Haben wir vielleicht aneinander vorbei geredet?
Also wir zwei nicht ...
Aber was sagt mir das jetzt genau?
Am abgesteckten Buskabel :
Am buskabel an der Lima, kommen aber bei Zündung ein ~6,8V und bei laufendem Motor ~7,8-7,9V so ca der Mittelwert des LIN.
Ja, das könnte die LIN Bus Botschaft des Masters (ECU) an den Slave (Generator) sein.
Der Gleichsspannungwert könnte ein Indiz dafür sein. Der Mittelwert dafür passt, kommt aber auch auf das dafür eingesetzte Multimeter an.
Letztendlich ob es sich um eine Anfrage des Masters auf dem LIN BUS handelt, kann nur Signaldarstellung im Oszilloskop verlässlich klären.
Am angesteckten Buskabel:
Zündung ein 10,7V
Mit Motor 13,38V also fast Ladespannung, am LIN Buskabel....
Wenn der Generator Regel der richtige wäre und in ordnungsgemäß die LIN BUS Botschaft beantworten würde, sollte sich nichts signifikantes am Signalhöhe von ca. 11,7 V ändern. Der mit einem Multimeter dann gemessene Mittelwert der Gleichspannung, dürfte nur marginal ansteigen. Aber eigentlich nicht über 12V.
Aber wie zuvor schon gesagt, ohne das Signal im Ozi zu sehen, kann man dazu kaum eine belastbare Aussage treffen.
Es ist sicherlich auch möglich, dass der Generator selbst einen Defekt hat, z.B. Schleifring. Wurde der geprüft vor dem Erneuern des Reglers? Wie viele km hat das Fahrzeug den gelaufen?
Das ist aber mal extrem schlecht zu entziffern.
Das könnte dann wohl ein baugleicher Generator sein:
Lichtmaschine Generator für Dacia Lodgy JS 12-22 TCe 1,2 85KW 2714143A | eBay
Das wäre dann der Ersatztyp von Valeo selbst:
Autoteile und Zubehör | Valeo Service
Regler verkauft weder Renault/Dacia noch Valeo einzeln an Endkunden.
Von Valeo gibt es viel zu viele Regler mit identischer Bauform, die aber unterschiedlich arbeiten und kodiert sind, in Abhängigkeit vom verwendeten Grundgenerator und der ansteuernden ECU des Fahrzeuges.
Kannst mal hier schauen, ob du einen für deine Generator Ausführung den passenden findest:
Regler für lichtmaschinen VALEO / DUCELLIER / PARIS-RHONE - Wagendass