Frage / Idee wegen Servo

Kingkeks1987

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Sandero II, 1.0 SCe 75 Facelift
Baujahr
2017
Habe mehrmals gelesen, das eine Nachrüstung der Servolenkung sich nicht "Lohnt", was wäre aber wenn man keine Hydraulische Servolenkung nachrüsten lässt, sondern eine elektrische Linkhilfe ??? Hab da was gefunden, da müsste nur de Lenksäule und paar kleinteile geändert /erweitert werden... hat jemand sowas schonmal gemacht??? Wäre ja weniger aufwand als bei einer hydraulischen...

und verstehe nicht, das sich das nicht lohnen soll... habe grad erstmal 20000 km auf der Uhr... wenn man da mal paar scheine Investiert, wäre das ja dann auch ne aufwertung...
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dann zeig mal, was du gefunden hast.
Und leg mal den Link zur ABE dazu.
 
Einfacher und günstiger wäre wohl die Servolenkung gebraucht zu besorgen. Passende Autos werden ja manchmal geschlachtet.
 
Welche Dacias werden mit

hydraulische Servolenkung

ausgestattet.

ich glaube Sandero nicht . . .? :unsure:
 
Zuletzt bearbeitet:
die servolenkung arbeitet bei generation II elektro-hydraulisch.

ein elektromotor treibt die servopumpe an, wenn sie gebraucht wird.
das spart sprit, da eine vom motor angetriebene servopumpe immer energie kostet.
 
Vergiss die rein elektrische Lösung. Normalerweise muss die Lenksäule getrennt oder gekürzt werden, damit der Motor mit einem Zusatzgelenk oder starr in die Lenksäule eingebaut werden kann. Keine Chance, das rechtlich sauber eingebaut zu bekommen. Also weder die Motorsportversion noch die umgebaute Fiat-Punto-Lenkung sind legal.

Möglich wäre eine Nachrüstung des originalen Hydraulikteils, also des hydraulischen Lenkgetriebes. Dieses ist ein Originalteil. Falls die Pumpe ausfällt, kann nichts blockieren. Dazu käme die Pumpe, entweder original oder die von der A-Klasse (wenn Druck und Fördermenge passen). Bei der A-Klasse-Pumpe weiß ich, dass man sie mit einem einfachen Steuersignal (12V drauf und Pumpe Läuft) ansteuern kann. Bei der Dacia-Pumpe müsste das noch jemand bestätigen. Es sind ja nur drei dünne Kabel, davon keins geschirmt oder verdrillt, also wohl nichts kompliziertes. Wahrscheinlich "An", "Masse" und "Störung" oder irgendwas in der Richtung.

Ob sich das lohnt? Keine Ahnung. Wer den Umbau mechanisch hinbekommt und einen vernünftigen elektrischen Anschluss zaubern kann, dazu noch ein Spenderfahrzeug oder eine günstige Ersatzteilbezugsquelle hat, kann das durchaus für deutlich unter 1.000€ realisieren. Ob diese Nachrüstversion allerdings betriebssicher ist, steht auf einem anderen Blatt. Die Störungsleuchte sollte allerdings bei einer elektrischen Pumpe auf jeden Fall mit angeschlossen werden. Die leuchtet nämlich schon kurz bevor der Pumpenmotor seine Arbeit einstellt und das kann den Unterschied zwischen Leben und Tod ausmachen.


Gruß
MadGyver
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.221
Beiträge
1.092.164
Mitglieder
75.847
Neuestes Mitglied
Silver05
Zurück