ausbeulen und lackieren

Wir haben Seitenteile immer mit einem Spezialwerkzeug gezogen...

Das Teil wurde blank geschliffen , dann mit einer art Schewißgerät ein Kupferpin in die Dellen gebraten , und an diesen wurde ein Zughammer befestigt.

Dan hat man die Beule einfach nach aussen gezogen und sie am ende verspachtelt... Mit etwas übung bekommt man sogar annähernd wieder die originalform hin ... nach dem Spachteln sieht man eh nix mehr davon...


--

Das erinnert mich daran wie ich privat Heck und Frontschäden gezogen habe :D...

Auto zerlegen und ne fette Kette an der Knitterstelle befestigen...
Dann die Kette an einen Pfeiler in der Werkstatt gebunden , und das auto immer schön sachte vom Pfeiler weg geschoben , bis es sich von alleine ausgbeult hat :D ... Ach das waren zeiten...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sind das nicht herrliche Erinnerungen? Früher wurd noch Instandgesetzt - heute nur noch getauscht. Dafür hatte man früher noch einen Bezug zu Auto - heute nur noch ein Gebrauchsgegestand.
 
als ich von 1985-1988 Kfz gelernt habe wurde auch nur getauscht und nicht repariert. die zeit wollte damals keiner bezahlen und heute erst recht nicht.
 
als ich von 1985-1988 Kfz gelernt habe wurde auch nur getauscht und nicht repariert.

Trotzdem unterstelle ich Dir, daß Deine Generation noch mehr Wissen davon hatte, wie Funktionen ineinander greifen und einzelne Bauteile "von innen" aussehen.

Du mußtest noch mitdenken und tüfteln welches Teil getauscht werden muß.

Heute sagt das dem Tauscherling der Diagnosecomputer.

Und wenn man den Teiletauscher fragt, "was" denn an diesem Teil eigentlich kaputt war, dann zuckt er mit den Schultern und sagt ...... kaputt halt. :blink:
 
Moderne Zeiten

Habe letztens dem Nachbarsohn geholfen, an seinem Uraltgolf den Anlasser zu tauschen.
Er war der Meinung ist hinüber....
Schlußendlich war nach ( alter Väter Sitte) Fehlersuche klar, liegt am Zündschloß!

War beim Bastelen aber echt beeindruckt als der Nachbarsohn mit seinem Läppi die
schönsten bebilderten " Bauanleitungen" aus dem Netz zauberte!:o

Die Jungs haben heute ganz andere Möglichkeiten. Manchmal fehlen aber die Basics, um das umzusetzen...

Mein Sohn hat ein tolles Computerwissen.Er hilft oft bei Problemen, wo ich mich stundenlang gequält hätte! Für´s Netzteil tauschen & "Innenreinigung"
holt er dann doch mich hinzu..^_^
 
Trotzdem unterstelle ich Dir, daß Deine Generation noch mehr Wissen davon hatte, wie Funktionen ineinander greifen und einzelne Bauteile "von innen" aussehen.

Du mußtest noch mitdenken und tüfteln welches Teil getauscht werden muß.

Heute sagt das dem Tauscherling der Diagnosecomputer.

Und wenn man den Teiletauscher fragt, "was" denn an diesem Teil eigentlich kaputt war, dann zuckt er mit den Schultern und sagt ...... kaputt halt. :blink:

ich geh einfach mal davon aus das ein lehrling in der Berufsschule auch noch lernen muß wie die teile am Kfz funktionieren. an der Mechanik am Fahrzeug hat sich ja nix grundlegendes verändert
 
als ich von 1985-1988 Kfz gelernt habe wurde auch nur getauscht und nicht repariert. die zeit wollte damals keiner bezahlen und heute erst recht nicht.

Nur eine Episode aus dem Osten - 1979, Halle, Bunawerke. Am Trabi war die Keilriemenscheibe hinüber. Neuteil im Handel oder Werkstätte war vergriffen. Der Werksleiter hat jeden, der auf Dienstreise innerhalb der Republik ging, beauftragt nach einer Keilriemenscheibe zu suchen. Nach einem Vierteljahr keine Riemenscheibe.
Also hat der Werksleiter mit einem Dreher gesprochen und um die Anfertigung der selben gebeten. Der Dreher machte sich an´s Werk. Als sie fertig war hat er sie persönlich bei ihm abgegeben. Ich hab ihn noch im Büro angetroffen und war erstaunt. Ich kam gerade von einem Lehrgang und hatte neben meinem Auftrag was zu lernen auch eine Keilriemenscheibe für Trabant erstanden. Damit nicht genug - zwei Tage später hatte der Werksleiter noch von 3 weiteren Kollegen diese auch bekommen.

Was lernt man daraus? Geduld und Spucke ist wichtig und vorallem nur nicht aufgeben bei der Reparatur.
 
einer hat mir die rep. für 800 angeboten aber nach den bildern nächste woche fahre ich mal hin.
schönes wochende euch
 
Sind das nicht herrliche Erinnerungen? Früher wurd noch Instandgesetzt - heute nur noch getauscht. Dafür hatte man früher noch einen Bezug zu Auto - heute nur noch ein Gebrauchsgegestand.

Da musste man ja nicht nur 3-4 Monate warten um ein Wunschauto zu bekommen....:angry::angry::angry::angry::wub:

Gruß Frank aus Mecklenburg
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.210
Beiträge
1.091.881
Mitglieder
75.834
Neuestes Mitglied
svenp
Zurück