Einbauort Amateurfunkgerät

dk5iah

Neumitglied
Fahrzeug
Dacia Logan MCV-TCI
Hallo.
Seit Donnerstag bin ich auch stolzer Besitzer eines Logan II MCV DCI.
Meine Frage, wo kann ich ein Funkgerät für 2 Meter / 70 cm einbauen und wieviel Leistung verträgt die Bordelektronik, ohne dass der Airback ausgelöst wird. Mir geht es hier weniger darum, wo ich das Gerät mechanich einbaue, als eher darum, wo der beste Platz ist, damit die Bordelektronik nicht gestört wird.
Die maximale Leistung des TX beläuft sich auf 50 Watt. Hat jemand schon Erfahrungen damit?

Schrott- und Knitterfrei

Andy
 
Ich glaube nicht, dass das ein Problem für die Bordelektronik ist. In unseren Feuerwehrfahrzeugen haben wir auch Funk, den im Cockpit und uns fliegen nicht die Airbags um die Ohren. Aber ich weiss leider nicht, welche Leistung die Geräte haben.
 
Hi,

Dacianer Insomnia hat das selbe Hobby. Schick ihm doch mal eine PN. Wenn die Einstellungen des Userprofils nicht geändert wurden, bekommt man PNs als E-Nail geschickt....
 
Hallo,

nützliche Infos gibt es unter:
EMV im Kfz
Leider aber nichts spezifisch für Dacia.
Am besten du kontaktierst den DARC direkt (falls Du das noch nicht gemacht hast).

73 de
Sandy Stepway
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #6
Hallo, erst mal habt Dank für die Antworten.

@Sandy: Danke für den Link, aber das war mir soweit schon klar; das Gerät
verfügt über CE und wird nur temporär im KFZ verbleiben. Antenne wird an der
Dachrehling montiert. Meine YL möchte kein Loch im Dach. :)
Demzufolge darf ich das Gerät nutzen. Allerdings geht es mir um den Airback.

@MCVB: Den Cobra kenne ich. Dies ist allerdings ein CB-Gerät mit wenig ausgangsleistung. Wie gesagt, ich rede von Freuquenzen bei 145 MHZ und 435 MHZ und einer Leistung von 50 Watt. Der Wouxom 950 verfügt aber auch über ein Absetzkid. Also war dein Link schon dienlich. Danke.

@FryingPan: Im BOS-Funk werden meist Leistungen von 5 Watt gefahren. Mehr ist dort nicht notwendig.

Ich denke aber, dass unter dem Beifahrersitz ein guter Platz ist. Die NF der eingebauten Lautsprechern ist ganz gut. Werd aber noch den DARC und den User Insomnia kontaktieren. Vieleicht können mir morgen die Herren von Wimo noch was genaueres sagen.

73 de DK5IAH und allen Schrott und Knitterfrei.
 
Amateurfunk - mal blöd gefragt , wie ist da der heutige Stand der Technik ?

Ich kenne noch die Jahre kurz nach der Wende , als viele einen CB-Funk daheim oder im Auto hatten , auch viele Pendler .
Da shatte dann nachgelassen als die PC den Markt eroberten und auch das UKW-Radio sich verbesserte und immer Flächendeckender wurde.

Ist der Funk heute noch analog oder auch schon digital ? Denn auch so ein Digitalfunk ist nicht immer das wahre und hat ganz schöne `Funklöcher ` bzw. auch Überschneidungen / Überlagerungen .
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #9
Der Mod möge mir verzeihen. Ich werd dann mal OT.

Digitalfunk gibt es beim Amateurfunk natürlich auch. Allerding keinen allgemeinen Standart. Die drei großen sind DStar von Icom (am verbreitesten), das Hyterasystem und Motorola. Die letzteren sind aus dem digitalen Betriebsfunk ausgeliehen. Das ist auch der Grund, warum ich mich noch nicht dazu hab hinreißen lassen, Digital zu werden.

Funkamateure gibt es noch recht viele. Wenn auch durch Handy und PC das Hobby weniger Beachtung findet als früher. Allerdings haben wir viele Erungenschaften den Funkamateuren zu verdanken. Wir hatte beispielsweise schon Relaisfunkstellen, als noch niemand an Handy gedacht hat.
Amateurfunk ist aber noch mehr. Amateurfunk ist auch "experimentierfunk". Wir tüfteln entwickeln und so weiter.

Was den CB-Funk angeht, kann ich darüber im Augenblick keine Aussage machen. Im Gegensatz zu den 80ern ist mittlerweile im Saarland tote Hose. Im Pott soll es wohl noch anders sein.

VY 73 und Schrottfrei de DK5IAH (Andy)
 
@tropenschatz.
Beim Club bin ich dann fündig geworden. Danke dir.
Direkt zu Dacia hab ich nix gefunden, allerdings in den Unterlagen zu Renault
war der Logan aufgeführt. Hier sind bis 100 Watt auf KW, 50 Watt auf 145 MHZ und 20 Watt auf 435 MHZ unkritich. Ich werde wohl den Chinakracher dann unter dem Beifahrersitz platzieren.

Viele Grüße von Andy, Rufzeichen DK5IAH.
 
Meinst Du eigentlich den Airbag?
 
Hallo,

schön zu sehen das es hier auch einige Funkamateure gibt. Also ich betreibe in meinem MCV 2 nur ein Baofeng GT 3 2m/70cm mit 50Watt Verstärker. Als Antenne habe ich eine Maas UT-308 mit Magnetfuß auf dem Dach.

Das schöne an dem Baofeng ist, dass es super in die Ablage unter der Handbremse passt.

Ab und an habe ich auch eine Maas dx-5000 für 10m mit dabei und auch hiermit keine Probleme.

Gruß

Nils
 
Hallo Andy,

mein 2m / 70 cm Gerät hat jeweils 20 Watt und ist im Fahrerfußraum schräg links neben der Konsole montiert. Keinerlei Probleme bis jetzt.

vy 73 de DH3SCE
 
Reifendruckkontrollsystem

Hallo,
habe vor kurzem gelesen, dass die Sensoren des RDKS, welches ja ab dem 1.11.14 bei Neuzulassungen Pflicht ist, auf 433 MHz senden. Es könnte also unter Umständen zu Fehlmeldungen kommen, wenn man auf 70 cm funkt.

73 de
Sandy Stepway
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.119
Beiträge
1.089.949
Mitglieder
75.683
Neuestes Mitglied
Caroline Wurm-Eberl
Zurück