die dritte Fraktion die meint: "Er hat doch eine Handbremse, die man ziehen kann", ohne zu merken, dass das gar nicht das Thema ist.......

Leute, Leute.....
 
10. Raste wäre bei meinen TÜV Prüfer eine Qualifikation zum durchfallen. Das Handbremsspiel ist einstellbar:
meistens über die Zugwippe, manchmal über Stellschrauben am Hebel selbst ( manchmal beides).
Bei den Dacia, wo ich die Bremstrommel demontiert hatte, gab es jeweils eine Nachstellautomatik.

Das Spiel im Seil und das Spiel der Backen in der Trommel sind zweierlei Stiefel. Eine Handbremse die sich zu weit ziehen lässt ist ein Indiz, an den Seilen nachstellen aber nur eine Lösung wenn die Einstellung der Backen in der Trommel stimmt.
Üblich ist es heutzutage nicht mehr weil beim PKW automatische Nachsteller Standard sind. Bei PKW-Anhängern (oder Klassikern) hingegen nicht. Da krabbelt man noch drunter und stellt den Verschleiß direkt am Rad nach, nicht an Seil oder Gestänge!

Bei einem Neu-PKW (oder nach einer Revision der Bremse) halte ich es aber dennoch für möglich das die Seile falsch eingestellt sind und ist ein Blick wert bevor in 3 Jahren die erste HU ansteht.


mfg JAU
 
in VW ID 4, hat keinen Handbremshebel, auch keinen Wahlhebel mit der Bezeichnung P.
Es ging darum...
Dass die einen sich jetzt hier daran aufhängen:".....aber beim VW....", bringt keinem etwas.
Der ID3 / ID4 hat eine P-Stellung. Nur eben als Knopf oder als Automatik. Ich wollte das so nicht stehen lassen.
Ja, die Kiste hat eine Handbremse die man ziehen sollte und nein, es gibt keine weitere Parkbremse. Weder durch eine Getriebesperre (P-Stellung), noch durch einen schwergängigen Motor.
Das ist eigentlich die Kernaussage dieses Themas, wie hier schon diverse Male festgestellt. Auch wenn es nicht jeder wahrhaben will.

Eigentlich könnte man hier zumachen. Wie drehen uns nur doch im Kreis.
 
Handbremse,Handbremse,Handbremse,Handbremse,Handbremse,Handbremse,Feststellbremse,Handbremse,Handbremse,Handbremse,Handbremse....

Geht dat so...?:dance:
 
Dann kommt noch die dritte Fraktion die meint: "Er hat doch eine Handbremse, die man ziehen kann", ohne zu merken, dass das gar nicht das Thema ist.......

Mit Verlaub, was ist dann das Thema dieses Threads mit der Überschrift

Handbremse: Abstellen des Fahrzeuges, Sichern gegen Wegrollen​

??
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.503
Beiträge
1.027.619
Mitglieder
71.338
Neuestes Mitglied
TimoS
Zurück