Diesel vs. Diesel vs. Diesel

vakuum

Neumitglied
Hallo zusammen,
ich habe vor mir einen gebrauchten Logan Diesel zu kaufen (über die Gründe brauche ich hier wohl nichts zu erzählen ; ).
Nun gibt es offensichtlich unterschiedliche Varianten des 1.5 dCi-Motors, also mit 68PS, 86PS oder 88PS.
Wisst ihr vielleicht etwas über die Unterschiede (v.a. zwischen 68 und 86PS) bezüglich spürbaren Leistungsunterschied (ist es nervig mit "nur" 68PS, oder auch voll besetzt kaum spürbar) und dem Verbrauch, oder etwas anderem, das es zu beachten/bemerken gibt?
Besten Dank vorweg!
 
Grüß Dich erstmal!:)

68PS, war erst kürzlich das Thema hier: https://www.dacianer.de/forum/kaufberatung/9686-dci-75-vs-90-ps.html#post162353

Jetzt haben wir den 86PS Diesel, der auch mehr als ausreichende Leistung bringt, oder um es so zu formulieren, bei dem geringen Fahrzeuggewicht ziehen die 200 Newton wie Sau.

Soweit mein Wissenstand, sind die 88PS erst seit Einfuhrung von Euro5 und der entsprechenden Modifikation des Motores von Euro4 auf Euro5.
Im Fahrbetrieb sollten die 2 zusätzlichen PS nicht auffallen.
 
Willkommen hier im Forum. :)
Kann das von Helmut gesagte nur bestätigen. Wenn du nicht gerade ständig große und schwere Hänger ziehen willst, macht der 86 PS Motor Sinn, er ist wohl auch etwas sparsamer als der kleine. B)
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
danke!
also meint ihr das so:
68PS reichen, 86PS schaden nicht - und sparen vermutlich noch etwas sprit (wobei das offiziell 0,1l sind) - richtig?
es sind ja nun keine rennwagen und das ist auch nicht, wonach ich suche...
ich werde mal versuchen mit beiden eine probefahrt zu machen (nur wann...)
(achja, die 2ps des neusten motors sind natürlich egal ; )
 
@Vakuum
Ich habe den 86 PS genommen und nicht bereut. Würde ich wieder machen. Ein echtes Sparwunder. Damit hier nicht wieder die gleiche Diskussion abläuft, schreibe ich jetzt nicht was unserer verbraucht.
Der kleine Motor wäre mir rein gefühlsmäßig zu kein, bin ihn selbst aber nie gefahren.
Wie gesagt, meine Wahl wären die 86 PS
 
herzlich willkommen bei den Dacianern sendet aus Bremen
Andreas
 
fahre den 86 PS Diesel, braucht ca. 5 Liter, beschleunigt gut und habe vorhin einen Wohnwagen mit 800kg hinter gehabt kaum gemerkt, konnte locker beschleunigen und im Verkehr mit schwimmen.
 
88PS und Euro V sind denn auch mit einem Partikelfilter verbunden - grundsätzlich eine gute Sache und eigentlich auch zukunftsfähiger. Bei extremem Stadtverkehr könnte dies freilich auch gerade für die beiden anderen Diesel sprechen, denn die Filter wollen sich ab und zu bei Betriebstemperatur von selber freiblasen - das kann aber bei ausschließlichem Stadtverkehr auch einmal zum Problem werden.

Du hast uns nicht geschrieben, ob Du den Kombi oder die Limousine wählen wirst. Bei der Limousine sind 68 PS voll ausreichend (86 oder 88 PS zudem wohl auch kaum aufzutreiben); soll's der Kombi sein und soll der auch viel schleppen, lieber mit mehr Leistung.
 
Ich habe die Probefahrt mit dem kleinen Diesel gemacht, der war ab etwa 120 km/h ziemlich laut. Der 90 PS Motor ist bei hoher Drehzahl um einiges leiser.
Wenn du viel Autobahn fährst, dann würde ich auf jeden Fall den stärkeren nehmen.
 
Wenn des Öfteren mit mehreren Leuten gefahren oder viel Ladung geschleppt wird, ist der größere Diesel empfehlenswert. Auch bei längeren Touren ist der größere Diesel entspannter zu fahren
 
Hallo Vakuum
Habe den Grösseren gekauft. Spätestens bei Volladung oder Anhänger bin ich der Meinung mehr PS sind nützlich. Neulich habe ich mir den Spass gemacht mit 90 Sachen 50 km hinter nem Brummi zu fahren. 4.0 L/100km war die Verbrauchsanzeige...

Ein weiterer Punkt den ich aber nur als Frage stehen lassen kann:
Mein Diesler hat bei 120km/h 3000rpm (oder waren es 2500?). Das ist schon eine hohe Drehzahl. Falls der kleine Diesel noch kürzer übersetzt läuft, wäre das für mich ein absolutes "NoGo".
:)
 
Hallo Vakuum
Habe den Grösseren gekauft. Spätestens bei Volladung oder Anhänger bin ich der Meinung mehr PS sind nützlich. Neulich habe ich mir den Spass gemacht mit 90 Sachen 50 km hinter nem Brummi zu fahren. 4.0 L/100km war die Verbrauchsanzeige...

???? Wieso mit 90 hinterm Brummi herfahren ???? Laut BC ist das unser normaler Verbrauch. Lediglich bei längeren Autobahnfahrten steigt der Wert (derzeit 4,2l / 100 km). Hier fehlt mir echt ein sechster Gang zum Sprit sparen. Wir fahren so zwischen 130-140 auf der Bahn. Realistischer Wert als Mittel auch aus BC-Werten und Handrechnungen, ist ein Verbrauch irgendwo um die 4,3l auf 100 km möglich ohne schleichen zu müssen. Sieht logischer Weise anders aus, wenn du täglich voll beladen die Kasseler Berge hoch musst.
:) Würde mich immer wieder für den größeren entscheiden. :)
 
...denn die Filter wollen sich ab und zu bei Betriebstemperatur von selber freiblasen - das kann aber bei ausschließlichem Stadtverkehr auch einmal zum Problem werden...

ich glaube korrekt heisst es freibrennen und die Bertiebstemperatur bekommt der Diesel auch im tiefstem Winter wenn man einmal quer durch Frankft a.M. durch muss und keine AB nehmen kann/will... ^_^
 
denn die Filter wollen sich ab und zu bei Betriebstemperatur von selber freiblasen - das kann aber bei ausschließlichem Stadtverkehr auch einmal zum Problem werden.

Moin,

dem Vernehmen nach klappt das aber problemlos.
Seitdem man zur Beheizung Kraftstoff über eine 5. Einspritzdüse kurz vor dem Filter einspritzt. Der dort verbrennt und den Filter auf Temperatur bringt.

Alle anderen Verfahren sind ja bei Dacia überhaupt nicht angewendet worden, weil man die Normen jeweils noch ohne Partikelfilter hinbekommen hat.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.206
Beiträge
1.091.821
Mitglieder
75.828
Neuestes Mitglied
Daniel s
Zurück