Antriebswelle rechts undicht Dacia Logan MCV I BJ 2008

Familiendacia

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Logan Limousine 1.4 MPI (75 PS)
Hallo, weiß jemand, ob das reparierbar ist? (Siehe Bild) Der Faltenbalg selber ist dicht, es kommt aus der Metallbuchse raus, wie ich heute beim Ölwechsel auf der Hebebühne festgestellt habe. Ein Fettnippel könnte ich zum nachfetten rein setzen, das Fett spritzt aber raus. Ist das reparierbar oder muß ich rechts eine neue Antriebswelle einbauen? Wenn ja welche Marke ist empfehlenswert. Die Antriebswelle hat jetzt 116000 km hinter sich.
 

Anhänge

  • 20220114_164348.jpg
    20220114_164348.jpg
    198,9 KB · Aufrufe: 92
Da wird wohl der Simerring zum Getriebe hin undicht sein.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
@Texas vielen Dank für das Video, ich habe mir das gleich mal kpl. angeschaut. Sehr informatives Video, auch wenn ich die Sprache nicht verstehe, hilft es sehr weiter. Gibt es von dem Mann über den Ausbau der Antriebswelle von der Fahrerseite auch ein Video? Leider ist die Russische Seite von Youtube auf Deutsch nicht durchsuchbar und nur mit Dacia als Suchbegriff kommen eine große Menge von Videos.

Ich lege mich heute noch mal unter das Auto mit einer stärkeren Lampe und reinige mal das Spannband mit Bremsenreiniger und einem Lappen um die Ursache zu finden. Wenn ich die Ursache finde, mache ich mit meiner guten Kamera noch mal Fotos.
Wenn es nur das Spannband ist, müsste es ja ausreichen, die Gleichlaufgelenk-Glocke kpl. zu säubern, das Spannband zu entfernen, den Faltenbalg nach hinten schieben, neues Fett einzufüllen, den Faltenbalg wieder aufziehen und ein neues Spannband zu befestigen ohne die Gelenkwelle ausbauen zu müssen?

Weißt Du wo man so ein Spannband einzeln kaufen kann, oder als Set falls einzeln nicht verfügbar? Normale Spannbänder aus Edelstahl funktionieren meiner Erfahrung nach nicht.
Muss ich das Fett aus den Schwarzen Tüten nehmen? Das müsste so wie es im Film aussieht, Grafitfett sein, so etwas gibt es ja auch einzeln für die Fettpresse oder lose als Dose.
 
Das hatte meiner auch mal. Ich habe mir dann eine Manschette gekauft, habe aber aus Zeitmangel erstmal nur die Schelle/Spannband getauscht, damit war das Problem schon behoben.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #8
Hallo, ich habe damals nur die Schelle getauscht und dachte das Problem ist erledigt. Bei TüV wurde es bemängelt. Ich habe jetzt festgestellt, das bei der Manschette ein Haarriss ist, der das Fett austreten lässt.

Der Austausch ist ja nicht ohne,

Ich habe mehrere Fragen.

In den Anleitung steht, dass für den Ausbau das Getrieböl abgelassen werden muss. Ist dies so? Kann man das Getriebeöl auffangen und wiederverwenden oder muss neues rein?

Ist die Achsmutter am besten dadurch entfernbar, wenn jemand auf die Bremse tritt und ich mit einem langen Hebel diese löse? Einen Schlagschrauber habe ich nicht.

Für die Manschette muss das Dreistiftgelenk entfernt werden. Den Abzieher habe ich, eine Presse aber nicht. Kann ich auch mit einem Hammer das Raus treiben? Einen Vollmetallstift hätte ich, damit ich nicht mit dem Hammer direkt rauf schlage.

1690018313527.png

Alternativ gibt es ja auch kpl Antriebswellen für 90 € bei Ebay, Geräusche höre ich bei meiner Antriebswelle bisher nicht. Alte ist 15 Jahre und Laufleistung ist 140.000 km
 
Getriebeöl in jedem Fall neu. Ein paar Dreckkrümel drin und Du bekommst Probleme.
Wenn Du die Welle eh schon ausbaust dann unbedingt auch den Simmerring / Wellendichtring am Getriebe erneuern. Der wird in der Regel als nächstes undicht. Bei dem neuen Dichtring den Draht rausnehmen und am größeren Ende 4-5 Wicklungen abzwicken. Dann wieder zusammendrehen und den Draht wieder anbringen.
Den Stumpf von der Antriebswelle mit 1000er Schmirgelleinen in Laufrichtung abziehen.
Leide habe ich bei Dacia (mal abgesehen von den 1300er Modellen) noch keine Antriebswellen zerlegt, deshalb halte ich mich mit der Hammerempfehlung zurück.
Theoretisch sollte das gehen, aber praktisch hat man schnell mal ne Katsch reingedonnert und darf dann wirklich neu kaufen.

Wobei eine neue SKF Welle sicher auch nicht die schlechteste Entscheidung wäre. Du sparst Dir viel Arbeit und einiges an Unwägbarkeiten.
 
Bin jetzt gerade dabei, alle Teile beim Autodoc zu bestellen. Ich tue mich aber schwer, folgende Teile zu finden.

Laut Reparaturanleitung: Снятие правого привода Lada Largus / Лада Ларгус

Es müssen beide Schrauben beim Achsschenkel ersetzt werden und beim Spurstangenkopf muss eine neue Mutter verwendet werden. Kann mir jemand richtige Links geben? Oder kann ich die alten Schrauben doch noch weiter verwenden? In dem Fall natürlich nach 50 km die Schrauben auf Festigkeit mit einem Drehmomentschlüssel noch mal nachprüfen, damit sich nichts löst.

Da ich in Fahrtrichtung rechts auf Empfehlung von Hopper den Simmering gleich mit ersetze, obwohl dieser dicht ist, aber in Fahrtrichtung links der Simmerring bestimmt schon 60.000 km leicht ölt, will ich, wenn die Zeit ausreicht ,auf beiden Seiten die Simmeringe austauschen, dann ist mindestens für längere Zeit ruhe.

Ist das der richtige Simmering? https://www.autodoc.de/elring/205442

@ hopper, vielen Dank für deine Tips. Ich habe meinen Abzieher mit Trennmesser ausgemessen, dieser hat genug Länge um das Dreistifgelenk abziehen zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend,
ich muss leider das Thema noch mal hochsetzen, ich habe letztes Jahr die Antriebswelle zum TÜV im Juli herausgenommen und einen neuen Faltenbalg darauf gemacht. Jetzt habe ich das Auto kontrolliert, siehe da, bedauerlicherweise das gleiche Bild wie vor einem Jahr, obwohl ein neuer Faltenbalg von mir montiert wurde, spritzt das Fett wieder an der Seite heraus. Ich habe die Schelle auch mit einer richtigen Zange dafür angezogen.

Falls es jemanden interessiert, das Abziehen mit dem Lagertrennmesser und hinterher das Rauf bringen mit passender Nuss und Hammer, klappte einwandfrei.

Was könnte ich aber bei der Montage vom Faltenbalg selber falsch gemacht haben, dass dieser wieder undicht ist?

Da der Aufwand des Tausches nicht unerheblich ist, habe ich überlegt, mir eine gebrauchte Antriebswelle über Ebay zu kaufen, und diese einzusetzen. Die ist nicht viel teurer als der Reparatursatz. Was ich aber nicht weiß, kann ich den Rost hier noch vernünftig mit feinem Schleifpapier 160 trocken und dann 500er nass entfernen und hält hinterher der Simmering dicht, oder funktioniert das nicht? Evt. anderen Körnungsgrad nehmen? Kann jemand über das Bild schauen und mir Antwort geben?

Anbei der Link: Dacia Logan (MCV) 1.6 Antriebswelle rechts 8200499306 | eBay
 

Anhänge

  • Rost Antriebswelle Simmering.webp
    Rost Antriebswelle Simmering.webp
    63,7 KB · Aufrufe: 6
Was könnte ich aber bei der Montage vom Faltenbalg selber falsch gemacht haben, dass dieser wieder undicht ist?
Es könnte sein, dass trotz der richtigen Zange die Schelle nicht fest genug sitzt. Bevor Du nun erneut etwas tauscht, nimm mal einfach eine normale, große Schlauchschelle wie für Gartenschläuche und zieh die mit dem Schraubendreher an. Das funktioniert und die hat auch Platz. Wegen Unwuchten musst Du Dir keinen Kopf machen, da passiert nichts. Ich habe das auch schon öfter gemacht und das ist mehr, als nur ein Notbehelf. Nur bitte keine ganz billigen Schellen nehmen, die "geschlitzt" sind.
 
Erst mal vielen Dank, ich habe mir damals Edelstahlkabelbinder gekauft, die passen auch genau rein, damit werde ich es probieren, vorher aber das herausgespritze Fett wieder auffüllen. Die alte Schelle werde ich mit einer Eisensäge vorsichtig aufsägen, damit ich den Faltenbalg nicht beschädige. Ich werde in ca. einem halben Jahr noch kurz einen Eintrag schreiben, ob das geholfen hat.
 
@Familiendacia
Mit Edelstahlkabelbinder habe ich es auch mal probiert, aber die ziehen meist nicht fest genug zusammen. Da bist Du mit welchen aus schwarzem Kunststoff besser bedient. Schwarz deshalb, da diese unempfindlich auch gegenüber UV-Strahlung sind. Aber wie gesagt, ich empfehle Dir einfache, passende Schlauchschellen mit Schneckengewinde.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.102
Beiträge
1.089.673
Mitglieder
75.663
Neuestes Mitglied
Dusterfan.21
Zurück