Dämmung Motorraum/Motorhaube

Einfach vorher Hohlraum versiegeln mit Wachsspray und anschliessend den Bauschaum rein. Dann sollteste auf der sicheren Seite sein^_^
 
Standart Bauschaum saugt genau wie Schaumstoff Wasser.

Wenn überhaupt dann einen wasserfesten Spezialschaum für Außenanwendungen.

Wachs würde da als Trennmittel wirken. Dann hält der Schaum vielleicht nicht.
 
Ja, ich habe schon Bauschaum in 'restaurierten' Oldtimern gefunden. zusammen mit massiv Rost. Bauschaum hat im Wagen nichts verloren.
 
Auch der hat in Wagen nichts verloren. Irgendwo am Rand kommt doch mal Wasser durch, und wird nie verdunsten. Bauschaum führt zu Rost, egal wie man's angeht.
 
Eigentlich nicht so ne schlechte Idee.
Die Motorhaube wäre dann auch stabiler und nicht so empfindlich gegenüber Druck.
Wenn man den Wasserfesten Schaum rein macht wäre das gar nicht so verkehrt, Wasser direkt kommt von unten ja kaum an die Haube. Das einzigste ist eigentlich nur Kondenswasser.
Naja ich lass die Finger trozdem davon, mir wäre das Risiko zu hoch das doch Wasser in den Schaum kriecht.
 
Das einzigste ist eigentlich nur Kondenswasser.
Naja ich lass die Finger trozdem davon, mir wäre das Risiko zu hoch das doch Wasser in den Schaum kriecht.

Kondenswasser dürfte aber bei direkter Verbindung (Verklebung) absolut nicht im Inneren entstehen, wenn man wasserfesten Schaum nimmt.
Der Taupunkt wandert ja dann komplett auf die dem Motorraum zugewandte Seite, die sowieso öfters nass wird (aber auch wieder trocknet).
Ich kämpfe gerade mit mir, ob ich es versuche, sozusagen als Erst-Langzeit-Versuchskaninchen.
Sollte es schiefgehen, dürfte das einige Jahre dauern.
Bis dahin gibt es beim Autofriedhof jede Menge gut erhaltene gebrauchte Motorhauben...:think:
 
Moin
Ich hatte das eine Zeit lang mit meinen A-Säulen vor, da einige in einem Carhifi Forum da gute Erfahrungen mit gemacht haben sollen (Dämm technisch).
Dort wurde 2-K Zargen Schaum empfohlen, und vorsichtig agieren, da sonst der Druck des Schäumenden schaumes das Blech nach Aussen drücken kann, also nicht zu viel auf einmal rein.
Auch soll der 2-K Schaum nahezu unmöglich entfernbar zu sein, wenn er einmal ausgehärtet ist, also alles rundrum abdecken und abkleben.

Lg
Cassie
 
Achtung! Gewisse Schäume schrumpfen beim härten!
Ich habe mal ein Foto von einem T2 gesehen bei dem hat es den Holm deformiert...

Also schön vorsichtig und nicht Zuviel auf einmal...

Gruss Andreas
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.107
Beiträge
1.089.816
Mitglieder
75.673
Neuestes Mitglied
Nikoxx
Zurück