Erfahrungen mit Ölzusätzen im Motor und Getriebe

Genau - überall wo das Öl hinkommt :-)

Wenn ich einen alten, komplett versifften "kaputten" Wagen/Motor hätte, würde ich Reiniger (oder auch Diesel/Heizöl) ohne grosses Zögern anwenden. So im Sinne "probieren statt direkt wegschmeissen". Aber wenns um mehr geht, dann ist eine "artgerechte Instandsetzung" eher angezeigt.

Aber die Frage war ja nicht meine Meinung, sondern Erfahrungsberichte über Reiniger. Da wäre ich auch gespannt.
 
Reinigungsadditive sind in der Regel Calcium und Magnesium als Detergentien (sind weniger konzentriert auch in normalem Motoröl drin) und anderes als Dispergiermittel.
 
Um das Thema Spülen mit Diesel für mich zum Abschluß zu bringen:

dabei ging es um ein 2005er 1l Agila A meiner Mutter, die relativ viel Kurzstrecke fährt und nie den Motor mal fordert. Aber alles reden hilft da ja nicht :think:

Der hat 89600 km runter und bekam seit der im Besitz 2016 ist immer seine Wartung, egal wieviel oder auch wie wenig sie gefahren ist. Alles was laut Vorgabe gewechselt werden muss, habe ich auch gemacht. Lag was an, wurde das erledigt wie zB neue Dämpfer usw...
Also über Zuneigung kann der Kleine sich nicht beschweren :dance:

Da habe ich aber nie Premiumöle verwendet und auch keine billigen Baumarktöle, immer so das es vom P/L her passt. Natürlich immer nach Ölvorgabe. Zuletzt hatte ich zB was von Mannol verwendet. Heute den Rest und 1l von Wessels+Müller...

Grundsätzlich mache ich Ölwechsel, nachdem der Motor lief und warm aber nicht brüllend heiß ist.

Die Öffnung für den Öldeckel ist zwar rech klein, aber ich habe soweit ich das seinsehen konnte da mal rein geleuchtet und der Kopf sah innen blitzblank aus.

Also habe ich das doch sein gelassen...

btw: die Steuerkette klappert kein Stück und wird die erste sein. Gekauft mit ca 54tkm. Das alleine ist schon fast ungewöhnlich und "schiebe" ich mal auf die außerordentlich gute Pflege :blush:
 
Mir fällt zu Ölspülungen bei anständig gewarteten Motoren eigentlich nur ein Use-Case ein: verstopfte Ölabstreifringe. Allerdings gibts dafür glaubs auch Spezialreiniger, welche direkt auf den Kolben gekippt werden. Erfahrungen kann ich "Mangels eines Motors mit Mangel" nicht vorweisen.
 
Ja, ich denke das kann man sich da dann sparen. Und Ölverbrauch hat der Motor quasi gar keinen.

Für die Kolbenringe gibt es was, meine u.a. von Tunap.

Wer aber dennoch das mal testet kann ja mal berichten...
 
Motor mit Diesel spülen ist "Billiglösung" - Taxi und Nutzfahrzeugbereich wo die Kübel richtig zugesifft sind macht man das.

Bei kleinem Japaner Benziner der Kurzstrecke fährt wie nem Agila ist eher Ölverdünnung Thema, wenn der immer seine Wechsel bekam unter 10.000km sollte ziemlich sauber sein.
 
Eine Billiglösung die aber anscheinend funktioniert, wenn man so den Berichten glaubt.

Der Agila A hat keine Suzuki-Motoren verbaut , sondern den guten alten Opel-Motor namens Z10XEP mit unglaublichen 60PS...aber das reicht aus für sie :rotate:

Seitdem der in ihren Besitz ist schankt die KM zwischen ca 6tkm und guten 2tkm zwischen den Intervallen, fast schon blödsinnig dafür ein Auto zu haben, aber auf dem Land quasi unumgänglich.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.927
Beiträge
1.108.869
Mitglieder
76.871
Neuestes Mitglied
Bronger
Zurück