Droht E10 Verbot und damit auch aus für E85

Da gebe ich Dir ja Recht,aber die die das zum Essen dringend brauchen,genau Die haben das Geld nicht.:huh:

Dazu kommt noch das die Preise der Rohstoffe auch im Lebensmittelsektor nicht mehr real sind.Genauso wie beim Öl treiben da inzwischen Spekulanten den Preis in die Höhe.:o

Das ist im höchsten Maße langsam verwerflich.
 
wer da noch denkt berlusconis politik sei eine dreistigkeit, der sollte seinen bananenkonsum mal überprüfen.

ich verstehe wirklich nicht, wie ein volk (also ihr ;) ) sich immer wieder solche offensichtlichen verarschungen gefallen lässt, ohne diesen rentenanspruchsgeilen politik-nieten endlich mal kräftig in den arsch zu treten und zwar nicht erst bei der nächsten wahl, sondern sofort und zwar physisch.

solche typen gehören mit tritten aus dem amt gejagt und ihre bezüge restlos gestrichen... und ich gehe jeden wette ein: wenn deren renten sich an sinnvoller politischer leistung orientieren würden, wäre die politk eine andere.


.
 
wenn du "ihr" schreibst bist du möglicherweise kein Germane :D Die haben das nämlich im Blut mit der preussischen Unterwürfigkeit. Gerne garniert mit einer tiefen Verbeugung und den Worten: "Jawohl, Herr !!";)
 
So weit ich weiss, muss er das nicht, der (Teppich) ist weder zoll- noch einfuhrumsatzsteuerpflichtig, da er aus einem Enticklungsland stammt.

Das ist nicht richtig.
Egal, aus welchem Land, es ist eine Zollerklärung zu fertigen wenn die Freimengen überschritten werden . Ob dann ein Zoll erhoben wird, ist eine andere Sache. Und für sog. Entwicklungsländer gibt es Zollpräferenzen. Und es kommt auf die Waren an.
Wenn die entsprechenden Freimengen überschritten werden, ist Einfuhrumsatzsteuer immer fällig, egal aus welchem Land.
Siehe hierzu auch:
Zoll online - Überschreiten der Reisefreimengen
 
Zollbestimmungen hin oder her. Für Politiker gilt: Wenn zwei das Gleiche tun ist das noch lange nicht das Selbe. :D
 
Das ist nicht richtig.
Egal, aus welchem Land, es ist eine Zollerklärung zu fertigen wenn die Freimengen überschritten werden . Ob dann ein Zoll erhoben wird, ist eine andere Sache. Und für sog. Entwicklungsländer gibt es Zollpräferenzen. Und es kommt auf die Waren an.
Wenn die entsprechenden Freimengen überschritten werden, ist Einfuhrumsatzsteuer immer fällig, egal aus welchem Land.
Siehe hierzu auch:
Zoll online - Überschreiten der Reisefreimengen

danke dir für die Korrektur, wieder etwas gelernt.
 
So weit ich weiss, muss er das nicht, der (Teppich) ist weder zoll- noch einfuhrumsatzsteuerpflichtig, da er aus einem Enticklungsland stammt.

Sorry, das wusste ich leider nicht. Da habe ich dem Herrn N., wohl etwas Falsches unterstellt! Nochmals "Sorry" ! :)
 
Sorry, das wusste ich leider nicht. Da habe ich dem Herrn N., wohl etwas Falsches unterstellt! Nochmals "Sorry" ! :)

Ich hatte da auch einen falschen Wissensstand. Nach der Korrektur durch Datschi kannst Du bei deiner Meinung bleiben. Also keine Unterstellung.
 
Diesen Schrott E 10 oder wie auch immer der heisst, tanke ich nicht:angry:
ist ja schon pervers Lebensmittel anzubauen um die danach in Autos zuverbrennen.
Es gibt menschen auf der Welt die hungern und wir müssen es in den Tank werfen :angry:
 
Diesen Schrott E 10 oder wie auch immer der heisst, tanke ich nicht:angry:
ist ja schon pervers Lebensmittel anzubauen um die danach in Autos zuverbrennen.
Es gibt menschen auf der Welt die hungern und wir müssen es in den Tank werfen :angry:

und ein Zitronenfalter faltet Zitronen.

Diese Lebensmittel würden nicht angebaut, wenn man daraus keinen Sprit machen würde. Das größere Problem sind die daraus entstehende Monokulturen und daß teilweise in der dritten Welt dafür und für Tierfutter Regenwälder abgeholzt werden.

Grüße

MArtin
 
Hallo,

also ich denke, dass auch der Biosprit die falsche Richtung ist. Auf Dauer hilfen nur E-Autos bzw. wäre es schön, wenn man mal endlich die Wasserstoff-Technik vernünftig in den Griff bekommen könnte. Weil damit kann man dann auch Solarenergie vernünftig speichern. Aber die Sonne hat eben keine Lobby.

Liebe Grüsse
Bernhard
 
Fast richtig Bernhard,die Lobbysache ist das Problem weshalb alles so schleppend vorangeht...

Vorallem weil bei vielen Großunternehmen der Engergiewirtschaft sowie der Automobil und Elektroindustrie Politiker mit ganz Oben sitzen und die Interessen dieser Unternehmen,von denen sie ja Geld bekommen,mit in ihre politische Arbeit nehmen.

Langsam denke ich es ginge viel schneller und wäre für uns Alle wesentlich günstiger wenn wir die Bezüge unsere Politiker sehr deutlich erhöhen,lass sie ruhig leben wie Aufsichtsräte der Aktienunternehmen,ihnen dafür aber jeglichen 2. Job untersagen würde.

Die ganzen Einflüsse wären aus der Politik raus,und nur so würde es funktionieren auch Entscheidungen zu treffen die das Land weiterbringen.

Fast jeder der großen Politiker hat doch dauernd Interessenkonflikte zwischen dem was richtig wäre und dem was das Unternehmen möchte das ihm Kohle zusteckt.:o
 
Wenn doch alles so einfach wäre...

klar wäre es toll wenn alle nur noch E-Fahrzeuge mit Strom aus regenerativ abgeschöpfter Quelle einsetzen würden aber es sind nicht nur die bösen bösen Konzerne oder die heimtückische Öl- und Agrar-Lobby sondern auch und wir die Konsumenten. (Fast) Keiner kauft einen Kleinstflitzer (z.B. den als Quad zugelassenen Twizzy) und finanziert dann nochmal das gleiche Geld über ein wahrscheinlich nicht mal kostendeckende Leasingkonstruktion eine Litiumbatterie, die dann nach 3-5 jahren hinüber ist und jeweils nur zu einer Reichweite von 100 km ertüchtigt, die Aufladezeit ist auch noch ein kritischer Faktor.

Mag sein das die jetzige Biospritproduktion noch nicht ökologisch verträglich ist (Kunstdünger) oder global ethisch Probleme aufwirft. Es muss aber auch hier technische Alternativen geben (Holzbiomasse, Mikroorganismen), die nicht in Nahrungsmittel Konkurrenz stehen. Entscheidend bei einem Transportmittel ist die Energiedichte des Speichermediums und hier sind verbrennbare Kraftstoffe um Größenordnungen besser als E-Batterien und es ist eben der Vorteil gegeben das das Auto dazu schon fertig ist und "lediglich" die Kraftstofferzeugung noch weiterentwickelt werden müsste (10-20 Jahre ?)

Nichts ist einfach, überall lauert Murphy und der Teufel steckt im Detail.
Die Generatoren der Windkraftfarmen in der Nordsee haben Magnete auf Selten-Erd-Basis die die Chinesen bald nur noch zu Horrorpreisen verkaufen werden, die Seebedingungen sind weit rauer als angenommen und die Stromverteilung und -speicherung in Deutschland muss sich auch erst gegen Bürgerinitiativen und Krötenschützer durchsetzen.


Gruß mcvcfix
 
Zuletzt bearbeitet:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.202
Beiträge
1.091.737
Mitglieder
75.823
Neuestes Mitglied
Desaster61
Zurück