Anschluß Parksensoren

Karl

Mitglied Gold
Fahrzeug
Dacia Logan Kombi 1.6 16V 77 kW (105 PS)
Baujahr
2011
Ich möchte das Steuergerät einer Einparkhilfe am Rückfahrscheinwerfer
anschließen.
Das richtige Kabel werde ich durch Messung feststellen (wenn ich mein
Messgerät repariert habe)
Meine Frage ist also nicht "Wo" sondern "Wie".
Ich sehe 5 hauchdünne Strippchen in einem Stecker verschwinden.
Wie komme ich mit meiner Steuerstrippe daran?
Für Stromdieb und Lüsterklemme scheinen mir die Kabel zu dünn.

Gibt es sonst noch was?

Danke und Gruß
Karl
 
Ich habe diese Klemmen genommen:

140.jpg
 
Diese Klemmen sind aber nur festen Draht oder Litze mit Hülse geeignet. Ich habe es nach alter Telekommanier gemacht. Das Autokabel kurz vorm Stecker auf 15 mm abisoliert, das andere Kabel schön drumgewickelt und dann Vulkanisierband drüber. Die Kabelfarben wurden gestern im Radio 2012 Fred verlinkt.
 
stimmt nicht

klemme ist für starren draht bzw litzen ohne hülsen. definitiv!!! ;)
 
die orangenen Bügel werden hochgeklappt und das Kabel, egal welche Ausführung, reingesteckt und dann festgeklemmt.
Gruß Günter
 
Diese Klemmen sind aber nur festen Draht oder Litze mit Hülse geeignet.

Fasemann, ich glaube da irrst du dich.

Da diese Verbindungsklemmen über einen Federmechanismus im inneren verfügen darf man dort starre aber auch fein- wie auch feinstdrähtige Leitungen (Litze) ohne Aderendhülse verklemmen.
Auch auf der Verpackung sind die drei Picktogramme abgebildet und kein Hinweis auf die Verwendung von Aderendhülsen.

Mittlerweile gibt es viele neue Verbindungsklemmen mit Federmechanismus, sogar Reihenklemmen. Der Vorteil gegenüber herkömmlichen Klemmen mit Schrauben liegt darin, daß man flexible Adern ohne Hülsen verklemmen kann und somit eine enorme Zeiteinsparung hat.
Die Klemmen mit Schrauben brechen / quetschen die einzelnen Litze ab weshalb man bei denen die Hülsen verwenden muß.

Viele Grüße
Luni
 
Wieder was gelernt :), ich kannte bisher nur die alte Wagoklemme, da musste man immer mit Hülsen arbeiten. Da muss ich wohl mal wieder ne Einkaufstour starten. Wobei klemmen mit Feder und Vibration im Auto auch nicht wirklich gut zusammenpassen.
 
WAGO-Steckklemme für flexible und massive Adern.
Endlich eine Klemme für alles! Sie klemmt bis zu 3 oder 5 abisolierte feindrähtige oder massive Leiter von 0,8-4,0mm2. Einfach den Hebel öffnen, die Adern einstecken und den Hebel wieder schließen. So können massiveund flexible Adern in einer Klemme miteinander verbunden werden.
2-polig, 25Stck 10,99
3-polig, 25Stck 12,99
5-polig, 25Stck 19,99
bei Westfalia
Gruß Günter
 
also ich habs schon immer so gemacht:
Kabel bzw. Ader die angezapft werden soll auf ca 6-6 mm Länge abisolieren (mit nem Cutter vorsichtig rundrum Isolierung anschneiden bzw. "abschälen")
Verzinnen mit Elektronik Lötzinn.
Anzapf-Kabel bzw. Ader normal auf 5-6 mm abisoliert, verdrilen und vewrzinnen und dann beides miteinander verlötet.
anschließen PVC-Isolierband drumm und fertig iss.

(ich weiß das heute gelehrt wird, das man ja garnicht mehr lötet, dass dann alles versprödet und korrodiert, halte ich persöhnlich für Unsinn wenn man kein Klempner Flussmittel verwendet und hinterher alles sauber isoliert)

Hab übrigends gerade heute meine Parktronik vorne auf diese Weise fertiggemacht. Die Dacia Elektrik ist eh von Hause aus mit viel (billig entlohnter) Handarbeit und Isolierband konfektioniert...

Eine Werkstatt wird natürlich eher moderne und schnell zu verarbeitende Verbindungstechnik verwenden.
 
Wenn die querschnitte wirklich so klein sind wie beschieben würde ich es auch löten.
Ich benutze diese klemmen beruflich unregelmäßig und habe immer wieder schlechte Erfahrung gemacht. Beim klemmen von größeren querschnitten (Flexiebler Leitungen ) werden diese immer wieder verjüngt was soviel heist das Drähte abgequetscht werden.
Wenn eh nix hast ( 1 oder 1,5 quadratmillimeter) ist löten die beste Lösung, wenn auch wie Du schon sagst nicht Fachgerecht.
 
Verwendung von Lüsterklemmen

Ich hab auch schon Kupferkabel pur, mit Aderendhülse, oder verzinnt im Fahrzeugaußenbereich verwendet.

Mit Aderendhülse zweifelsohne die standfesteste Lösung.

Kupferkabel pur geklemmt waren nach kurzer Zeit innerhalb der Klemme mit Grünspan zugewachsen.

Wenn man also keine Aderendhülse zur Hand hat, dann doch lieber das Kabel verzinnen und dann ab in die Lüsterklemme.

Wenn dann der Grünspan wuchert, dann nur hinter der Lötstelle innerhalb der ersten 1 oder 2 cm unter der Isolierung.
Die Klemmstelle in der Lüsterklemme bleibt aber wenigstens leidlich sauber.
 
Übermäßige statische Verweildauer fördert in Ermangelung entsprechenden Reibungsverhaltens, diverse Oxydationsprozesse.:lol:
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.120
Beiträge
1.090.069
Mitglieder
75.691
Neuestes Mitglied
rudi4
Zurück