Bremsscheibe hängt Bombenfest

Bei mir bleiben grundsätzlich immer Schrauben übrig ;)

Ich glaub ich hab den Grund gefunden.
Ich habe mich auf die falsche Seite der Bremsscheibe konzentriert.

Hab gerade mal von hinten reingeschaut und festgestellt, dass sich da von der Bremsscheibe her ein Wullst (aus Rost ?) gebildet hat, welcher es verhindert das sich die Bremsscheibe runterziehen lässt.
Dieser ist durchs hämmer an einigen Stellen abgebrochen und lässt sich auch mit dem Schraubendreher runterschlagen ...

Ich hab grad alles wieder soweit zusammengebaut und ein Bremstest gemacht, scheint soweit zu funktionieren, dass ich mich traue ca. 200 Meter weiter zur kleinen Tankstelle mit Hebebühne zu fahren, falls die dort das geeignete Werkzeug zum Bremsen wechseln haben ...
 
Ich hatte mal einen Peugeot Partner mit demselben Problem, auch mit Wulst "verwachsen".
Geholfen hat ein Preßluftmeißel, der von hinten unter ständigem Drehen der Bremsscheibe angesetzt wurde, anschließend noch einige "motivierende" Schläge mit einem Fäustel und viel Rostlöseöl.
War aber eine Schinderei (Schrauben waren übrigens schon gelöst! :lol:).
 
Ich hab grad alles wieder soweit zusammengebaut und ein Bremstest gemacht, scheint soweit zu funktionieren, dass ich mich traue ca. 200 Meter weiter zur kleinen Tankstelle mit Hebebühne zu fahren, falls die dort das geeignete Werkzeug zum Bremsen wechseln haben ...

Bitte aber gaaanz gaaanz vorsichtig bremsen (besser mit der Handbremse wenn möglich).

Du hattest geschrieben, daß bereits Teile der Scheibe am Rand ausgebrochen sind.

Wenn da ein unsichtbarer Haarriß drin ist, kann eine geringe Bremsbelastung genügen, daß die Scheibe wegplatzt.
Eigentlich erstmal nicht schlimm - soll ja sowieso weg. B)

Schei@e nur, wenn dann der Bremsklotz in die Lücke rumpelt und das Rad schlagartig blockiert.

Das kann den Sattel und die Sattelaufnahme ruinieren.

Wenns also nur 200m sind, bitte Schrittempo, damit die Handbremse zum stoppen genügt.
 
Ich will gar nicht die Werkstattrechnung sehen :(
Da ich nicht wirklich zeit habe und ich den Wagen in 1,5 Wochen wieder brauche muss ich es in der Werkstatt machen lassen :(

Es ist immer die letzte Schraube oder in diesem Fall die letzte Scheibe die mich fast zur Verzweiflung bring ;)

Ich hatte mal einen Peugeot Partner mit demselben Problem, auch mit Wulst "verwachsen".
Geholfen hat ein Preßluftmeißel, der von hinten unter ständigem Drehen der Bremsscheibe angesetzt wurde, anschließend noch einige "motivierende" Schläge mit einem Fäustel und viel Rostlöseöl.
War aber eine Schinderei (Schrauben waren übrigens schon gelöst! :lol:).
 
Ich will gar nicht die Werkstattrechnung sehen :(
Da ich nicht wirklich zeit habe und ich den Wagen in 1,5 Wochen wieder brauche muss ich es in der Werkstatt machen lassen :(

Sehs mal nicht zu schwarz! :prost:

Was Dir gerade das erste mal im Leben passiert ist, hat eine Werkstatt u.U. mehrmals im Monat.

Die haben das entsprechende Spezialwerkzeug (evtl. sogar hydraulische Abdrücker) und das Know How.

Ich bin überzeugt, damit haben die die Scheibe in 15 Minuten runter. :)
 
Wie gesagt, ist nur ne kleine Tankstelle mit Hebebühne.
Ich seh die immer nur Reifenwechseln ;)
Deshalb keine Ahnung ob die Überhaupt Werkzeug für sowas haben.

Werd ich aber nächste Woche erfahren.
Bis dahin erstmal noch nen schönen Abend und Wochenende.

Und nochmal vielen Dank an alle Tipgeber!!!
 
So, frohe Osterfeiertage Noch :-)

Bremsen sind gewechselt.
Hab alles zusammengebaut und bin vorsichtig zu meiner Stammwerkstatt gefahren.


habe 100 € inkl. Bremsflüssigkeit wechseln für den reinen Service gezahlt.
Also alles im grünen Bereich.

Wie die gewechselt wurde muss ich noch in Erfahrung bringen, meine Frau hat den Wagen abgeholt.

Eines kann ich schon jetzt sagen.
Die komplette Radnarbe wurde gereinigt.
Die ist jetzt wieder superblank und Rostfrei.

Sobald mein Urlaub zu ende ist, werd ich mal nachfragen :-)
 
Hallo.

Habe heute auch wieder die Bremsscheiben gewechselt.
Beim Logan ( Vielleicht bei allen Dacias? ) ist zwischen Bremsscheibe und aussenrand der Nabe fast kein Spiel.
(Ich meine nicht die Zentrierung) . Nach einigen Jahren bildet sich dort rost und man bekommt die bremsscheibe zwar einige mm runter aber es wird immer stärker weil sich der Rost hinten "verkeilt".

Wenn man vorher hinten den rost mit einen kleinen Hammer und kleinen Meissel etwas runterschlägt geht die Bremsscheibe viel leichter runter.
Ist zwar aufwendig aber wirkungsvoll.
Kommt natürlich auch darauf an wie lange die Scheibe schon oben ist.

Hier die Bremsscheibe mit dem Rost auf der Rückseite.
Bremsscheibe.png

und hier die aussenkannte der Radnabe.
Radnabe.png

vielleicht hilft das mal jemanden.

Gruß Martin
 
Wahrscheinlich länger als 6 Jahre.
Weis es nicht mehr genau , da der Logan auf Wechselnummer angemeldet ist steht er auch manchmal längere Zeit.
Im Winter fahre ich meist mit dem Panda 4x4 und wenn kein Schnee ist mit dem Logan.

Gruß Martin
 
Habe vor kurzem die Scheiben am MCV Bj.16 gewechselt. Null Probleme, die Scheiben hüpften mir nach dem Lösen der Torxschrauben förmlich in den Schoß!

Ich weiss das man das eigentlich nicht machen sollte, aber bei der Neumontage habe ich nach dem Blankputzen doch etwas AntiSeize aufgetragen...
Allerdings sehr,sehr sparsam....

Ich glaube die alten Bremsscheiben haben sich nicht gewehrt, weil sie wußten das ich zur Not auch schweres Geschütz in der Werkstatt liegen habe!
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.111
Beiträge
1.089.898
Mitglieder
75.678
Neuestes Mitglied
Andreas B.
Zurück