Dacia Werksniederlassung in D-Land?

Das wäre eine Art Werksvertrieb in Deutschland.
Nach seinen Angaben wickelt er die Bestellung nicht über einen rumänischen Händler ab, was im Endeffekt bedeuten kann, das diese für den rumänischen Markt gebauten Fahrzeuge erst in DE ihre Inbetriebnahme in der ICM-Datenbank verankert bekommen und so zu deutschen Wartungsintervallen gelangen.
 
Dacia Deutschland ist Renault Deutschland in Brühl bei Köln. So einfach ist das...
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #5
Ja nun,
ich habe die letzten Tage genutzt eine menge zu lesen.
Wenn man ein Eu-Dacia z.B aus Polen gekauft hat ist die Ausstattung teilweise höherwertiger und auch noch günstiger (€) als die "Alleemanie" Version.
Die vorgeschriebenen Wartungsintervalle der PL-Version scheinen wie bei der D-Version zu sein. Im Gegensatz zu denen der RO-Version wo sie offensichtlich kürzer sind.
Auch hier schreiben einige das die Dacia Werkstätten es nicht so gerne sehen wenn sie Wartungen und Garantiereparaturen an nicht für Deutschland vorgesehenen und gekauften Dacias ausführen müssen.

Ich habe gelesen, glaube es war ein Stuttgarter Urteil, das nur die Werksvertretungen des Herstellers die vorgeschriebenen Garantie-/Gewährleistungs- Reparaturen und Wartungen ausführen MÜSSEN.
Die Vertragspartner, welche Unterschiedlichen Verträge es da auch geben mag, dürfen warten und reparieren ohne das die Herstellergarantie/Gewärleistung erlöscht.
Aber die dürfen sich auch strikt weigern EU-KFZ zu warten, da sie keinen Vertrag mit dem Käufer geschlossen haben.

VAG ist auf dem Weg wieder nur Werksniederlassungen zu haben. Die Abkürzung VAG macht auch klar was da läuft. Was ist Dacia denn nun... Renault, so das die Renaultwerksniederlassungen letztendlich einspringen würde? Haben die überhaupt ein WS dort? Ebenso ist es wohl mit Dacia die sind auch in Köln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gelesen, glaube es war ein Stuttgarter Urteil, das nur die Werksvertretungen des Herstellers die vorgeschriebenen Garantie-/Gewährleistungs- Reparaturen und Wartungen ausführen MÜSSEN.
Die Vertragspartner, welche Unterschiedlichen Verträge es da auch geben mag, dürfen warten und reparieren ohne das die Herstellergarantie/Gewärleistung erlöscht.

Die Gewährleistung ist ja an den Vertragspartner (Verkäufer) gebunden und der muss, auch wenn er ein freier Importeur ist, Gewährleistungsreparaturen durchführen.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #7
Die Gewährleistung ist ja an den Vertragspartner (Verkäufer) gebunden und der muss, auch wenn er ein freier Importeur ist, Gewährleistungsreparaturen durchführen.
Da liegt der Hase im Pfeffer dein Link z.B ist das ein Verkäufer oder ein Vermittler?
Nach dem was ich gelesen habe ein Vermittler Rumänischer Versionen mit den engen Wartungshinterwallen, somit auch keine deutsche Gewährleistung.
Garantie ist freiwillig vereinbart die wird Dacia Rumänien im falle eines Falles sicherlich an die deutsche Dependance weiterreichen.
Spätestens dort sollte dann Hilfe zu bekommen sein!
Normalerweise ist das eigentlich nur wichtig für kapitale Motorschäden und Rost im allgemeinen wenn man auf die Garantie pochen muss alleine schon wegen der Kosten des Ersatzteils. Die WS kosten sind dann ja auch noch diskussionsfähig.
Wer an der PL oder NL Grenze wohnt macht halt schnell mal rüber wo er den Dacia gekauft hat und sagt: Gewährleistung! mach mal! Gwarancja! zrób to! oder Garantie! doen! Das ist jedenfalls was der Übersetzer dazu meint. :)
Mit einer Rumänischen Version... wer weiß
 
Mit einer Rumänischen Version... wer weiß

Wo viel Licht ist, ist auch Schatten.

Den einen verdienen lassen weil er billiger ist und wenns Probleme gibt, dann solls plötzlich der richten, den man vorher nicht wollte.

Ich habe Verständnis für deutsche Händler, die Arbeiten an Grauimporten ablehnen.
 
Ansichtssache - Meine Taktik

Wo viel Licht ist, ist auch Schatten.

Den einen verdienen lassen weil er billiger ist und wenns Probleme gibt, dann solls plötzlich der richten, den man vorher nicht wollte.

Ich habe Verständnis für deutsche Händler, die Arbeiten an Grauimporten ablehnen.

Aber letztendlich kassiert Dacia das Geld immer woher es auch kommt.
Und warum sollte jemand mehr bezahlen als anders wo ?
Wieso kassiert man uns Deutschen den immer ab,weil es sich die meisten gefallen lassen.
Wir kaufen ja auch unsere Zigaretten in Polen aber den Krebs lassen wir in Deutschen Krankenhäusern behandeln. :o
Eigentlich müssten alle das selbe Geld verdienen und die gleichen Preis bezahlen und schon gäbe es dieses und andere Probleme nicht mehr.
Aber das wir ein Wunschtraum bleiben. :angry:
Außerdem die Großen machen es doch genauso:
Spielwaren Hersteller lassen in China fertigen,Teppich Geschäfte in Indien usw,usw... Um Europäische Löhne und Vorschriften zu umgehen.
Da gilt für mich dann:"Werfe der den ersten Stein der ohne Sünde ist"

Doch ich kaufe meine Zeitungen meist bei meinem Tabakladen um die Ecke,die Brötchen beim Bäcker gegenüber,die Blumen bei der Fitschifrau in der Seitenstr. und ganz selten mal im großen Discounter.Außer ich habe mal sehr wenig Zeit oder das Geld ist richtig knapp.
 
Es geht momentan nicht darum ob man im Eu Ausland kaufen soll oder in D-Land, sondern darum welche Nachteile ich mit dem kauf von Eu-Dacia's, Grauimporten oder selber im Ausland kaufen über einen Vermittler in kauf nehme.
Da sieht es wohl schon sehr unterschiedlich aus wenn was kaputt geht und auf Garantie/Gewährleistung instand gesetzt werden soll.
Das deutsche KFZ mit seinen garantierten Leistungen dient also nur zum Vergleich mit den drei anderen Möglichkeiten die ich sehe sich einen Dacia MCV aus dem EU-Ausland zu holen.
Was nützt eine 3-7 Jährige Garantie die ich beim Kauf teuer mitbezahlt habe wenn ich sie nicht nutzen kann wenn benötigt?
Ich konnte mit dieser schleichenden Gewährleistung- und Garantie- Abtretung leben wenn das KFZ nur noch 2/3 kostet. Darauf läuft der kauf im Ausland doch eigentlich hinaus zumindest bei der "Rechtsprechung" hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen !

Ich habe meinen Dacia durch einen Vermittler gekauft habe ihn über 2500,00€
günstiger bekommen. Also einen EU-Dacia. Ich muß sagen habe bis jetzt noch keine Nachteile oder Probleme bei den Deutschen Händlern bekommen.
Hatte einen Garantie fall bin bei Renault vorbei gefahren alles OK .
Habe auch schon die erste Inspektion ausführen lassen keine Probleme.
Die Renault Werkstatt sagte mir das für mein Dacia die Wartungsintervalle
länger sind also alle 20000 Km das ist doch super oder trotz EU-Fahrzeug .
Habe mir noch einen Reinluftfilter für den Fahrgastraum einbauen lassen .
Habe keine Problem mit der Werkstatt bekommen .

Gruß Herbert
 
Bezügl. der Garantie ist es ja auch völlig wurscht, wo das Auto gekauft wird. Dacia garantiert 3 Jahre, dass alles funktioniert. Wenn das Auto in Polen gekauft wird und der Motor geht in Frankreich kaputt wird ein französisches Dacia-Autohaus die Sache regeln. Lediglich die für das Auto vorgesehenen Wartungen und Inspektionstermine sind einzuhalten.
 
Die Renault Werkstatt sagte mir das für mein Dacia die Wartungsintervalle
länger sind also alle 20000 Km das ist doch super oder trotz EU-Fahrzeug .
Beim genaueren Hinsehen sind das die Arbeiten die, bei Fahrzeugen die nicht für den rumänischen und bulgarischen Markt bestimmt sind, nach 2Jahren/30000km erledigt werden.
 
Wartung / Inspektion

Warum sind bei den Inspektionen solche Unterschiede?
Meine Datsche muß alle 15000Km hin und andere alle 20000 oder 30000.

Es sind doch alles die gleichen Autos auch wenn sie für ein anderes Land gebaut worden sind.

Dies soll einer Verstehen :think:

Es kann natürlich auch sein, das das "D" Land die Inspektions intervalle früher/häufiger macht um den Leuten das Geld aus der Tasche zu ziehen. Sorry für diese bemerkung aber heut zu tage muß man ja für alles bezahlen was es gibt. (Bald gibt es sogar noch die "Sonnen-Steuer" für die Warmwasserbereitung).
 
Dies soll einer Verstehen :think:

Die Vertriebsgebiete des Logan und Sandero sind in 6 Zonen aufgeteilt und zwischen diesen Zonen können Wartungsintervalle und Ölnormen differieren.

-Deutschland ist mit folgenden Ländern in einer Gruppe :
Andorra,Österreich, Belgien, Dänemark, Spanien, Estland,Finnland, Frankreich, Großbritannien,Griechenland, Ungarn, Irland, Island, Italien,
Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg,Norwegen, Holland, Polen, Portugal, Tschechische Republik, Slowakei, Slowenien, Schweden,
Schweiz, Kroatien, Israel

-Rumänien und Bulgarien

-französische Überseegebiete

-arabische Staaten

- Iran, Ägypten, Russland und Südamerika

- Türkei

Außerdem können sich die Intervalle noch zwischen den Baujahren unterscheiden, z.B sind jetzt die Zahnriemen Wechselintervalle länger als vor 2 Jahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.177
Beiträge
1.091.255
Mitglieder
75.796
Neuestes Mitglied
wobandit
Zurück