10 Jahre im Erstbesitz

Wolfgang_K_68

Mitglied Silber
Fahrzeug
Logan 1.5 dCi (68 PS) + Spring electric
Bei mir gibt's was zu feiern: nächste Woche habe ich meinen Dacia Logan, einst als Neuwagen gekauft, genau 10 Jahre im Besitz. Kann's kaum glauben, wie die Zeit vergeht - wobei man das meistens eher an den eigenen Kindern (wenn man welche haben darf) sieht.

Der Wagen ist für mich, gefühlt, immer noch "der Neue". Liegt natürlich auch daran, dass ich dem Wagen viel Pflege habe angedeihen lassen, einschließlich Rückruf-Aktion Rost, nach Ablauf der Rostgarantie sofort Mike-Sanders-Hohlraumversiegelung, alle Inspektionen, und diese auch sorgfältig begutachtet. Es gibt überhaupt keinen Reparatur-Stau.

Über 144tkm stehen jetzt auf der Uhr - nicht dramatisch viel. Aber sie wurden fast ohne Panne abgespult: ein einziges Mal ließ mich die fertige Batterie im Stich. Verbrauch ist ein besonders schönes Thema: habe es geschafft, im Schnitt unter 4,5 Litern Diesel zu bleiben. Das geht natürlich nur bei ökonomischer Fahrweise.

Sehe trotz Stickoxid-Debatte keinen Grund, den Wagen herzugeben - auch wenn ich heute wohl keinen Diesel mehr kaufen würde. Sollte es mal eng werden in einer Großstadt - in den großen (Limousinen-) Kofferaum passt ein Klapprad. Eine Möglichkeit, Kaffee zu kochen (auf einem zusammengezimmerten Brett mit Gaskartuschenkocher), habe ich im Wagen; es lässt sich bei Bedarf eine Fläche schaffen, die Beine hochzulegen (Lehne vorne ohne Kopfstütze geht ganz nach unten), hinten rechts sitzen, Rechner auf den Beinen, links den dampfenden Kaffee - wenn man dienstlich unterwegs ist, eine feine Sache.

Ach ja, den noch: Warum braucht mein Dacia weniger als im Prospekt angegeben? Antwort: Weil ich so fahren, dass die Bordelektronik meint, der Wagen wäre auf dem Prüfstand ...

Gute Fahrt wünsche ich den Mitlesern.
 
Glückwünsche....unser MCV wäre jetzt auch 10 geworden,somit gehörst du zur Old School Fraktion!
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #8
nur noch 20 jahre bis zum oldtimerkennzeichen, halte durch!

In der Zeitschrift "Youngtimer" von auto motor und sport war vor über einem Jahr ein Beitrag über die Logan Limousine, die sie als so genannten "Waittimer" einstufte: Botschaft "Behalten, denn der könnte ein Klassiker werden". Ich würde sagen: Stimmt. Das Auto steht für den Beginn der Marke Dacia in Westeuropa sowie für einen Neubeginn in Osteuropa.

Dieses Jahr freilich tauchte die Logan Limousine in derselben Zeitschrift schon als "Youngtimer" auf (das war ein Heft, in dem zehn verschiedene Ost-Youngtimer vorgestellt wurden: vom Trabant 601 Universal über den Lada Niva bis hin zum Tatra 613). Ging schon ziemlich schnell; nächstes Jahr dann schon Oldtimer? Ich musste etwas schmunzeln.

Denn in der Tat: Die Logan Limousine ist jetzt in einem kritischen Alter. Sie ist noch lange kein Klassiker, und viele Besitzer stellen die Sinnfrage. Noch letztes Jahr fuhren in meiner Stadt zwei weitere Limousinen mit derselben Farbe herum, einer glich meinem wie ein eineiiger Zwilling, und wir Fahrer grüßten uns. Jetzt grüßen wir uns noch immer, aber dessen Limousine wurde gegen einen Clio eingetauscht. Der andere Rote ist auch weg. Wenige Limousinen fahren noch herum, aber die Sinnfrage zwischen Wartungsstau, Zustand und drohenden Fahrverboten (auch wenn fast alle Benziner sind) verunsichert viele Besitzer.

Auch der Reiz des Neuen ist nicht zu verachten: eine aktuelle Limousine mit LPG-Antrieb aus dem benachbarten Polen zu importieren hätte schon seinen Reiz. Doch die Idee ist nur in der Schublade, falls mir jemand (mich selbst eingeschlossen) den Logan zu Klump fährt.

Ob's mit dem Hochladen klappt, weiß ich nicht. Aber wenn ja, dann hier ein Bild, wie das mit dem Logan als Ein-Personen-Camper funktionieren kann. Das Holz-Board ist mittlerweile so modifiziert, dass der Fahrersitz in der Fahrerposition bleiben kann. Zudem habe ich hinter den Gaskocher ein metallenes Hitzeschutzschild eingebaut sowie eine Löschdecke angebracht - so für alle Fälle.

Größter Nachteil: Campinggas sorgt für beschlagene Scheiben. Da muss man gleichzeitig viel lüften.
 

Anhänge

  • mein_dacia_als_camper_3.jpg
    mein_dacia_als_camper_3.jpg
    73,6 KB · Aufrufe: 130
Damit unterstellst du dem Wagen ein defeat device, was ich für eine sehr gewagte These halte.
Unser neuer Sandero 2 Facelift (2017) dCi90 hat auch eine Abschaltvorrichtung, mit der man im Fall der Fälle in die Innenstädte dürfte. Von vielen nicht wahrgenommen oder mißachtet: es handelt sich um die..




.. Eco Taste ;-)
 
Hallo Wolfgang,

wenn du weiterhin nicht mehr km pro Jahr fährst, kannst du den Wagen locker nochmals 10 Jahre fahren.
Mein Logan, Beziner wohlgemerkt, lief 298000km- ohne Probleme! Dann wäre der Kat fälliggewesen und das hat mich dazu bewogen, den Wagen dann abzugeben.
Viel Spass noch mit dem Logan- ich finde ja, die alte Version des Logans viel schöner als die neue!!!
Gruss an alle Dacianer!
 
Bei mir gibt's was zu feiern: nächste Woche habe ich meinen Dacia Logan, einst als Neuwagen gekauft, genau 10 Jahre im Besitz. Kann's kaum glauben, wie die Zeit vergeht - wobei man das meistens eher an den eigenen Kindern (wenn man welche haben darf) sieht.

Der Wagen ist für mich, gefühlt, immer noch "der Neue". Liegt natürlich auch daran, dass ich dem Wagen viel Pflege habe angedeihen lassen, einschließlich Rückruf-Aktion Rost, nach Ablauf der Rostgarantie sofort Mike-Sanders-Hohlraumversiegelung, alle Inspektionen, und diese auch sorgfältig begutachtet. Es gibt überhaupt keinen Reparatur-Stau.

Über 144tkm stehen jetzt auf der Uhr - nicht dramatisch viel. Aber sie wurden fast ohne Panne abgespult: ein einziges Mal ließ mich die fertige Batterie im Stich. Verbrauch ist ein besonders schönes Thema: habe es geschafft, im Schnitt unter 4,5 Litern Diesel zu bleiben. Das geht natürlich nur bei ökonomischer Fahrweise.

Sehe trotz Stickoxid-Debatte keinen Grund, den Wagen herzugeben - auch wenn ich heute wohl keinen Diesel mehr kaufen würde. Sollte es mal eng werden in einer Großstadt - in den großen (Limousinen-) Kofferaum passt ein Klapprad. Eine Möglichkeit, Kaffee zu kochen (auf einem zusammengezimmerten Brett mit Gaskartuschenkocher), habe ich im Wagen; es lässt sich bei Bedarf eine Fläche schaffen, die Beine hochzulegen (Lehne vorne ohne Kopfstütze geht ganz nach unten), hinten rechts sitzen, Rechner auf den Beinen, links den dampfenden Kaffee - wenn man dienstlich unterwegs ist, eine feine Sache.

Ach ja, den noch: Warum braucht mein Dacia weniger als im Prospekt angegeben? Antwort: Weil ich so fahren, dass die Bordelektronik meint, der Wagen wäre auf dem Prüfstand ...

Gute Fahrt wünsche ich den Mitlesern.

Genauso ist es bei mir auch gewesen, als Neuwagen im August 2006 gekauft leistet mir mein Logan auch weiterhin treue Dienste. Etwas aufgepasst mit Pflege, Wartung und Reparatur, so hält er genauso lange wie andere Autos, oder manchmal auch länger:D:D:D
Habe zwar zwischendurch mal mit einem Duster liebgeäugelt, aber warum, er läuft und läuft und läuft ohne nennenswerte Schäden, billiger kann man nicht auf den eigenen 4 Rädern mit einem vollwertigen Auto unterwegs sein:dance:
Fahrverbote für Diesel mit Euro4 schrecken mich auch nicht, ich brauche nicht in die Stadt fahren, entweder gibt es alles auch in umliegenden Gemeinden oder halt im Internet.
Aber Leute, ich gebe es euch schriftlich, garantiert gibt es auch genügend gut gepflegte Dacia´s die deswegen in die Presse gehen, ökologisch ein einziger wahnwitziger Irrsinn:veryangry:
Ich wünsche Dir weiterhin viel Freude und pannenfreie Fahrt mit deiner :wub:"Heizöldatsche":wub::D
 
Moin,

ich habe mich schon darauf gefreut unseren MCV DCi im Mai 2018 ebenfalls 10 Jahre im Erstbesitz zu melden.

Leider kommt es manchmal anders, als man sich wünscht. Nach 160 TKM völlig problemlosen Gebrauch, meldete sich ein abgasrelevanter Fehler bei der TÜV-Untersuchung. Die Glühkerzen mussten erneuert werden. 3 ließen sich entfernen, die 4. saß bombenfest und ist genau bei 35 Nm Lösemoment abgerissen. Mit Spezialwerkzeug (Hazet) konnte ich sie tatsächlich von außen entfernen. Aber das neue Gewinde (Gewindebuchse) ist schon bei 10 Nm Anzugsmoment weich geworden und hat nachgegeben. Schade eigentlich..... Ein Wechsel des Zylinderkopfes kam aus wirtschaftlichen Überlegungen nicht in Betracht.

Er wird sicher in einem anderen Land wieder auf die Straße kommen und noch einige Kilometer machen. Ein gutes Auto!

Wir bleiben der Marke treu und holen unseren Dokker am Samstag ab. Mal sehen, ob uns der volle 10 Jahre begleitet. Wird schon klappen.

Gruß.....Steffen
 
Da hat jemand einen alten Beitrag wieder hervorgeholt. Prima. Der Wagen ist immer noch in meinem Besitz, und er hat mit dem ersten Motor mittlerweile 268tkm gelaufen. Wegen eines Umzugs in 2019 ist das Fahrprofil nochmal ökonomischer geworden, ich konnte auch nachgerechnet die 4-Liter-Marke knacken - wenn auch knapp. Wie mein Profilbild zeigt, hat er einen elektrischen Partner für den Alltag bekommen, so dass der Karpatenesel nur noch bei langen Fahrten ran muss. Letztes und dieses Jahr war er sogar in der West-Ukraine! Weil die Kinder jetzt so langsam das Haus verlassen, musste der Bus verschwinden, um die erwachsenen Kinder - der 'Zuverlässigkeit' von Bahn und Bus sei's gedankt - zu motorisieren. Seitdem vermisse ich die Möglichkeiten des Busses und hadere ein wenig damit, dass ich 2007 nicht gleich einen MCV mit sieben Sitzen genommen habe. Gleichwohl beschäftige ich mich mit dem Gedanken, die Diesel-Limo quasi einzumotten (als Klassiker in spe) und einen 7-Sitzer heranzuziehen: was ich sofort tun würde, wenn es die Limo nicht gäbe, sondern nur das 'Springerle'. Preisfrage: alter MCV1 (als Objekt, um ihn ohne Druck in den nächsten Jahren schön zu machen und gleichzeitig zu gebrauchen), Lodgy mit aktueller Diesel-Technologie oder neuen Basis-Jogger mit LPG (was, typisch Dacia, von den Preisen für die letzten Lodgys gar nicht mehr so weit weg ist)? Jetzt bekam der alte Herr erst mal eine AHK für gesteigerte Urlaubseignung spendiert (Fahrrad-Heckträger). Bei deren Montage zeigte sich, dass selbst mein sehr aufmerksam gepflegtes und 2013 mit Mike Sanders nachversiegeltes Exemplar reichlich Knusperecken hat - nicht bedrohlich, aber eine klare Botschaft, dass immer was zu tun sein wird und es vielleicht keine dumme Idee wäre, ihm kein Streusalz mehr zuzumuten. Wenn ich freilich sehe, was meine ukrainischen Freunde so fahren, sehe ich, dass derlei Überlegungen schon ein gewaltiger Luxus sind.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.939
Beiträge
1.109.055
Mitglieder
76.885
Neuestes Mitglied
Granada31
Zurück