Elektrische Ausstellfenster

tictacfrosch

Mitglied Bronze
Fahrzeug
live 2 , Lodgy Steppway
Eins wurmt mich ganz gewaltig an meinem MCV, ich fahre gerne und viel mit offenen Ausstellfenstern und suche schon eine ganze Zeit nach einer Lösung diese elektrisch mittels Stellmotoren zu öffnen und zu schließen.
Jetzt meine Frage: Hat damit schon jemand Erfahrung, bzw kennt jemand eine funktionelle und halbwegs formschöne Lösund für dieses Problem ?
 
Ich würde in der Bucht suchen, gibt es einige Systeme bei BMW Mercedes VW...
Dann zum Schrottplatz und einbauen. Möglicherweise mußt du die Mechanik an der Scheibe noch ändern.
Oder bei Fratom LZ-Parts nachfragen.
 
Wäre da eine elektrische Leuchtweitenregulierung mit Stellmotoren sinnvoller ?

Denn das Problem bei den Fenstern ist ja das dichte Abschließen unter Anspannung , so das im geschlossenen Zustand kein Wasser eindringen kann und es auch nicht zu Zugluft kommen kann .
 
Dazu brauchst du einen Aktor ( Aktuator) ...

Es ist quasi ein kasten aus dem ein Pin ausfährt...
 
Bei meinem alten Evasion gabe es keine Endschalter für den Stellmotor. Beim erreichen von Offen oder Zu wude einfach der el.Motor abgewürgt welcher via schneckengetrieben die Ausstellfenster bewegte. Manuell konnte gar nichts bewegt werden. Irgendwann hat dann der Motor angefanden durchzudrehen. Von da an hatte ich ein akkustisches Signal um den Knopf loszulassen (zu Position). :D

Eine Alternative wäre was mit nem Seilzug. Da aber in beiden Richtungen Kraft benötigt wird und die Bügel keine gerade bewegung machen, wird das wohl etwas kompliziert werden. :huh:
 
Wäre da eine elektrische Leuchtweitenregulierung mit Stellmotoren sinnvoller ?

Wozu?
Viel Aufwand um Nichts... Die Höhe der Scheinwerfer lässt sich (zweimal im Jahr...) doch wunderbar mit dem Drehregler einstellen. Es würde einfach überhaupt nichts bringen, es auf elektrisch umzubasteln.:rolleyes:
 
Der Datsun Cherry ( Coupe) aus Bj. 84, hatte hintere Ausstellfenster. Diese konnte man ganz bequem per Bowdenzug vom Fahrersitz aus bedienen....

( Zwei stabile Hebel, neben der Handbremse):)

Mich hat damals die simple & gut gelöste Mimik überrascht !!!

Wär´vielleicht mal ne´Überlegung wert.....:rolleyes:

VG, Murphy
 
Wozu?
Viel Aufwand um Nichts... Die Höhe der Scheinwerfer lässt sich (zweimal im Jahr...) doch wunderbar mit dem Drehregler einstellen. Es würde einfach überhaupt nichts bringen, es auf elektrisch umzubasteln.:rolleyes:

Ja ; Hauptsache ich sehe was ! Ob die anderen geblendet werden , ist mir doch Wurscht !
Solche Experten kamen mir in dieser Nacht einige entgegen !
 
Gut eingestelltes Licht ist nach meiner Anicht eine frage der Fairnes. Auf keinen Fall möchte ich für nen Dacia nen 1000er mehr bezahlen und irgendwann die Motörchen und elektronik noch reparieren müssen. Das ist nun was, was ich in keinem Auto möchte.

Möchte noch 2Dinge anfügen:

1.Vieleich hat ein Mod. gelegenheit die Leuchtweitenposts HIER (https://www.dacianer.de/forum/softw...leitung-scheinwerfer-einstellen-diy-4880.html) anzuhängen.

2. Ich hatte ja erst vor kurzem den Benz mit elektronischer Leuchtweitenregulierung gefahren. Die beleuchtete Fläche war klar heller als beim Dacia, dann ganz klar begrentzt, vermutlich durch eine Blende im Scheinwerfer (Ev. auch nochmal elektronisch gesteuert?). Die Leuchtweite bei Abblendlicht empfand ich aber nicht "weiter oder länger" als die des Dacia. (Ist das nicht Ges. vorgegeben?) Von dem her bedingter Vorteil. Was anderes ist die Funktion des "In die Kurfe Leuchten". Aber auch da, die ganzen Stellmotoren, Elektronik um das zu regeln u.s.w. möchte ich auf keinen Fall haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dankeschööööön

Erst mal danke für die vielen Antworten. Die elektrischen Stellmotoren vom Megane hatte ich auch schon im Auge, sie waren und sind bisher die beste Lösung die ich gefunden habe. Ich wundere mich nur darüber dass anscheinend nur ich an der Mechanik hinten was zu mäkeln habe und hatte die Hoffnung dass schon jemand eine Lösung parat hat. :rolleyes:
Ich geb keine Ruhe bis ich was entsprechendes gefunden habe und poste es .... sofern das ganze ein Erfolg wird...:wub: hier
 
Auch wenn es KEINEN Erfolg bringt; schon alleine, um Anderen die Ähnliches machen wollen den Irrweg zu ersparen. Und wenn es nur zeigt, wie`s nicht geht!
LG Gerhard
 
Die elektrischen Stellmotoren vom Megane hatte ich auch schon im Auge, sie waren und sind bisher die beste Lösung die ich gefunden habe.

Ohne daß ich hier als Spaßbremse, Kümmel- oder Haarspalter auftreten möchte, ........ ich würde erstmal die normale manuelle Stellmechanik vom Megane mit der vom Dacia vergleichen.

Umrüsten läßt es sich mit handwerklichem Geschick 100%-ig, aber im Vorfeld sollte die Frage geklärt werden, ob die Schließkraft der elektrischen vom Megane, auch für den Dacia ausreichend ist.

Da reicht eine zusätzliche Umlenkung, oder der um 3 cm versetzte Drehpunkt eines Zwischengelenkes aus, um die Schließkraft zu halbieren oder zu verdoppeln.

Das merkt dann aber erst, wenn der neu eingebaute elektrische Antrieb verbaut ist und trotz daß der Antrieb auf Endstellung gefahren ist, - es immer noch an den Dichtungen hereinzieht.

Mit einer Federwaage läßt sich hier in Puncto "benötigte Kraft" mit Sicherheit im Vorfeld einiges herausmessen.

Dazu brauchst Du nur einen Megane dazu, an dem Du messen darfst.
 
Helmut, ich suche hier nach Anregungen, und zugegebener Maßen, auch nach fix und fertigen Lösungen:wub: ... da es die aber anscheinend nicht gibt bin ich auch für Kümmel- und Haarspalter dankbar wenn die mich in die richtige Richtung bringen.
Insofern auch, und speziell, dir besten Dank;)
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.210
Beiträge
1.091.874
Mitglieder
75.833
Neuestes Mitglied
12Hennes
Zurück