Erste HU - durchgefallen

Ylva

Mitglied Bronze
Fahrzeug
Duster II Ph II 150 PS 4wd
Baujahr
2022
Logan MCV, knapp 20 tkm, lückenlos Scheckheft. War gestern (ohne vorher in der Werkstatt gewesen zu sein), bei einer freien Prüfstation (mein Fehler). Der M. Eng. prüfte missmutig von außen meinen Logan, stellte fest, dass die Scheinwerferbirne vorne nicht richtig eingedreht war (bot mich direkt an, diese um eine Viertelumdrehung zu drehen, was abgewunken wurde - in die Halle dürfte ich aufgrund der Corona-Schutzmassnahmen nicht hinein) und notierte die Bremswerte (die Anzeige konnte ich leider nicht sehen).

Fazit mit einem Lächeln auf dem Gesicht: erhebliche Mängel:

Mindestabbremsung nicht erreicht
Betriebsbremse ungleichmäßig (230-200 + 140-200 - 120+140)
Abblendlicht Lichtquelle nicht richtig montiert

Was für eine Freude... Fahre dann nachher mal in die Werkstatt meines Vertrauens und dort auf den Bremsenprüfstand, denn diese Werte kann ich mir nicht vorstellen, aber für die Statistik von Dacia natürlich super...
 
@HL7Pimok

Wenn ich richtig lese gerade mal 20tkm gelaufen.

Da sollte a. mit der Bremse nichts sein und b. Ist die Frage ob da überhaupt schon Leuchtmittel gewechselt wurden,könnten durchaus noch die ab Werk sein. :whistle:
 
@HL7Pimok

Wenn ich richtig lese gerade mal 20tkm gelaufen.

Da sollte a. mit der Bremse nichts sein und b. Ist die Frage ob da überhaupt schon Leuchtmittel gewechselt wurden,könnten durchaus noch die ab Werk sein. :whistle:


Bestimmt hatte der Prüfer nen schlechten Tag.
Das mit dem Licht nicht vor Ort zu reparieren oder Einstellen kenne ich nur noch aus der TÜV-Monopolzeit.
Inzwischen tauschen und stellen die Prüfer ( bei denen ich bis her war) das Licht ein.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

So kann man die Statistik und den Geldbeutel gleich gemeinsam herunterziehen, einfach am falschen Ende sparen.

Ach die alte gute Statistik der man zu 101% glauben kann.:whistle:
 
Fahre dann nachher mal in die Werkstatt meines Vertrauens und dort auf den Bremsenprüfstand, denn diese Werte kann ich mir nicht vorstellen, aber für die Statistik von Dacia natürlich super...
Nenn mich naiv, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass der Prüfer bewusst falsche Werte notiert hat.

Das ist schließlich (was Du ja auch vor hast) jederzeit nachprüfbar.
 
Tja, da bestätigt sich wieder. Der TÜV Report ist nichtmal das Papier wert auf dem er gedruckt wird. Vielmehr ein sozialer Spiegel wer so hinter dem Lenkrad sitzt, ohne dem TE zu nahe treten zu wollen.

Falsch montierte Lichtquelle. Wo ist da jetzt die Schuld des Autos?

Eine Bremsanlage muss auch gewartet werden und von Hand schreibt man auch nichts mehr auf, sondern es wird elektronisch erfasst. Hinten sind Trommelbremsen verbaut und nicht umsonst steht im Serviceplan, dass diese gereinigt gehören.

Den Mangel Mindestabbremsung kann man getrost vergessen, denn der geforderte Wert berechnet sich aus dem zulässigen Gesamtgewicht. Was macht man wenn das Fahrzeug leer ist oder die Bremsrollen nass sind? Richtig, man löscht den Mangel.


Ob der Mangel an der Beleuchtung behoben wird oder nicht und ob man die Bremse auch mal auf der Rolle etwas einschleifen lässt, hängt nicht nur vom Prüfer ab.

Zu deinem Trost, beim T6 ist fast immer schon zur ersten HU der Mittelschalldämpfer oder besser gesagt die Ummantelung, hinüber.
 
@mambo63

Bremssattel könnte tatsächlich sein.
Das wird bei meinem Wagen auch vermutet.
Mal sehen was Anfang Mai bei der Inspektion da rauskommt wenn sie gucken wegen der Geräusche.
Alter aktuell 22 Monate und 35tkm.

Fakt ist,sowas sollte bei so neuen Fahrzeugen mit so wenig km überhaupt noch kein Thema sein.:o

Das ist dann entweder schlechte Konstruktion oder extrem schlechtes Material.:whistle:
 
Hallo,
die Vorderachse ist garnicht so schlimm. Hier dürfen 20-30% abweichen. Hinten ist es schlimm. Aber das die Fussbremse hinten stärker ist als die Handbremse ist auch schon seltsam. War das ein Plattenprüfstand? Die lügen eh schon mal ne dicke Ecke, im Vergleich zu Rollenprüfständen.

Und wenn vorher jemand eine Platte mit Öl beschmiert hat und die andere ist trocken, fällst Du mit jedem Auto durch. Schon zig mal gesehen und gehabt.

Und genau DAS kapieren manche Prüfer einfach nicht.

Ich bin mir ziemlich sicher, das auf einem anderen Prüfstand die Werte iO sind. Wenn da ein Sattel festhängen würde, würde er immer bremsen und sich nicht ganz lösen. Aber auch sowas sieht man nur auf einem Rollenprüfstand.

So oder so ist ein Plattenprüfstand nur eine Alibilösung um überhaupt HU Prüfungen anbieten zu dürfen. Nur mit nem Rollenprüfstand kann man vernünftige Diagnosen stellen.

Und das mit der Lampe ist auch ein starkes Stück, wenn es stimmt.

Die Steigerung dieser Lethargie habe ich mal erlebt, als ein Bekannter wegen eines abgelaufenen Verbandkastens in einer TÜV Prüfstelle durchfiel. Also nene neuen kaufen (Auffüllsatz hätet auch gereicht) und nochmal hin, Extra Nachprpfgebühr bezahlt dun bestanden. Beim bezahlen sieht er, das die an der Prüfstelle auch Verbandskästen verkaufen... Der Hammer!

HU-Prüfer sind keine Götter. Und sie haben auch mal keinen Bock.

VG,
Guido
 
Kleine Ergänzung: Doch ;-)
Zumindest der Prüfstand zum wir fahren hat noch analoge Uhren und der Prüfer überträgt den Wert per Papierblock in den Computer.
schon seit einigen Jahren nicht mehr zulässig. Das hat auch hier den Kundenstamm schlagartig erweitert. Plötzlich durften einige Werkstätten nicht mehr mit externen Prüfern in-house prüfen.
Wer es dennoch so macht lebt auf dünnem Eis und es ist nur eine Frage der Zeit bis einem das auf den Kopf fällt. Bei einzelnen Fahrzeugen sagt niemand was, wenn sich bspw. der Prüfstand nicht mit dem Handy verbinden wollte der HU Adapter faxen macht. Kann immer passieren, aber sicher nicht bei 100% der Fahrzeuge ;)


Ja, da stimme ich zu. Plattenprüfstände sind nichts und warum das immernoch zulässig ist erschließt sich mir auch nicht.
Ein abgelaufener Verbandskasten ist nicht mal ein geringer Mangel. Das ist lediglich ein Hinweis und da hätte man jedes Recht sich zu beschweren.
 
@Ylva
Ich habe jetzt nicht die Suche bemüht.
Aber hattest du nicht schon beim Kauf Probleme?

Wenn ich mich richtig erinnere war das Auto schon lange vor dem Verkauf, an dich, zugelassen.

- - -

Ergänzung: 8:54 Uhr.
Ich habe es gefunden:
EU-Fahrzeug Garantie abgelaufen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Bremssattel könnte tatsächlich sein.
Das wird bei meinem Wagen auch vermutet.
Welcher Bremsentyp ist denn verbaut? ATE oder TRW?
Das ist dann entweder schlechte Konstruktion oder extrem schlechtes Material.
Wenn es ein TRW-Sattel ist, dann wundert mich das nicht besonders. Ich habe die selber im Logan und kenne die auch noch von meinem allerersten Auto. Die Abdichtung der Führungsbolzen ist dermaßen schlecht, da kommt recht schnell Wasser rein und das bisschen Fett was da drin ist, ist dann auch schnell ausgewaschen. Folge, der Sattel kann nicht mehr richtig gleiten und man hat ungleiche Bremswerte, bzw. einen hängenden Sattel. Also seit Jahrzehnten wirklich nicht die beste Konstruktion. Ich mache die schon turnusmäßig sauber und gangbar, damit es nicht zu einem fest hängenden Sattel kommt. Aber das sollte eigentlich nicht so sein. Im Gegensatz dazu sind ATE-Sättel unauffällig.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.146
Beiträge
1.090.592
Mitglieder
75.740
Neuestes Mitglied
logo811
Zurück