Dacia Sandero III Tce90 Automatik - Erfahrungen mit CVT nach 50.000 Kilometern

......
Öl im Wandler auch mal gewechselt werden,
oder ist das irgendwie mit dem CVT Öl Kreislauf gekoppelt? Ich funde da bisher keine Informationen dazu...
Gibt es hier im Forum zuhauf.

Offiziell ist es Wartungsfrei. Wenn du das Auto behalten willst und länger fahren, solltest du über eine getriebeölspülung bei 60k km nachdenken.

Und nein. Es ist nicht verbunden. Beides sind Kreisläufe für sich.
 
Gibt es hier im Forum zuhauf.

Offiziell ist es Wartungsfrei. Wenn du das Auto behalten willst und länger fahren, solltest du über eine getriebeölspülung bei 60k km nachdenken.

Und nein. Es ist nicht verbunden. Beides sind Kreisläufe für sich.
Ja, ich habe eigentlich vor länger das Auto zu fahren. Info über den Automatik Wechsel habe ich vorliegen. Aber vom Wandler keine Unterlagen! Eventuell kann jemand hier im Forum mir weiterhelfen?
Wäre super
 
Gibt es hier im Forum zuhauf.

Offiziell ist es Wartungsfrei. Wenn du das Auto behalten willst und länger fahren, solltest du über eine getriebeölspülung bei 60k km nachdenken.

Und nein. Es ist nicht verbunden. Beides sind Kreisläufe für sich.
Von offizieller Seite her, also laut DACIA (nicht laut JATCO) ist es wartungsfrei. Das stimmt.
Darüber wurde in diesem Forum schon mehrmals diskutiert.
Dennoch schwillt mir die Halsschlagader immer auf die durchschnittliche Größe einer Salatgurke an, wenn - von wem auch immer - behauptet wird, dass ein CVT - Schubgliederbandgetriebe "wartungsfrei" wäre!
Wo Metall auf Metall läuft, entsteht Verschleiß, wo Verschleiß ist, entsteht Abrieb, wo Abrieb ist, entstehen Schmutzablagerungen und Schmutzablagerungen sorgen im Laufe der Zeit ganz sicher für verstopfte Filter und verunreinigte Getriebeflüssigkeit, welche in weiterer Folge für Fehlfunktionen der Getriebesteuerventile und/oder für Druck- sowie Überhitzungsprobleme sorgen werden, was wiederum zu noch mehr Folgeschäden (z.B. an den Kegelscheiben) führen kann.
Wenn also die offiziellen Schädeln von Dacia dieses CVT als "wartungsfrei" bezeichnen, ist das nichts anderes, als deren vorsätzlicher Wunsch nach Ausfällen (idealerweise am Tag nach dem Ablauf der Garantie).

Dass den Drehmomentwandler betreffend ein separater Öl/Flüssigkeitskreislauf existiert, wusste ich nicht.
Wundert mich aber, da sich ja nur eine Flüssigkeit im Getriebe befindet, welche zudem, soweit ich es verstanden habe, auch nicht an separaten Öffnungen eingefüllt wird.
Was aber sein wird - und das glaube ich irgendwo gelesen zu haben - dass die alte Getriebeflüssigkeit nur durch eine Getriebespülung vollständig aus dem Drehmomentwandler zu bekommen ist.
 
Hallo Chrom289,

das was du schreibst stimmt exakt. Ich werde definitiv nach max. 50.000km das Öl wechseln und auch den bzw. die Filter. Unterlagen hierzu habe ich, da ich mich mit dem Thema längere Zeit beschäftigt habe.
Falls du weitere Informationen benötigst, kannst du mich gerne direkt kontaktieren.
Eine Spülung etc., all das kann man selbst durchführen.

Gruß KALLI
 
Wir sind kürzlich mit unserem Sandero 3 Tce90 CVT etwa 800 Kilometer aus dem Urlaub zurückgefahren mit fast immer Tempo 100 (Tempomat) auf der Autobahn. Überholvorgänge gab es kaum, da es am Sonntag war. Dafür haben uns alle anderen überholt. Verbrauch 4,89 Liter (E 5) pro 100 km. Selbst wenn man 5 Prozent wegen des ungenauen Tachos hinzurechnet, wären es nur 5,13 Liter.
Die Reichweitenanzeige kam immer auf etwa 1000 Kilometer.
 
Wir sind kürzlich mit unserem Sandero 3 Tce90 CVT etwa 800 Kilometer aus dem Urlaub zurückgefahren mit fast immer Tempo 100 (Tempomat) auf der Autobahn. Überholvorgänge gab es kaum, da es am Sonntag war. Dafür haben uns alle anderen überholt. Verbrauch 4,89 Liter (E 5) pro 100 km. Selbst wenn man 5 Prozent wegen des ungenauen Tachos hinzurechnet, wären es nur 5,13 Liter.
Die Reichweitenanzeige kam immer auf etwa 1000 Kilometer.
Das hört sich gut an.
Aktuell habe ich einen Verbrauch von 6,5 - 6,6l. Laufleistung 4300km. Der Wagen ist jetz knapp 4 Monate im Einsatz.
Bin bisher sehr zufrieden,- Motor, Automatik, alles ist einwandfrei.
 
Der Dacia Sandero 3 Tce90 CVT meiner Frau ist aus 1/2022 und hat jetzt ca. 50.000,- km drauf.

Da es zum CVT Automatikgetriebe immer wieder Fragen gibt, sogar schon auf dem Supermarkt-Parkplatz passiert - wollte ich meine Erfahrungen damit festhalten.

1. Technik:
Das CVT ist von der Firma Jatco, einem der größten CVT-Getriebefabrikanten weltweit. Es besteht aus einem kleinen hydraulischen Drehmomentwandler, dem hydraulisch gesteuerten Variatorteil mit dem Stahlschubriemen und als Besonderheit einem 1-Gang-Untersetzungsgetriebe mit Lamellenkupplung, welches die Spreizung des Getriebes erhöht.

2. Fahrverhalten:
Das CVT schaltet mittels leichten "Schaltstufen" und imitiert so eine gewisse Gangzahl. technisch wäre nur eine einzige Stufe nötig, und zwar das Umschalten der Lamellenkupplung vom langsamen in den schnellen Gang. Damit es ein durchgängiges feeling ergibt hat man sich offensichtlich dazu entschlossen, auch Schaltvorgänge der Variatorscheiben stufenartig zu gestalten. Dies bringt ein angenehmes Fahrverhalten des Sandero mit sich. Die Ansprech-Verzögerung beim Beschleunigen ist minimal, die Schaltvorgänge erfolgen unter aufrechten Kraftfluss und sind im vergleich zu DCT-Getrieben kaum spürbar. Einzig der mechanische Sprung kann, wenn man genau aufpasst, etwas stärker verspürt werden.
Das CVT ist wirklich super an den Tce90 angepasst. Es hat einen mehrstufigen "Kickdown" das heißt zum "Runterschalten" für rasches Überholen etc. muss das Gaspedal durchgetreten werden. Bei Durchtreten bis zum kleinen Widerstand erfolgt eine deutliche Erhöhung der Motordrehzahl und gleichzeitig je nach Geschwindigkeit die dazupassende Übersetzungsverringerung. Wird das Gaspedal ÜBER DEN WIDESTAND DURCHGETRETEN so steigt die Motordrehzahl hoch bis zur Nehnndrehzahl und das Getriebe schöpft die volle technisch mögliche Beschleunigung aus. Daran muss man sich beim Überholen gewöhnen, das Gaspedal auch mal völlig durchzutreten, denn das gehört zum Wählen der angemessenen Getriebeübersetzung dazu.
Im kalten Zustand spürt man etwas mehr "Ziehtendenz" im Leerlauf, wir schalten bei längeren Stehzeiten das Getriebe auf "N", das bringt meiner Meinung nach mehr als das S&S, welches wir dauerhaft deaktiviert haben.

3. Besonderheiten:
Um Dauerhaft im kleinen mechanischen Gang zu bleiben hat das Getriebe die Stufe "L". Dies hilft bei steilen Bergfahrten im Winter und mit Hängern, damit das Getrienbe nicht ständig hoch- und wieder runterschaltet. Besonders nützlich ist L aber beim längeren steilen bergabfahren, damit das Getriebe nicht aus Sparsamkeitsgründen hochschaltet und damit die Bremswirkung des Motors weg ist. Stufe L funktioniert nur bis ca. 70 kmh.
Weiters gibt es im Sandero die Motor- Stufe "Eco". Diese hat meiner Meinung nach nur beim CVT Automatik wirklich Sinn. Denn eine andere Motorcharakteristik kann ich mit ECO nicht feststellen, aber das CVT schaltet mit ECO ca. 700 U/min früher hoch, was für einen Benziner doch etwas sparsameres fahren zulässt. Besonders auf der Autobahn echt angenehm mit niedrigerer Motor-Drehzahl zu fahren.
ECO ist bei uns fast immer drin, nur bei Bergfahrten etc. muss es raus weil irgendwie es das Gegenteil der Stufe "L" bewirkt. Und unser Sandy merkt sich das mit der ECO-Stufe und vergisst sie noch nicht beim Neustart. :)

4. Verbrauch:
Nach anfangs über 7,5 Litern fahren wir jetzt, zugegeben defensiver fahrstil, mit ca. 6,7 Liter. (50% Überland, 30% Autobahn bis echte 130/Tacho140, 20% Stadt). Das ist für Benzin und Automatik recht angemessen finde ich. Diesel wäre natürlich viel sparsamer, hat man ja wie bekannt mittels unsinniger Massenhysterie verteufelt, und jetzt kommen Benziner aus China zu uns...

5. Wartung:
Obwohl das CVT als Wartungsfrei angegeben wird werden wir bei ca. 70 bis 80.000 km einen Ölwechsel mit Filterwechsel durchführen lassen. Das CVT Getriebe enthält eine Vielzahl an Verschleiß- bzw- Abrieb produzierenden Teilen, das sind insbesonders die Kettenglieder und die Reibflächen der Kegelräder. Es gibt ein Sieb, einen Filter und einen Magneten im Öl, trotzdem sammeln sich Schwebestoffe darin und die Öl-Additive lasssen mal nach. Da das selbe Öl auch für die feinen hydraulsichen Schaltvorgänge mit Schieberventilen in hochpräzisen Blöcken verwendet wird scheint mir ein Ölwechsel doppelt ratsam. Bei aggressivem Fahrstil oder hoher Belastung (Hänger) würde ich mit 50 bis 60.000 zum ÖW raten. Diesen im Zweifel bei einer Getriebe-Spezialwerkstatt durchführen lassen, die haben mehr Erfahrung damit als manche Vertragswerkstätten. Und unbedingt das richtige Renault-Öl verwenden.

Wir bzw. meine Frau ist echt zufrieden mit ihrem Sandero.
Und wenn ich (1,85) etwas kleiner wäre würde ich mir nach Wegfall des Dienstwagens auch einen zulegen.

Beste Grüße und gute Fahrt!
Frank
Danke für diesen Bericht, dem ich voll und ganz zustimmen kann.
Unser hat Jetzt 42.000 drauf, ist knapp 4 jährig, und wir sind positiv überrascht, wie gut, einfach und problemlos dieser Wagen fährt. Mehr Auto braucht kein Mensch. Ein kleiner "Wehrmutstropfen" gab es jedoch vor einem Monat. Es leuchtetet plötzlich die Warnlampe / Schraubenschlüssel mit der Meldung, elektr. Störung GEFAHR. . . Wie sich herausstellte hat sich das Lager des Alternators (Lichtmaschine) in "Einzelteile" zerlegt. Unsere Garage konnte das nicht einordnen und informierte Renault CH. Diese handelten schnell und lieferten einen neuen Alternator inkl. Antriebs-Riemen kostenlos und meldeten sich via Tel. um sich für die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen. Das sei wohl ein Materialfehler gewesen . . . Am CVT Getriebe habe ich absolut nichts auszusetzen und verbrauchen im Schnitt 6,2 lt. Wir fahren hauptsächlich im ECO Modus und würden dieses Fahrzeug jederzeit weiter empfehlen !
Liebe Grüsse aus der Schweiz
Martin
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.290
Beiträge
1.093.805
Mitglieder
75.958
Neuestes Mitglied
felipelattanzi
Zurück