Alten neuen Spring kaufen?

Warum betonst Du das schon wieder, hast Du ein seelisches Trauma?

Und zu 100%: wir laden unseren Spring von Beginn an immer bis ultimo, also bis er von selber den Ladevorgang beendet. Ist sozusagen ein Langzeitexperiment. Muss ja irgendwie gebrauchstauglich sein. Wenn er in die Garage kommt, wird er angestöpselt. Und wenn er wieder gebraucht wird, wird er abgestöpselt.
 
Manche (unerfahrene) Autohäuser neigen dazu, den Akku stets vollzuladen und so stehen zu lassen.
Ich vermute das Autohaus hat das auch so gehandhabt. Was soll ich sagen, mein Vater lädt den Spring auch gegen meinen Rat meist auf 100% auf und lässt diesen dann den Rest der Woche in der Sonne stehen.

Um aber mal das angekündigte Update zu geben. Ich bin den Spring jetzt mehrfach auch längere Strecken gefahren und ich konnte keine Probleme mit der Reichweite feststellen. Bei durchgehend 120-130 waren 150km drin, bei 100 bin ich auch 160km gefahren und er hat noch eine Restreichweite von 60km angezeigt. Ich komme also im Sommer auch unter realen Bedingungen über 200km weit.
Der Spring hat jetzt fast 4000km auf dem Tacho und bislang kann ich auch das kaufen eines solchen Vorführers durchaus empfehlen.

Wie man aber schon sieht, 4.000km in 6 Monaten, meine Eltern fahren also nicht allzu viel oder allzu weite Strecken mit dem Spring.
 
Also ich finde den Spring (altes Modell) erstens schöner und zweitens stört mich beim Neuen das es CCS nur für die 65 PS Variante gibt......das ist für mich ein Rückschritt denn nicht jeder brauch bzw. will die 65 PS Variante.
Wir laden unseren meistens nur bis 80-90 %, ob das nun besser ist für den Akku oder nicht ist uns egal. Fakt ist aber das Aufladen der letzten 20 % wesentlich länger dauert und wenn er rand voll geladen ist auch nicht die Bremsenergie speichern kann, da der Akku ja voll ist.

LG Thomas
 
Nö, nenn' ihn doch einfach Dacia Spring.

Wie viele Kilometer bist Du eigentlich schon mit dem Spring gefahren?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

... Fakt ist aber das Aufladen der letzten 20 % wesentlich länger dauert ...
:D Wenn er eh 36 Stunden in der Garage steht, ist das ziemlich egal. Und es sind tatsächlich die letzten 0%, die lange dauern. Sprich: die 100% sind laut Anzeige erreicht, aber es werden noch weitere 5 km Reichweite innerhalb von rund 30 Minuten nachgeschoben - und gelevelt, was dem Akku eigentlich gut tun sollte.

Dem Akku schaden nicht kurzfristig 100%, sondern das längere Stehen mit 100%. Und ich nehme es in Kauf, denn ich will mich nicht zwischendurch ums Auto kümmern müssen.

Sind jetzt gut 55.000 Kilometer und wenn der Tageskilometerzähler auf null gesetzt wurde, zeigt er bei voll-voll je nach Außentemperatur zwischen 213 und 215 km Reichweite an. Neu lag der Wert bei 224 bis 226 km. Es fehlen also mittlerweile ungefähr 5% Reichweite.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nö, nenn' ihn doch einfach Dacia Spring.

Wie viele Kilometer bist Du eigentlich schon mit dem Spring gefahren?
Beitrag automatisch zusammengeführt:


:D Wenn er eh 36 Stunden in der Garage steht, ist das ziemlich egal. Und es sind tatsächlich die letzten 0%, die lange dauern. Sprich: die 100% sind laut Anzeige erreicht, aber es werden noch weitere 5 km Reichweite innerhalb von rund 30 Minuten nachgeschoben - und gelevelt, was dem Akku eigentlich gut tun sollte.

Dem Akku schaden nicht kurzfristig 100%, sondern das längere Stehen mit 100%. Und ich nehme es in Kauf, denn ich will mich nicht zwischendurch ums Auto kümmern müssen.

Sind jetzt gut 55.000 Kilometer und wenn der Tageskilometerzähler auf null gesetzt wurde, zeigt er bei voll-voll je nach Außentemperatur zwischen 213 und 215 km Reichweite an. Neu lag der Wert bei 224 bis 226 km. Es fehlen also mittlerweile ungefähr 5% Reichweite.
Da wird gegen Ende nicht mehr gelevelt als auch zwischendurch beim Fahren oder beim Laden bei mäßigem SoC:
Die Einzel-Zellspannungen werden permanent ausgeglichen (bei mäßiger Belastung/ Ladung liegen die Werte bei meinem max. 0,02V auseinander)
Vollladung ist dementsprechend unnötig bezüglich Levelling.

Bei Ladeabbruch (also 100%+x) liegt die Zellspannung übrigens bei etwa 4,3V.
Das ist für kurze Zeit sicher unkritisch… aber ich denke: wenn der Wagen so 2Jahre rumsteht, ist das nicht unbedingt förderlich bezüglich Akkugesundheit.

Während Nutzung kann ja jeder machen was er möchte. Und nur Extremnutzungen (meist voll) führen zu Erkenntnisgewinn.
Aber wenn ich ein weiteres eAuto kaufen würde erschiene mir eins attraktiver, das nicht durchgehend vollgeladen rumstehen würde.
 
... Aber wenn ich ein weiteres eAuto kaufen würde erschiene mir eins attraktiver, das nicht durchgehend vollgeladen rumstehen würde.
Ja, natürlich. Ich wünsche mir als nächstes eAuto eines mit smarter biderektionaler Ladefunktion, welches von einem Automaten die Batterie immer dann gepflegt bekommt, wenn es am Ladekabel hängt.
 
@Fiatfantom

Sehe ich ähnlich wie Du,optisch gefällt mir die alte Variante auch besser.
Noch schöner schaut der aus wenn man die Dachreliing abbaut.
Gibt es schöne Videos und Erfahrungsberichte im Netz.
Auf der BAB sinken dadurch die Windgeräusche deutlich und die Reichweite bei 120 km/h wächst um ein paar km an.

Die Kombi 33kw Motor mit CCS ist für die Reichweite auch gut und reicht völlig aus.

Solche hatte unser AH auch als Leihwagen,hatte ich ein paarmal über den Tag mit wenn mein Wagen zur Inspektion dort war.

Seine 6 Spring gingen am Ende für 8000-9500 Euro weg,mit Laufleistungen zwischen 3000 und 4500 km.

Ein Bekannten hat sich da noch schnell einen von als 2. Wagen geholt und einen 17 Jahre alten Twingo damit ersetzt.

Der Kleine erledigt nicht nur Einkäufe und Kinder in die Kita bzw zum Sport zu bringen sondern vieles in der Region HB-CUX weil er einfach deutlich geringere km Kosten hat wie der Kadjar im Haushalt.

Als Neuwagen war ihm der Spring immer zu teuer,Interesse war da.
Das Angebot Ende Mai war dann so gut das fix zugeschlagen wurde.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.782
Beiträge
1.106.073
Mitglieder
76.668
Neuestes Mitglied
mivi2025
Zurück