also
ein überbrücken des Motorhaubenschalters hilft zumindest beim Dokker den S&S Quatsch abzuschalten
Steckverbindung zum Schalter trennen , Drahtbrücke rein-fertig
Problemlos rückgängig zu machen und keine Nebenwirkungen bei mir bekannt geworden
Ich kann bestätigen, das dass so beschriebene überbrücken des Motorhaubenschalters S&S dauerhaft deaktiviert. Der Motorhaubenschalter sitzt bei meinem Dokker direkt unterhalb der Motorhaubenverriegelung.
Vom Schalter führt ein relativ dünner Kabelstrang Richtung Batterie, um dann in einen dickeren Kabelstrang zu verschwinden. Ca. 20 cm vom Schalter entfernt befindet sich auf diesem dünnen Kabelstrang ( es sind nur 2 Adern ) eine Steckverbindung, welche sich trennen lässt ( geht etwas schwer ). Vom Schalter kommend hat diese Steckverbindung 2 dünne Stifte, welche auf der Gegenseite der Steckverbindung in 2 kleine Öffnungen
passen. Auf dem Foto sieht man, das hier ein kurzes Stück Draht ( im Beispiel Klingeldraht ) in diese beiden Öffnungen gesteckt sind, und somit eine Überbrückung stattfindet. Der Schaltkreis ist somit geschlossen - genau so, als würde es der Haubenkontaktschalter bei geöffneter Motorhaube tun. Ergebnisss : Hält man jetzt mit dem Auto z.B. an einer Ampel o.ä. Situationen wo S&S aktiv würde an bleibt der Motor an. Lediglich links unterhalb der Tankanzeige leuchtet für die Dauer die man die Kupplung nicht tritt ein Symbol mit einem großen durchgestrichenen A, was nichts anderes besagt, das S&S normalerweise aktiv wäre, aber ein fehlender Parameter dies verhindert ( logisch : der Haubenkontaktschalter ).
Wie beschrieben problemlos innerhalb einer Minute Rückgängig zu machen.
Was ich nicht weiss ist, ob dieses Überbrücken irgendwo als Fehlermeldung hinterlegt wird. Nach meinem Verständniss sollte es das nicht, denn sonst würden z.B. bei Werkstattdiagnosen bei laufendem Motor und geöffneter Haube ja auch Fehlermeldungen registriert. Vielleicht kann da einer was zu sagen ?
Und zum Schluss noch ein Hinweis : Die beschriebene Methode um S&S zu deaktivieren erfolgte meinerseits lediglich um zu testen, ob diese zunächst theoretische Möglichkeit auch praktisch funktioniert.
Wer daraus für sich etwas anderes ableitet ist natürlich für sein Handeln selbst verantwortlich, da es sein kann, das ein dauerhaftes deaktivieren von S&S; na sagen wir mal " nicht ganz legal sein könnte ".
Auf der anderen Seit kann man im www auch kleine Schaltsysteme käuflich erwerben, die das manuelle deaktivieren von S&S automatisieren, und auch so beworben werden. Bei einer " Illegalität " dürften diese Teile sicherlich nicht so vertrieben werden.
Nachtrag : Leider ist die Bilddatei zu groß um sie hoch zu laden, aber ich denke die Beschreibung ist gut genug. Wichtig : Die beiden getrennten Steckverbindungen ordentlich mit Isolierband isolieren, und so befestigen, das sie nicht wild herumfliegen oder irgendwo hinein geraten.
Greetz : Uwe
Nachtrag zum Nachtrag : Ich hab die Bilddatei kleiner bekommen und hochladen können.
Manchmal kommt man auf die einfachsten Sachen nicht ...ist einfach zu heiß heute

Danke Texas !