Duster II Ph2 AHK welche Kabeldurchführung ist denn jetzt richtig?

Marv91

Mitglied Silber
Fahrzeug
kein Dacia
Hallo,

ich habe gestern meine AHK montiert und den fahrzeugspezifischen E-Satz von Jäger Automotive (nicht Erich Jäger) montiert.
In der Anleitung stand, man soll eines der drei kleinen Löcher zum durchführen des Kabelbaumes nehmen. Zuvor hatte ich aber gesehen, dass viele auch das größere Loch weiter oben dafür nutzen, welches ja von außen überlackiert ist. Welches ist denn nun das richtige? Oder ist das egal?
Man muss dafür ja die Stopfen innen, als auch außen entfernen und beim E-Satz war eine neue Dichtung auf dem Kabelbaum schon mit drauf für das kleine Loch. Kommt die Dichtung jetzt nach innen oder außen vom Auto? Wie ist das, wenn außen Wasser in das Loch läuft? Da ist ja ein Hohlraum dazwischen, läuft das dann trotzdem ab? Oder hab ich dann irgendwann Rost an der Stelle?
Kurz nach diesem Loch für die Durchführung ist ja ein schwarzes Plastik Verkleidungsteil etwas weiter unten, da hab ich das Kabel dahinter geklemmt, weil dort ein bisschen Luft ist. Oder soll ich es lieber dort wieder rausnehmen, weil es aufscheuern könnte?

Viele Grüße
 
In der Anleitung stand, man soll eines der drei kleinen Löcher zum durchführen des Kabelbaumes nehmen. Zuvor hatte ich aber gesehen, dass viele auch das größere Loch weiter oben dafür nutzen, welches ja von außen überlackiert ist. Welches ist denn nun das richtige? Oder ist das egal?

Die Anleitung 'sagt' eines der 3 kleinen Löcher, warum hältst Du Dich nicht daran ?
Man muss dafür ja die Stopfen innen, als auch außen entfernen und beim E-Satz war eine neue Dichtung auf dem Kabelbaum schon mit drauf für das kleine Loch. Kommt die Dichtung jetzt nach innen oder außen vom Auto?

Hast Du Dir die Dichtung mal näher angesehen, die wird in das Loch gesteckt sodaß sie innen und aussen sitzt.

LG Rob
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Ich hatte ja gar nicht geschrieben, dass ich eines dieser 3 kleinen Löcher genommen habe, tut mir Leid.
Die Dichtung sieht nicht so aus, als ob sie beide Seiten abdichten würde, dafür ist der Abstand von innen nach außen zu groß. Muss ich mir später nochmal genauer anschauen.

Edit: Das wir die selbe Dichtung meinen
 

Anhänge

  • Screenshot_20250731-074800.webp
    Screenshot_20250731-074800.webp
    40,6 KB · Aufrufe: 22
Ich hatte ja gar nicht geschrieben, dass ich eines dieser 3 kleinen Löcher genommen habe, tut mir Leid.

Du hast überhaupt nicht geschrieben welches Loch Du verwendet hat aber eine Frage gestellt die lautete:

Welches ist denn nun das richtige? Oder ist das egal?

LG Rob
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #5
Ich war nur irritiert, warum manche Hersteller sagen, es muss durch eines diese 3 kleinen Löcher und andere wiederum in ihrer Anleitung schreiben, das Kabel muss durch die größere Öffnung oben drüber.

Habe ich auch so gemacht, wie es bei der Anleitung beschrieben war. Durch eines der 3 kleinen Löcher.

Nur wie rum kommt die Dichtung jetzt rein, in den Kofferraum, oder außen ins Loch unter der Stoßstange? Ich habe wie gesagt bedenken, dass wenn die Dichtung in der Seite vom Kofferraum aus steckt, von außen Wasser in diesen Hohlraum reinlaufen könnte.
 
Ich war nur irritiert, warum manche Hersteller sagen, es muss durch eines diese 3 kleinen Löcher und andere wiederum in ihrer Anleitung schreiben, das Kabel muss durch die größere Öffnung oben drüber.

Anleitungen sind leider oft recht allgemein gehalten da die AHK ja an unterschiedlichen Fahrzeugen montiert werden kann. Oft werden die fahrzeugspezifischen Details nicht besonders behandelt.
Habe ich auch so gemacht, wie es bei der Anleitung beschrieben war. Durch eines der 3 kleinen Löcher.

Dann passt das ja mit der mitgelieferten Dichtung.
Nur wie rum kommt die Dichtung jetzt rein, in den Kofferraum, oder außen ins Loch unter der Stoßstange? Ich habe wie gesagt bedenken, dass wenn die Dichtung in der Seite vom Kofferraum aus steckt, von außen Wasser in diesen Hohlraum reinlaufen könnte.

Ich habe kein Bild er Dichtung aber entweder ist es eine Art Ring mit einem Schlitz rundum wo innen und aussen dann Gummi ist (nach dem Einfädeln, oder ein keilförmiges Gummiteil das dann von aussen ins Loch gesteckt wird und soweit hineingedrückt bis der Kragen satt aufsitzt.

Zeig entweder ein Bild oder den Teil der BDA wo man die Dichtung sehen kann, sonst wird etwas rumraten.

LG Rob

EDIT: (Aufgrund des Bildes)

die Dichtung sieht aus als ob sie von aussen ins Loch gedrückt wird und so das Loch abdeckt.
Ganz klar ist mir nicht wohin die beiden großen Dichtungen gehören, gibts einen Link zur BDA ?

Es ist ja oft das die Stecker einer Seite nicht durch das Loch passen, damit ist klar in welcher Richtung der Kabelbaum gefädelt werden muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Themenstarter Themenstarter
  • #7
Hier ist die BDA vom E-Satz. Die Manschette muss man, je nachdem welche man verwendet bzw wie die Kabel in die Steckdose geführt werden, abschneiden. Die sind als Dichtung für die Steckdose außen gedacht.
 

Anhänge

Es gibt auch Videos, die zeigen wie man es beim Duster II einbaut, unter anderen von LZP.
Die Einführung von Außen nach innen über die Gummimanschette ist unter dem linken Rücklicht.
Wichtig ist, daß diese absolut richtig sitzt und auch abdichtet, da dort das ganze Wasser vom Regen vorbeifließt.
Sonst geht danach das Theater mit Wasser im Laderaum los.
 
Ich meine aber, dass bei LZP die größere Öffnung dafür genommen wurde und nicht eines von den 3 kleinen Löchern etwas weiter unten, wie es bei Jäger in der Anleitung steht. Für die größere Öffnung hätte ich ja dann auch gar keine Gummidichtung gehabt, weil bei dem E-Satz dafür gar keine dabei ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
In der Einbauanleitung wird da von zwei Optionen gesprochen, wobei man bei der zweiten anscheinend ein Loch in den Boden bohren muß von 32mm Durchmesser. Aber bevor man was vergeigt, kann man ja die Nummer des Supports anrufen und das abklären, wie das gedacht ist. Vermutlich gibt es da mehrere Varianten an Kabelsätzen und Durchführungsmuffen.
Nachtrag:
Hier noch ein Video, das den Einbau zeigt. Interessant wird es aber erst ab der 19.Minute, wo die Heckschürze abgebaut ist und unter der Heckleuchte die Stopfen für die Kabeleinführung zu sehen sind. Wenn du die nicht die Muffe für das ovale Loch hast, geht es bei deinem Satz anscheindend anders.
- YouTube
Und hier ab Minute 7.
- YouTube
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure Hilfe, der E-Satz ist jetzt zumindest mal im Auto drin.
Jetzt geht es ans anschließen, aber ich habe das Problem, dass die Anleitung sagt, ich soll die Nebelschlussleuchte über die braune Ader abgreifen, aber das lustige an der Sache ist, es gibt 3 braune Adern und keine davon endet an der NSL. Die NSL ist nur mit grau und schwarz am Stecker belegt. Joa und grau gibts auch 4 mal glaube ich und schwarz zweimal.
Wie finde ich denn jetzt bitte die richtigen Leitungen raus? Durchmessen bringt mich ja auch nicht so weit, dann weiß ich oben ja immer noch nicht, ob ich das richtige Kabel erwische.

Gibt es für Gleichspannung berührungslose Spannungsprüfer?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Abgriff erfolgt eigentlich an einem der drei Kabel, die zur Bremsleuchte führen.
Bei der Nebelschlussleuchte wird die Leitung durchtrennt, mit Kabelschuhen versehen und zum Steuergerät geführt. Damit das mit der Abschaltung auch funktioniert, muß die Anschlussfolge beachtet werden.
 
Joa, wenn es denn so einfach wäre. Könnte es mal mit ner Stromzange versuchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.836
Beiträge
1.107.075
Mitglieder
76.740
Neuestes Mitglied
Dacialodgy_Leo
Zurück