Dokker Kühlmittelverlust

dokker0618

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Dokker Comfort 1.5 dCi 90
Baujahr
2018
Hallo Forum

Seit meiner letzten großen Tour im Oktober habe ich Verlust von Kühlmittel bemekt. Beim ersten Nachfüllen waren es 500 ml. 4 Wochen lang alles gut. Dann einige Tage nicht nachgesehen und plötzlich fehlen erneut 2 cm im Ausgleichsbehälter. Nochmal 200 ml nachgefüllt. Heute habe ich den Wagen zur Überprüfung in meine Werkstatt gebracht. Der Meister hat einen grünlichen Tropfen unten am Motor gefunden. Wegen dem Unterfahrschutz hat man auch nichts auf dem Boden gesehen. Nach oben hin war der Bereich auch feucht. Da man aber von oben nichts sieht, müsste obenrum alles abgebaut werden. Er sprach auch was von einem undichten Stopfen. Ich sollte erstmal Kühlerdicht versuchen, denn eine genaue Prüfung wäre sehr aufwändig. Ich habe leider kein Foto gemacht. Ach so, Zahnriemen und Wasserpumpe wurden in 03/2023 bei 120.000 Kilometer gemacht. Ab da wurde das baugleiche Febi Kühlmittel verwendet.

Was könnte der Fehler sein?

Dokker 1,5 dci BJ 2018 Euro 6 ohne AdBlue 185.000 Kilomenter
 
Kühlerdicht würde ich auf keinen Fall verwenden, das kann dir den Wärmetauscher usw zusetzen!

Der Motorraum ist zwar verbaut, aber leuchte mal mit einer Taschenlampe ab, evtl ist ja nur ein Entlüfterkäppchen lose, das passiert schon mal.
 
Tippe mal schwer auf Marderbis.
Zumindest war das bei uns so. Man konnte es nur sehen wenn man an den Ausgleichsbehälter eine Pumpe aufsetzte und das System unter Druck setzte. Das Problem ist das die Marder extrem feine spitze Zähne haben und die Schläuche aus Gummi ziehen sich wieder zusammen. So verliert man die Kühlflüssigkeit nur unter Druck also wenn der Motor warm gefahren wurde, oder mit Pumpe auf Druck gebracht wurde.
Wenn man vor dem Auto steht dann sind da zwei kleinere Schläuche welche von unten kommend auf der linken (Beifahrer) Seite zu sehen. Da war bei uns die Leckstelle. Mal mit der Hand da reingreifen und wenn die Hand feucht ist dann hast du die Leckstelle gefunden.
 
Das müssten die beiden kleinen Schläuche für die AdBlue Düse sein, die gehen wegen der Hitze vom Kat bzw DPF kaputt, kommt häufig vor.

Weiß gerade nicht ob die deswegen mal geändert wurden...
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #5
Erstmal danke für die Anworten


@ Schrauber74

Wo sitzen denn die Entlüfterkäppchen? Das meinte der Meister wohl mit Stopfen. AdBlue habe ich nicht.


@ kandy

Der Druck bringt doch nur was wenn nichts ausläuft. Bei mir hängt aber unter dem Motor ein Tropfen und darüber ist es feucht. Man sieht halt nur nicht wo es herkommt. So auch der Meister. Wir hatten heute den ganzen Tag Dauerregen. Ich werde morgen nochmal selber mit der Taschenlampe schauen. Ich versuche auch von unten ein Foto zu machen.
 
1 in den Schläuchen zum Innenraum, 1 müsste rechts am Motor sein, dann ist meist Kühlmittel auf dem Getriebe. Ob der noch 1 hat weiß ich nicht mehr. Die sehen aber aus wie Ventilkappen.

Auch wenn der Zahnriemen und Wapu neu ist, kann die trotzdem wieder undicht sein.
Mit SKF zb habe ich ganz schlechte Erfahrungen.

Wegen den Schläuchen war wegen Kandy, da er das schrieb und das ist dann die beheizte Düse. Die Schläuche werden durch die ständige Hitze porös und undicht. Sieht dann aus wie vom Marder, ist es aber fast nie.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #7
Was muss man abbauen um das zu sehen?
 
Was bekanntlich ein Renault Problem ist sind die undichten Thermostat Gehäuse .... ist da alles trocken ??????
 
Jetzt habe ich ja ganz schöne Probleme. Seit 185000 Km nur normaler Verschleiß wie Bremsen, Reifen, Zahnriemen und Wasserpumpe.

Ich hatte heute nochmal mit der Werkstatt telefoniert. Der Meister sagte auch noch, am Partikelfilter konnte er wohl gestern was feuchtes fühlen. Was immer das jetzt bedeutet. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass bei demontierten Unterfahrschutz nicht mehr zu sehen ist.

Ist die Sichtprüfung der Wasserpumpe nicht möglich?

Jetzt kommt aber der absolute Oberhammer!

Bei Dacia habe ich mich auch erkundigt, ob eine Sichtprüfung was bringt. Die Antwort war, ab Dezember liegt der neue Stundensatz bei 198,00 Euro. Und sollte meine Zylinderkopfdichtung wirklich defekt sein, würde sie bei meiner "hohen Laufleistung" sowieso nicht mehr gemacht. Da müsste dann ein neuer Motor her. Damit war die Anfrage bei Dacia erledigt. Ach so, und Originale Teile würde man z.Z. auch so gut wie nicht bekommen.

Und bevor ich das Kühlerdicht reinkippe, versuche ich die Ursache zu finden.

Ich werde wohl noch eine zweite Werkstatt nachsehen lassen.

Hat evtl. jemand einen Tipp? Mir ist kein Weg zu weit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fühl mal mit der Hand über und unter jeden Schlauch wo Kühlmittel durchläuft ob da was feucht ist.
Ich werd das Gefühl nicht los das da irgendwo ein Schlauch leckt.
 
Im Bereich vom Ausgleichsbehälter zum Kühler sieht man nichts. Entweder Wasserpumpe wie Schrauber74 schrieb, oder Schläuche die hinter dem Motor, also zwischen Motor und der Spritzwand zur Fahrgastzelle liegen. Oder eben die ZKD.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

@ Schrauber74

Essen
 
Leider zu weit weg, sonst hätte ich ja mal gucken können inkl abdrücken.
 
Du kommst aus Gnarrenburg, in der Nähe von Bremen. In Bremen bin ich ab und zu. Von Essen ist das gar nicht so weit.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.093
Beiträge
1.089.522
Mitglieder
75.658
Neuestes Mitglied
Esme
Zurück