Antennenkabel

Bobby-Bär

Mitglied ALT
Fahrzeug
Dacia Logan MCV, 1.6 MPI LPG 85 Live
Baujahr
2012
Hallo,
gestern wurde meine Freude am Daciafahren etwas gedämpft. Das Radio rauschte nur noch. Ich hin zu meinem Mechanikus, Diagnose: Antennenkabel gebrochen.:angry: Mußte bestellt werden, Kosten 16€. Beim Abbau des Himmels wurden die Clips der Sonnenblendenhalterung zerstört. Die sind aufgebaut wie Spreizdübel, gehen nicht raus. 2 solche Clips kosten 4,10€. Jetzt ist alles wieder bestens.:rolleyes:
 
Hallo Bernd,

bin ge´rade auf Deinen Thread gestoßen! Hast Du damals das ganze Kabel von der Dachantenne bis zum Radio getauscht? Falls ja, Du hast also den Himmel vorne gelöst und dann das Kabel vom Antennenfuß abgeschraubt und dann? Einfach rausgezogen? Oder ist das irgenwie besonders unterm Armaturenbrett befestigt? Ich frag Dich das deshalb, da ich bei meiner Datsche schon lange die UKW-Handy Kombinantenne von Hirschmann einbauen möchte und da ist ja ein Spezialkabel mit Antenneweiche für Handy und Radio mit dabei, das gegen das originale ausgetauscht werden muss. Wäre super, wenn Du mir diesbezüglich mit Infos aus erster Hand helfen könntest!

Viele Grüße,
Martin
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Hi Martin,
da kann ich dir nicht weiterhelfen. Das Kabel hat der Mechanikus gewechselt (ich hab derweile Kaffee getrunken).
 
Hi Bernd,

schade, aber wenn Du in der Zwischenzeit Kaffee getrunken hast, kann's ja nicht sooo lange gedauert haben. Also dürfte es nicht gänzlich unmöglich sein, das selbst hinzubekommen:)
Danke Dir trotzdem!

Viele Grüße,
Martin
 
Du weißt ja nicht, wie viel Kaffee der Bernd in sich hinein laufen lassen kann. :D

Viele Grüße
Roman
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #6
So isses, Kaffee geht immer.:)
 
.....Ich frag Dich das deshalb, da ich bei meiner Datsche schon lange die UKW-Handy Kombinantenne von Hirschmann einbauen möchte und da ist ja ein Spezialkabel mit Antenneweiche für Handy und Radio mit dabei, das gegen das originale ausgetauscht werden muss....
Mich würde interessieren, was du da anschließen möchtest? Die Zeiten, als Handys Buchsen für einen externen Antennenanschluss hatte, sind (leider) vorbei. Iduktiv angekoppelte Antennen"abgriffe" verschieben den Vorteil in den theoretischen Bereich. Und (von Gebrauchtgeräten abgesehen) gibt es meines Wissens "richtige Autotelefone" nur noch von der Firma Peiker. Ob die an Endkunden verkaufen, weiß ich nicht....
 
Hi Idefix,

Du hast recht, richtige Antennenanschlüsse gibt es leider nicht mehr.:(
Mein Plan ist das Handy induktiv mit der Außenantenne zu verbinden. Klar ist das verlustbehaftet, aber besser, als gar keine Verbindung nach außen. Für diesen Zweck habe ich mir einen "universal Antennenkoppler" von Wittenberg Antennen geholt. Um die Verluste so weit wie möglich zu minimieren habe ich mir deshalb noch einen gebrauchten Handy Compenser geholt. Dieses Ding ist ein Verstärker, der die Verluste zum großen Teil ausgleichen kann. Hergestellt wurde dieser von Funkwerk Dabendorf und verbaut war er in einem Audi. Neben GSM kann er auch UMTS. Man braucht zum Anschluss nur noch die passenden Steckeradapter (FME zu FAKRA), sowie den Anschlussstecker für die Stromversorgung. Den gibt's bei VW einzeln, aber die Bestellnummer weiß ich nicht mehr. Falls jemand Zugriff auf das VW ETKA hat, der Compenser war in einem Audi A6, Baujahr 2010 verbaut. In einer "mobilen Testkonfiguration" (Anschluss über Zigarettenanzünder und ans Fenster geklebte Antenne (Antennenfuß per Krokoklemmen mit Fahrzeugmasse verbunden) und eingeschalteter Compenser war der Empfang im Handydisplay deutlich besser. Daher gehe ich davon aus, dass das Ganze fest eingebaut doch was bringt.
Der Antennenkoppler soll dann in der Mittelkonsole unterhalb der Heizungsregler Platz finden. Das Handy wird dann einfach daraufgelegt.
 
Ich fürchte, deine Bemühungen werden größtenteisl im Sande verlaufen.
Eine Infuktive Kopplung an sich hat ja bereist Verluste. Diese Compenser waren früher ma dazu gedacht, Verluste (langer) Antennenleitungen auszugleichen.

Das Dein Handy jetzt laut Anzeige besseren "Empfang" hat, ist klar, denn es bekommt mehr Energie ab. Nur der Empfang ist nicht besser. Es gibt ein physikalisches "Grundrauschen" und ein Nutzsignal. Je größer der Abstand zwischen dem Nutzsignal und dem Grundrauschen ist, um so besser. Mit einem Verstärker hebst du beides an. Dummer Vergleich: Du möchtest über eine Mauer schauen, hebst Dich einen Meter in der Höhe an, die Mauer allerdings auch. Du bist zwar auf höherem Niveau, gewonnen hast du aber trotzdem nix...

Ist der Empfang bei euch so schlecht?
Da gibst noch andere Mittel und Wege - die allerdings Geld kosten....
 
Hi Idefix,

Du hast recht, bei einem Verstärker wird nicht nur die Signalqualität sondern auch das Grundrauschen verstärkt. Trotzdem bin ich der Meinung, dass selbst die verlustbehaftete induktive Kopplung von Handy und Antenne besser ist, also weniger Verlust bringt, als die doch vorhandene Abschirmung durch die Karosserie. So muss das Handy nicht immer auf voller Leistung senden.
Hier mal ein Statement vom Hersteller:
Bereits seit 1994 entwickelt und fertigt Funkwerk Dabendorf Mobilfunkverstärker, die insbesondere bei der Nutzung von Mobiltelefonen im Auto für eine gute Verbindung sorgen. Seit 1998 ist Dabendorf mit diesem Produkt Lieferant der Automobilindustrie und zählt heute Marken wie AUDI, BMW und DaimlerChrysler zu seinen treuen Kunden. Der mittlerweile in der 5.Generation weiterentwickelte DUALBAND COMPENSER ® MC3000 gleicht mit einer speziell entwickelten und patentierten Verstärkertechnologie Kabel-und Steckerverluste aus, die auf dem Signalweg zwischen Mobiltelefon und Fahrzeugantenne entstehen. So erlaubt er dem Automobilhersteller eine kostengünstige und montagefreundliche Verkabelung im Fahrzeug ohne Beeinträchtigung der Systemparameter und bietet dem Fahrer beim Telefonieren im Auto bestmögliche Sende- und Empfangsqualität ohne lästige Gesprächsabbrüche

Bei mir zu Hause ist der Empfang nicht schlecht, aber ich bin beruflich viel unterwegs und da gibt es selbst im D-Netz in ländlichen Bereichen öfter Empfangsschwierigkeiten. Daher scheint mir das ein guter Weg zu sein. Schlechter kann's ja nicht werden :)
 
Ich habe auch einen Kabelbruch beim Antennenkabel. Zumindest habe ich festgestellt, dass vom Antennenstecker zum Antennenfuss R>10 MOhm ist, d.h. Unterbrechung.
Das Antennenkabel verläuft an der Beifahrerseite und entsprechend habe ich den Himmel soweit geöffnet, dass ich hinkam: Brillenfach, Haltgriff auf Beifahrerseite, Innenbeleuchtung und Sonnenblenden abgeschraubt. Bei den Sonnenblenden war die ausrastbare Halterung etwas tricky. Die Torx-Schraube sollte die Halterung freigeben, wenn man sie reindrückt, aber das Platiskteil wurde ziemlich in mitleidenschaft gezogen. Dann war noch ein schwarzer Kasten über dem Anschluss für den Antennenfuss, der auch mit einer Torxschraube festgeschraubt war und mit zwei Blöcken (zum Rausziehen) arritiert war. Die Verkleidung vom vorderen rechten Holm habe ich auch noch entfernt. Dabei ist die Gummilippe entsprechend abzuziehen, ca. 50 cm.
Das alte Antennenkabel konnte ich mit etwas zupfen und drucken lockern, sodass man es rausziehen könnte. Ein neues Kabel konnte ich durch Reinstecken und Nachschieben mit den Fingern und Spitzzange vom Antennenfuss zum Radio reinbekommen.
 

Anhänge

  • DACIALogen01.jpg
    DACIALogen01.jpg
    77,8 KB · Aufrufe: 19
  • Antennenfuss[1].jpg
    Antennenfuss[1].jpg
    81 KB · Aufrufe: 19
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.135
Beiträge
1.090.390
Mitglieder
75.721
Neuestes Mitglied
DDBig
Zurück