Erfahrungsberichte 1,5 Dci mit 90 Ps

Olmi189

Mitglied Bronze
Fahrzeug
Dacia Dokker Stepway 1.5 dci
Hallo Dacianer.... ich hab mir nen Dokker mit Diesel bestellt und hätte gern gewusst wie der Motor so von der Charakteristik, Leistungsentfaltung ist. 90 Ps sind für ein doch recht großes Auto vielleicht etwas knapp :D
 
Ich habe am Dienstag, 5.5.2015 um 1530 Uhr mein Dacia Logan MCV II, dCi, Celebration, Cosmos Blau met. abholen können und bin

erst 52 (Heimfahrt) und 30 Km heute zur Arbeit gefahren, kann natürlich noch nicht viel sagen, aber bis jetzt erstaunt vom Diesel.

Ich habe kurz die Schweizer Preisliste angeschaut, wegen dem Motor.

Docker: Leergewicht 1280 kg

Logan MCV II, Leergewicht: 1213 kg

Angabe ohne Gewähr, da sollte nicht viel Unterschied sein.

Den Dokker gibt's ja nur mit dem einen dCi 90 PS
 
Ich fahre diesen Motor im Logan MCV 2 jetzt seit März 2015 und bin mit dem Durchzug mehr als zufrieden, ja, sogar immer wieder überrascht, wie gut er ab 1500 U/min beschleunigt.

Allerdings hat er dann doch im direkten Vergleich zu meinem vorherigen 2.0L 90PS HDi im Xsara unter 1500 U/min ein Turboloch, mit dem man aber nach kurzer Eingwöhnungsphase auf jeden Fall zurecht kommt.
Klar, das liegt an dem kleineren Hubraum, was ja auch verständlich ist.

Bis jetzt bin ich aber heilfroh, dass ich mich für den 1.5er entschieden habe, da der Spritverbrauch hervorragend ist und der Motor selbst vom Geräusch her kein bisschen "dieselt". Freunde haben mich schon gefragt, ob das wirklich ein Diesel ist, da er sich nicht so anhört.

Also, mit diesem Motor bist Du keinesfalls untermotorisiert, das wirst Du aber dann schon merken! :D
 
90 PS bei dem Drehmoment sind alles andere als knapp. B)

Meine letzte Transe hatte den 2,5er Russendiesel mit (nur) 85PS und ebenfalls 200 Newton.

Damit hat der Bus (2000kg Leergewicht) den 1500kg Wohnwagen im "Standgas" angezogen und das Gespann schaffte sogar knapp 130kmh.

Soviel zu schwachen 90PS im Dokker-Leichtgewicht. ;)
 
wenn du den transit mk2 (4.generation) meinst:

ich fand den einfach nur mist.

gefühlte 60ps und von den 200nm war nix zu merken.
hat gesoffen wie ein loch und bei 130 hast du einen hörschaden bekommen:o
 
Auch ich finde daß die Motorleistung des dci 90 völlig ausreichend ist, mehr sogar bin ich und die mir nachfolgenden Fahrzeuge beim Auffahren auf die Autobahn über den Antritt eines Dacia´s überrascht.
Trotzdem möchte ich dieses Thema nutzen um allen Dieselfahrern den von mir ständig genutzten Dieselzusatz ans Herz zu legen. Es ist Liqui Moly Speed Dieselzusatz. Mein Fahrzeug hat damit einen deutlich ruhigeren Motorlauf (insbesondere beim Kaltstart bei niedrigen Temperaturen) spürbar mehr Motorleistung,weniger Rußentwicklung (schont den Partikelfilter)und die Mehrkosten von ca.1,30€ pro Tankfüllung wird durch 0,3l Treibstoff Einsparung auf 100km locker ausgeglichen!
Zuletzt möchte ich betonen daß ich nicht von Liqui Moly bezahlt werde ich bin ehrlich davon begeistert.

Beste Grüße Heiko
 
Wir haben den selben Motor im Sandero Stepway.
Dort treibt er das Autochen ordendlich vorwärts.....
Fühlt sich für mich subjektiv nach mehr Leistung an.Haben niemals das Gefühl untermotorisiert zu sein.
Übrigens kann man mit dem dci angehnem sparsam unterwegs sein!:wub:

lG,
Murphy

Auch wenn der Dokker den cw-Wert einer Schrankwand hat, wird´s passen:D:D
 
Von einem Turboloch kann ich gar nichts berichten, da keines vorhanden.

Ihr müsst mal den 1,3er Diesel von Fiat fahren, dann wisst Ihr, was ein Turboloch ist.

Da geht bis 2000/min gar nichts und ab 3000/min schon wieder nichts! :-)

Kein Vergleich zum 1,5er Renault-Diesel!
 
Also ich bin mit meinem Motörchen auch vollkommen zufrieden. Und dass, wenn ich bedenke, dass ich zuvor einen 5er BMW 528i gefahren bin. Mich hat die Motorleistung schon bei der Probefahrt begeistert und überrascht. War auch der Grund weshalb ich mich für einen Diesel entschieden habe. Ich fahre ihn jetzt seit zwei Wochen und fühl mich wie zuhause :)
 
Da der Dokker sowie alle dacia geringes Leergewicht haben, spielt die Größe des Fahrzeugs erst bei hohen Geschwindigkeiten eine entscheidende rolle. Luftwiderstand macht sich ab 130-140 beim Schrankwand-dokker stark bemerkbar, bis dahin zieht er sehr gut durch. Voll beladen spürt man vergleichsmäßig sehr wenig unterschied. Drehmomententfaltung und drehfreudigkeit sind bei diesem Motor wie ich finde sehr ausgeprägt. Zügiges beschleunigen im 3. Gang auf der Autobahnauffahrt bis 4000-4500 U/min geht rasch.
Eine Probefahrt hätte dir aber bestimmt mehr Eindrücke verschafft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem ist das in meiner Umgebung kein Dacia mit besagtem motor verfügbar ist. Allerdings bin ich den Nissan Pulsar mit dem 1,5er Diesel mit 110 ps gefahren und war begeistert. Müsste von der Basis her ja fast der gleiche Motor sein
 
leider gibt es beim dokker keinen dci 110, warum auch immer.

da der dci 75 ein gurke ist, bleibt dir also nur der dci 90.

die motoren stehen erfahrungsgemäß gut im futter.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.102
Beiträge
1.089.675
Mitglieder
75.663
Neuestes Mitglied
Dusterfan.21
Zurück