Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hallo zusammen, Ich habe am Montag mir einen neuen Bigster 4x4 gekauft und werde ihn in ca.2 Wochen abholen können.
Freuen uns schon ohne Ende. In Zukunft würde ich gerne ein Dachzelt mit 55kg. montieren ! Gibt´s schon Erfahrungen mit Dachzelten bzw. dem Trägersytem ?
Vielen dank schonmal
Hi,
Wenn man hin und her krabbelt., dann liegt unter Umständen das ganze Gewicht auf nur einem Träger. Das würde ich nicht riskieren..
Wenn man 80 kg auf zwei Träger verteilt, sind das 40 kg pro Querträger.
Die Dinger sind aus 2 mm Alurohr
Da würde ich mal den freundlichen Dacia Händler fragen.
Die statische Dachlast ist um ein Vielfaches höher als die dynamische. Die Hersteller geben i.d.R. nur die dynamische an. Ich würde mir das keine Sorgen machen, auf den Träger ein Dachzelt oder anderes drauf zu bauen, solange die dynamische Last nicht überschritten wird.
Bei einem Überschlag des Fahrzeugs bei Unfall muss die Fahrgastzelle das ja auch aushalten. Die ist also sicher stabiler, als man denkt. Was die Rohre des Trägers angeht, hast Du mich jetzt tatsächlich etwas verunsichert...
Zum Thema Dachlasten gibt es jedenfalls viel zu lesen. Z.B. von den Dachzeltnomaden: Dachzeltnomaden
Ich packe jedenfalls ohne schlechtes Gewissen ein Dachzelt von ca. 65 kg auf den Bigster und belaste das Ganze dann im Stand mit 250-300 kg in Summe.
Beitrag automatisch zusammengeführt:
Nachtrag:
Bei der modularen Reling des Extreme sollte man aber darauf achten, dass die Schrauben der Dachzeltbefestigung nicht zu lang sind. Der Abstand zwischen Trägern und Autodach ist nämlich deutlich kleiner als vielleicht von separaten Dachträgern gewohnt.
Die statische Dachlast ist um ein Vielfaches höher als die dynamische. Die Hersteller geben i.d.R. nur die dynamische an. Ich würde mir das keine Sorgen machen, auf den Träger ein Dachzelt oder anderes drauf zu bauen, solange die dynamische Last nicht überschritten wird.
Bei einem Überschlag des Fahrzeugs bei Unfall muss die Fahrgastzelle das ja auch aushalten. Die ist also sicher stabiler, als man denkt. Was die Rohre des Trägers angeht, hast Du mich jetzt tatsächlich etwas verunsichert...
Zum Thema Dachlasten gibt es jedenfalls viel zu lesen. Z.B. von den Dachzeltnomaden: Dachzeltnomaden
Ich packe jedenfalls ohne schlechtes Gewissen ein Dachzelt von ca. 65 kg auf den Bigster und belaste das Ganze dann im Stand mit 250-300 kg in Summe.
Beitrag automatisch zusammengeführt:
Nachtrag:
Bei der modularen Reling des Extreme sollte man aber darauf achten, dass die Schrauben der Dachzeltbefestigung nicht zu lang sind. Der Abstand zwischen Trägern und Autodach ist nämlich deutlich kleiner als vielleicht von separaten Dachträgern gewohnt.
Im Autohaus hatte der Bigster eine Dachbox drauf, das ganze sah eigentlich recht stabil aus, was für ein Träger hast du für dein Dachzelt verwendet? Habe halt ein bischen Angst nicht das Ich was kaputt mache