Dacia Sandero 2013

NH.

Neumitglied
Fahrzeug
Dacia Sandero 1.4 MPI
Guten Tag liebe Forengemeinde.

Ichwende mich an euch in folgender Angelegengeit:
Ich fahre zurzeit einen Sandero von 2009... und habe vor mir nächstes jahr einen neuen zu kaufen. Nun wollte ich mal nachfragen, ob ihr mir sagen könnt, was die LPG version für probleme hat, da mir oft davon abgeraten wurde, weil es sich angeblich nicht lohnen würde... bzw. Weil der motor bei höheren drehzahlen angeblich übermäßig viel verbrauchen würde usw.. ich hoffe ihr könnt mir dazu etwas sagen :-)
Mfg. NH.
 
Hallo liebe Dacianer,

da mich die gleiche Frage beschäftigt, klemm ich mich mal mit in diesen Thread rein^_^

Dazu würde mit noch interessieren, ob man an den neuen Sandero in der LPG Version eine AHK anbringen kann.
Ich meine gelesen zu haben, dass es beim alten nicht ging, weil der LPG Tank wohl etwas ungünstig positioniert war.

Vielen Dank vorab.

@NH.:
Einzige LPG Verbrauchsangabe, die ich vom aktuellen Modell finden konnte, ist die hier (7,6L LPG):
Dacia Sandero ? Wikipedia
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Ich danke dir :-) irgendwie unbefriedigend :-/ und ja AHK ist bei mir auch pflicht... die information bräuchte ich auch :-)
 
Was ich gelesen habe gibt es die AHK für den LPG. Ist kompatibel.
Die Stützlast ist aber statt 75 Kg auf 60 Kg begrenzt.
So steht es in der Preisliste vom neuen Sandero
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo NH,

Ich reite den LPGler jetzt schon seit etwas mehr als 8000km und habe nichts zu meckern. Mein Verbrauch pendelt um die 8L/100km, wobei ich hauptsächlich Landstraße und Stadt (etwa im Verhältnis 70/30) fahre. Bei Autobahnfahrten jenseits der 120km/h wird der kleine Motor natürlich etwas durstiger.

Ob die 75PS für den Anhängerbetrieb ausreichen kann ich nicht mit Sicherheit sagen, ich denke aber eher nein, da das kleine Motörchen in Sachen Spritzigkeit/Beschleunigungsvermögen einige Wünsche offen lässt. Darüber hinaus meine ich in der Bedienungsanleitung gelesen zu haben, dass für Anhängerbetrieb und längere Volllast-Fahrten sowieso der Benzinmodus empfohlen wird, zwecks Motorschonung. Das würde den Vorteil des günstigen Kraftstoffs also wieder zunichte machen.

Meine ganz persönliche Einschätzung:

LPG ist für einen Pendler-Sandero OK, für einen Lastesel mit Anhänger und/oder Abstecher in die Berge würde ich dann doch den TCe oder dCi für geeigneter halten.
 
Hänger mit dem 75 PS Motörchen, gut gelacht.
Wenn ich mit meinem 75 PS Sandero mit Freundin und 2 Bekannten unterwegs bin ( Freundin wiegt ca 50, ich 95, bekannte je ca 100kg ) kommt man schon kaum den Berg rauf.
Wer vor hat Lasten auf einem Hänger zu bewegen sollte schon zum Diesel greifen.
der zieht viel besser hat mehr PS und vor allem ein wesentlich höeren Drehmoment.
Ansonsten ist der 75 PS Sandero zum Pendeln und auch für größere Strecken OK, aber nicht voll beladen und schon gar nicht mit Hänger.
75 PS aus 1,2 Litern Hubraum, da hat man keinerlei Power.B)
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #7
Ich danke euch vielmals.... dann werde ich wohl doch zum diesel greifen... habe jeden tag 100km arbeitsweg.. fahre nicht selten jenseits der 120km/h... und hab gelegentlich ab nächstes jahr 1- 1,5 tonnen am haken... denke werde mir den diesel zulegen :-)
 
Hm, ich bin noch am Grübeln.
Ich bräuchte die AHK nur wegen nem Fahrradträger und bei meinem sehr hohen Landstraßenanteil komm ich mit max. 120km/h eigentlich ganz gut klar.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #9
Wenn du relativ viel fährst würd ich sagen, für dich würde sich das wohl lohnen ;-)
 
Hallo NH, es wäre schön wenn du uns auch deinen richtigen Namen verraten würdest, mit dem Diesel machst du absolut nichts verkehrt.Mit WW unter 6,5 Liter auf 100 und der hat Durchzugskraft. Damit bist du bestens bedient.;)
 
Hey Dacia Fahrer:
Ich Fahre Stepway 1,5 85 Ps Diesel und war mit Wohnwagen im Urlaub unterwegs verbrauch 7,6-8,2 Liter im schnitt. für mein gefühl top.
mann sollte aber dran denken das der gesamte Zug nur 2400 kg sein darf,Volle Beladung und gesamte Anhängelast das geht nicht. Also zum ziehen mehr als 75 Ps .
Gruß Jonny
 
Ja tut mir leid dirk ;-) ich danke... das war eine absolut gute direkte empfehlung :-) dachte schon ich müsste auf ein anderes fabrikat umsteigen :-| dabei bin ich doch so zufrieden...
Gruß Nils
 
Wir fahren jetzt die Gasversion seit zwei Monaten und haben ungefähr 4000km auf dem Tacho.

Je nach Tankstelle und Klima (warum eigentlich?) bekommen wir ungefähr 25 Liter in den Tank bis er "voll" ist, wenn er vorher auf Benzinbetrieb umgesprungen war. Eine Tankladung kostet dann bei uns in der Region bei 0,65 cent/Liter also ca 16 Euro. Damit kommen wir beim Berufspendeln (Autobahn/Landstraße/Stadt, jeweils ungefähr ein Drittel im Stoßverkehr) ca 310km weit. Ergo: Der Wagen verbraucht dann ungefähr 12 Liter/100km und der gefahrene Kilometer kostet uns ca. 5-6 Cent.

Auf gleicher Strecke verbraucht unser anderer Wagen (Citroen Berlingo, Benziner, Bj 2009) 9,2 Liter. = 13 Cent

Bei Dieselpreisen um 1,40 hier bei uns, dürfte der Diesel weniger als die Hälfte verbrauchen, was ich unter den obigen Bedingungen (Stadt/Land/Autobahn, jeweils bei viel Verkehr und Stopp-and-Go) für nicht realistisch halte.

Es läuft also auf die Mehrkosten in der Anschaffung von Gas zu Diesel hinaus und damit auf die Gesamtkilometerleistung, die man mit dem Wagen erreicht, bevor man ihn verkauft.

Ansonsten sind wir ganz zufrieden. Die PS reichen uns völlig. Einzig der Lautstärkenpegel ab Tempo 110 war für uns gewöhnungsbedürftig und die Türdichtungen sind suboptimal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Je nach Tankstelle und Klima (warum eigentlich?)

Um den Klimakompressor anzutreiben benötigt es Kraft. Die muss ja irgendwo herkommen.
Und beim Gas kommt es auf die Druckverhältnisse und Einstellungen der Gasventile an.
Bei der klassischen Zapfsäule liegt es auch am Standort des Wagens (eben oder schräg), wieviel in den Tank passt.

Es läuft also auf die Mehrkosten in der Anschaffung von Gas zu Diesel hinaus und damit auf die Gesamtkilometerleistung, die man mit dem Wagen erreicht, bevor man ihn verkauft.

Genau deshalb kann man keine pauschalen Aussagen für Benzin, Gas oder Diesel aussprechen. Es kommt immer auf den individuellen Fall an.

Viele Grüße
Roman
 
Zuletzt bearbeitet:
Um den Klimakompressor anzutreiben benötigt es Kraft.

Ich meinte Klima im wörtlichen Sinne = Wetter.

Im Listenpreis sind die Dieselversionen aber teurer als die LPG-Version. Die Anschaffung gegenüber Diesel rechnet sich also wahrscheinlich halbwegs. Gegenüber der Benzinversion kostet das Gas 800 Euro mehr. Das hat man auch relativ schnell rausgefahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.106
Beiträge
1.089.810
Mitglieder
75.673
Neuestes Mitglied
Nikoxx
Zurück