Griffschalenbeleuchtung

Jensemann91

Mitglied
Fahrzeug
Sandero stepway
Halli hallo!

Ich würde gerne auch wie hier schon (https://www.dacianer.de/forum/dacia-logan-forum/15744-meine-umbauten.html) meine Griffschalen beleuchten. Habe mir LEDs bei Ebay rausgesucht, bin mir aber nicht sicher, was die für eine Absicherung brauchen. Ich hätte das gerne so, dass die LEDs angehen, wenn auch die Tür geöffnet wird (also mit der Innenraumbeleuchtung) und damit auch wieder ausgehen und an sind, wenn das Abblendlicht angeschaltet ist. Könnt ihr mir da Tipps oder sogar eine Art "Schaltplan" geben? Macht es Sinn, im gleichen Zug direkt eine Beleuchtung ins Handschuhfach mit einzubauen; quasi über die gleiche Leitung?
 
Nur mal einen Gedanken in den Raum geworfen ......

........ mit der Innenbeleuchtung heißt, daß die LEDs auch gedimmt werden.
Und ob das LEDs auf Dauer mögen, dazu kann ich nichts sagen.

Wenn man die LED in der Griffschale von OBEN montiert, dann sieht man sie nicht, weil sie dann ein indirektes diffuses Licht werfen.

Somit könnten sie auf Zündungsplus (Ziggianzünder) geklemmt werden.
Bei den meisten Fahrzeugen sind ja auch die Schalter für die Fensterheber, die in den Türen verbaut sind, sofort bei einschalten der Zündung hinterleuchtet.

Stören tut das ganze nicht, weil tagsüber kaum sichtbar. So verdrahtet habe ich die Griffschalenbeleuchtung (blau) schon seit bald 10 Jahren im Bus.

Für das Handschuhfach könnte man sich mit einer Kaltlichtkathode anfreunden, die für eine gleichmäßige Ausleuchtung sorgt und deswegen auch fast auschließlich bei Fußraumbeleuchtungen verwendet wird.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Nur mal einen Gedanken in den Raum geworfen ......

........ mit der Innenbeleuchtung heißt, daß die LEDs auch gedimmt werden.
Und ob das LEDs auf Dauer mögen, dazu kann ich nichts sagen.

Wenn man die LED in der Griffschale von OBEN montiert, dann sieht man sie nicht, weil sie dann ein indirektes diffuses Licht werfen.

Somit könnten sie auf Zündungsplus (Ziggianzünder) geklemmt werden.
Bei den meisten Fahrzeugen sind ja auch die Schalter für die Fensterheber, die in den Türen verbaut sind, sofort bei einschalten der Zündung hinterleuchtet.

Stören tut das ganze nicht, weil tagsüber kaum sichtbar. So verdrahtet habe ich die Griffschalenbeleuchtung (blau) schon seit bald 10 Jahren im Bus.

Für das Handschuhfach könnte man sich mit einer Kaltlichtkathode anfreunden, die für eine gleichmäßige Ausleuchtung sorgt und deswegen auch fast auschließlich bei Fußraumbeleuchtungen verwendet wird.

Okay. Also 12V, oder was ist das dann? :)
 
Dazu wäre es schon mal wichtig zu wissen welche Farbe deine LEDs haben sollen. Denn die Spannung ist nicht für alle LEDs gleich wie mein Vorredner schon angeführt hat.Danach richtet sich dann der Vorwiderstand den du brauchst-oder mußt dann mehrere LEDs in Reihe schalten,das ginge zum Beispiel auch.Also mehr input bitte-dann kann ich dir konkret helfen.;)
 
Okay. Also 12V, oder was ist das dann? :)

Sicher 12V, was anderes gibt es ja nicht in diesem Bereich.
Den Vorwiderstand bei LEDs setzt man ja voraus, wobei Du den besser auf 14,4 bis 14,8V konzipieren solltest.
Die Leuchtstärke beeinflußt das nicht, aber die Lebensdauer der LED ist dann deutlich höher, als wenn man sie beim 12V Konzept mit 20% Überspannung (14,8V) betreibt.

Kaltlichtkathoden brauchen keinen Vorwiderstand, sie können direkt am Bordnetz betrieben werden.
 
eine denkbar schlechte voraussetzung für dein vorhaben.

Ach was! Habe die Türen inkl Boxen gemacht, das MediaNav startet auch schneller.... Von allem habe ich keine Ahnung. Dann werde ich wohl vier LEDs zum leuchten bringen können. Schalte die in Reihe und dann muss ich halt irgendwo ran..... Aber woran? :)
 
In Reihe? Ich muss halt eine links und eine rechts haben.... :) Sorry, aber ich habe echt keine Ahnung! :)

Immer von 14,4V Bordspannung ausgehen, nicht von 12V.
Durchlass Spannung deiner genannten orangefarbenen LED = 2V
Spannungsabfall über R ist dann = 14,4V - 2V = 12,4V
Jede LED bekommt ihr Vorwiderstand (R = U / I ; 12,4 / 0,02A = 620 Ohm). Nimmst dann den nächst höheren in der Reihe, also 680 Ohm.

So kannst anschließen (ob du jetzt den Widerstand in der Plus- oder Minusleitung legst ist egal):
LED-Parallelschaltung.jpg
 
Ich würde für jede Led einen eigenen Vorwiderstand verwenden.
Vergiss am besten die Reihenschaltung
 
Ihr seid ja alle voll die Pros! :) Was soll ich denn nun bestellen? :D

Also. Gestern ist mir aufgefallen, dass ich eigentlich vier LED einbauen will. Jeweils eine in die Griffschale und dann zwei in die Mitte unter die Mittelkonsole. Da wo quasi die Getränkehalter vor sind. Da sollte ich doch dann auch schnell an Strom kommen, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
geh mal auf die Seite von "Conrad electronic" und such mal dort nach LED´s mit integriertem Vorwiderstand. Die gibts in jeder Farbe und Größe, ebenso für unterschiedliche Spannungen. Und wenn dort 12 Volt gesagt wird, sind die gut für 15 Volt! Diese Differenz ist immer innerhalb der Toleranz. Dabei sind die Vorwiderstände nicht im Zuleitungskabel eingelötet, sondern in den Glaskörper der LED integriert. Sowas baut man problemlos ein und verkabelt es ebenfalls problemlos. Und ganz wichtig : Polarität beachten, sonst leuchtets nicht (und ich halte niemand für bescheuert :-) :-) ) Der größere Teil im innern der LED ist MINUS.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.194
Beiträge
1.091.583
Mitglieder
75.814
Neuestes Mitglied
BigMac
Zurück