Brauche Unterstützung, 2008er Dacia Motorschaden

Mini-Man

Mitglied Bronze
Fahrzeug
Dacia Logan Kombi 1.6 16V 77 kW (105 PS)
Hallo,

ich brauche einen Rat, weil wie es immer ist, brauche ich das Auto dringend beruflich.
Letzten Freitag ist ein Ventil abgerissen und in den Brennraum gefallen. Der Motor ist nun auch fest. Der Dacia hat sonst nie Probleme gemacht, ist als Neuwagen auf Gas umgerüstet worden und hat derzeit 193000 km auf der Uhr.

Es ist ein 2008er Logan MCV, laut Brief die Variante KSD0M, Version KSD0M5. Bekommt man für das defekte Auto noch Geld?

Ich würde ihn gerne mittels Austauschmotor reparieren lassen, also mit einem Gebrauchten. Nun gibt's verschiedene Motorcodes, wenn man sucht. Welcher Motor steckt in meinem? 1,6er mit 77KW weiß ich.

Was würdet ihr tun?

MfG,
Andreas
 
Reparatur durch Renault Fachwerkstatt dürfte teuer sein,lohnt wohl beim 2008er nicht mehr wirklich.:huh:

Motoreninstandsetzer arbeiten meist günstiger,da sie nur sowas machen und durch reichlich Erfahrung weniger Arbeitszeit brauchen,Teile kosten oft auch weniger weil alternative Anbieter.;)
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Austausch würde stattfinden durch freie Werkstatt meinen 100%igen Vertrauens.
Pi mal Auge kommen da Arbeitskosten von ca. 1000€ netto zusammen.
 
Eventuell Spenderfahrzeug besorgen?Am Besten ein Logan 1.6 16V mit Heckschaden,Motor umbauen und gleich mit neuem ZR-Kit ausstatten dabei,als Alternative zur Motorenreparatur.;)

Wie der Gesamtzustand deines MCV ist kann man so aus der Ferne nicht beurteilen,dein Auto kennst Du selbst am Besten.;)

Aber wenn der sonst gut in Schuss ist,dann lohnt da schon noch was.;)
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #6
Welchen Motorcode habe ich?

----------

Eventuell Spenderfahrzeug besorgen?Am Besten ein Logan 1.6 16V mit Heckschaden,Motor umbauen und gleich mit neuem ZR-Kit ausstatten dabei,als Alternative zur Motorenreparatur.;)

Wie der Gesamtzustand deines MCV ist kann man so aus der Ferne nicht beurteilen,dein Auto kennst Du selbst am Besten.;)

Aber wenn der sonst gut in Schuss ist,dann lohnt da schon noch was.;)

Es gibt an dem Auto nichts zu bemängeln, der funktionierte tadellos, hat keinen Rost, frischen Tüv von letztem Monat. Ich mag ihn nicht einfach so gehen lassen.
 
Motoreninstandsetzer arbeiten meist günstiger,da sie nur sowas machen und durch reichlich Erfahrung weniger Arbeitszeit brauchen,Teile kosten oft auch weniger weil alternative Anbieter.;)

Stefan :)
bei dieser Kilometerleistung würde ich das in einem gewissen Verhältnis zu den Kosten sehen.

Denn deswegen:
Der Motor ist nun auch fest.

....... kann nicht ausgeschlossen werden, daß sich das Ventil so reingespreizt hat, daß er jetzt praktisch sowas wie einen Kolbenfresser hat.

Sicherlich kein Todesurteil, aber auf Grund dessen ist nicht auszuschließen, daß auch Pleuel und / oder Lagerschalen nicht einen Treffer abbekommen haben und auch sorgfältig untersucht und ggf. auch gewechselt werden müssen.

Und dann geht der Schei@dreck erst richtig los.
Neue Lager in Übergröße und dazu die Kurbelwelle runterschleifen ist nicht grad günstig.

In diesem Fall würde ich eher zu einem Gebrauchtmotor mit moderaten Kilometern tendieren.
- Dazu dann noch (wenn man sichergehen will) zu einem Instandsetzer gehen und sagen "macht mal den Kopf auf und guckt, ob seitens der Ventile alles OK ist weil ich Gas fahre".

Das könnte in der Summe des ganzen dann günstiger und auch sicherer sein.

Eine Maschine die sich festgefressen hat merkt sich das oft und der Bumerang kommt dann 15.000km später mit einem Lagerschaden.

Zumindest meine Meinung. -_-

Selbst folgendes bei VW erlebt:
- Ventilabriß
- Kolben geht hoch und fährt in Ventil
- Ventil bohrt sich in Kolben und Kolben wird wie mit einem Keil gespaltet
- Kolben geht in die breite frißt sich im Zylinder - schlagartig blockiert.

Ich hab damals nicht auf meinen Vater gehört der sagte, ich soll den Motor in die Wüste schicken, weil jetzt durch den Schlag garantiert Pleuel oder Lagerschalen einen Knacks weghaben ....... und habe einen Teilmotor genommen.

10.000km später war der dann auch hinüber, weil ich den von Daddy prognostizierten Lagerschaden hatte.
 
Besser was gebrauchtes für kleines Geld suchen. Gibt da genug mit wenig Kilometer. Bei einer Laufleistung von nahezu 200tkm ist auch der Rest des Fahrzeugs wahrscheinlich mehr als müde. Stichwort: Fass ohne Boden
 
@Helmut2:

Deshalb auch mein Verweis auf Spendermotor + ZR-Kit,dürfte auch am Schnellsten gehen da der TE schrieb er braucht das Auto beruflich.

Und der andere Hinweis auf einen Motoren Instandsetzungsbetrieb statt "normaler" KFZ Werkstatt.
Diese Spezialisten wissen genau was sie tun,machen alles Nötige das der Motor hinterher auch vernünftig läuft und nicht nur kiurzzeitig.;)
 
Da wäre jetzt Eigenleistung gefragt.
Gebrauchten Motor besorgen und austauschen.
Es braucht allerdings einiges an Zeit und etwas Schraubererfahrung, für blutige Anfänger mit 2 linken Daumen nicht zu empfehlen.
Ansonsten eigentlich nicht so wild einen Motor zu wechseln.
 
Grundsätzlich ja,aber wegen der Gasanlage würde ich da jetzt nicht selbst SWchrauben,ohne die nötigen Scheine für solche Arbeiten zu haben.;)
 
Ich schraube selber schon ein bisschen was, aber zeitlich ist der Motorumbau für mich einfach nicht drin. Die Gasgeschichte stell ich mir gar nicht so schlimm vor, es wird doch lediglich der Einlasskrümmer vom defekten Motor mit übernommen, da stecken die Gasdüsen drauf. Und schon müßte die Gasanlage funktionieren.

Was meint ihr, wenn ich 600-800€ für einen Motor in die Hand nehme, wieviel Laufleistung sollte er maximal haben?
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.227
Beiträge
1.092.323
Mitglieder
75.853
Neuestes Mitglied
Harryman1971
Zurück