Anhänger/Wohnwagen

  • Themenstarter Themenstarter
  • #16
selbst das Angebot an Caravanhändlern ist hier sehr gering.

Moin,

das Orakel findet das "hier" nicht.

Es ist tatsächlich so, dass man für weniger gängieg Caravans auch schon mal weit fahren muß. Duchschnittsware gibt überall. Auch im Ruhrgebiet wirst Du fast ur die gängigen großen Caravans finden (wir wohne in der Nähe der Caravanmeile in Mülheim/Ruhr).

Für neue Caravans beliben nur die genannten Marken aus Frankreich.
Oder eben ältere Caravans (>20 Jahre).
Man kann sich ja auch mit dem knapp bemessenen Gespann mal ein paar Jahre retten indem man Reiseziele ansteuert die auch mit schwacher Motorleistung erträglich erreichbar sind. Um später beim nächsten Auto auch den Caravan zu berücksichtigen.

Hier mal ein paar Händler:
301 Moved Permanently
Gerben van de Bunte
WOHNWAGEN NORD - Willkommen bei WOHNWAGEN NORD
Wohnwagen Stöbis
Home
http://www.wohnwagen-windoffer.de/index.php?option=com_wrapper&Itemid=32
 
.... womöglich noch neben die Kühlbox!...


Vorsicht, Verwechselungsgefahr!!!!!!!!!!

.... wir uns einen Stellplatz in der Nähe der Sanitäranlagen suchen ....


Vorrausgesetzt da sind mehrere, sonst wird's eng!!!!!!!!!!!
e055.gif
k060.gif
 
Mein WW ist ein Engländer. Da ist ein abgegrenztes Kämmerlein, das war die Dusche. Die hab ich entfernt, da ist jetzt Platz für Campingtoilette. Hab keine Lust wegen mal pullern über den Platz zu latschen.

Auf welcher Seite hat der seine Türe ? Manche englische WW haben ihre Türe ja bekanntlich links .
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #19
Hallo nochmal,

wir haben einen Händler gefunden der einen KIP mit 880 Kg Leer 1150 Kg ZGG hat. Das geile ist wir können ihn erst mal anhängen und testen was der Zugwagen macht. Wenn es einigermassen passt dann ist es unserer. Das, das Zugfahrzeug mit der Zeit gewechselt werden muss ist klar. Aber wir wussten im Mai noch nicht das Camping unser Ding ist also haben wir nicht drauf geachtet ein anderes Zugfahrzeug zu kaufen. Vielleicht ist der Logan auch nach dem 1. Urlaub weg und es konnt was besseres zum ziehen. Auf jeden fall ein Dacia.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #21
Rückmeldung

Hallo Forum,

am Samstag haben wir nun unseren WW abgeholt und der Logan hat sich gut geschlagen. Die kleine Maschine schafft es den 700 Kg WW plus ca. 100 Kg an Zubehör zu ziehen. Auf der ebene rollt er gleichmässig vor sich hin und auch steigungen schafft man ohne ein Hinderniss zu sein, Lediglich an ganz steilen Strecken ging es besser im 4. als im 5. Gang. Aber im Durchschnitt konnte man die erlaubten 80 km/h fahren.
Ich denke er schafft es auch wenn mal alles drin ist da werden wir so auf 200 Kg zuladung kommen.

Gruß
Dell
 
Hallo, habe in meinen papieren Sonne Eintragung, mit Stufe PM 5 technisches zu. Gesamtsystem d Zugkombination 2480 kg. Bei einem Gesamtgewicht vom mcv von 16 kg bleiben für den Hänger nur noch 8185 kg über.

----------

Soll natürlich 1670kg heißen
 
@ Dell ,
gibt es neue erkenntnisse ?

Ich frage deshalb , weil ich merke das sich der Frontantrieb auf Grund des geringen Gewichtes des Tce 90 Motors beim anfahren gerne mal durchdreht ( Reifen ) besonders wenn es feucht ist .

Wenn ich mir jetzt noch vorstelle das da ein WW dran hängt , na guten morgen .
Sowieso schon kein Druck auf der Vorderachse und dann noch ein WW der auf die AHK drückt , evt . noch Gepäck im Kofferraum ......

Ich frag nur , wir hatten mal einen Kia Sephia mit dem wir unseren 1000 KG WW gezogen haben , war alles kein Problem , nur die Wiese auf dem CP durfte nicht feucht sein , dann war aus .

Oder funktioniert meine ASR nur nicht ???

Nobse
 
Eigentlich sollte nicht der ganze Wohnwagen auf die Hinterachse drücken, sondern nur die 75kg Stützlast, wenn es vorne hochgeht, sollte man gucken wer hinten zu stark runterdrückt....
 
Man sollte vor der Fahrt mal ne Stützlast-Waage unter die Deichsel stellen.
 
Moin, also fahre ein Logan Pick-Up. Wir waren mit unserem WW glaub max. Zuladung durfte er nicht mehr wie 900 kg wiegen und den Ziehesel auch vollgepackt, nach Spanien gefahren dieses Jahr. Kasseler Berge keine Probleme, Grenze Frankreich/Spanien also brutale Steigungen im 3.Gang auch kein Problem. Reisegeschwindigkeit lag zwischen 80-110 km/h.
Alles eine Frage wie will ich, wo mit was hin! Dieselverbrauch lag ca. bei 8-9 Liter. Kommt aber wohl durch den Pick-Up.
Achja große Maschine und etwas Leistungsoptimiert.:D
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.523
Beiträge
1.027.979
Mitglieder
71.364
Neuestes Mitglied
TurboTobi
Zurück