1. Inspektion Dokker 1,5 Diesel 90 PS

Also nur Durchsicht (hat max. 10 Minuten gedauert, ich war dabeigestanden) und einen Ölwechsel

Moin,

willst Du uns hier jetzt wirklich Glauben machen, dass die ganze Aktion, bei der Du dabei gestanden hast, die gesamte Wartung gewesen sein soll???.

Das war die Annahme im Beisein des Kunden.

Es gibt normalerweise nach der Wartung eine Checkliste mit den Punkten die abzuarbeiten sind.
Diese Punkte durchzugehen, teilweise im Beisein des Kunden möglich, ist bestimmt nicht in 10min erledigt.
 
Stimmt, Du hast recht.
Habe mich wohl getäuscht, da er in meinem Beisein das Fahrwerk und Radlager etc. geprüft hat.
Die Bremse hat er noch geprüft, bevor er auf die Hebebühne zur Annahme gefahren ist.
Tatsächlich hat er laut Checkliste noch viel mehr geprüft, die ich mir gerade mal angeschaut habe.
Naja, die Wartung selbst hat 81,60€ gekostet.

----------

woanders zahlst du wesentlich mehr!

öl wird überall in gold aufgewogen, die 21€/l sind im vergleich zu anderen automarken noch günstig.

deshalb binge ich die brühe selbst mit, kostet keine 30€ für 5l

Ich dachte das Selbstmitbringen akzeptieren die nicht mehr. Habe leider auch nicht zuvor nachgefragt.
 
das hängt vom autohaus ab.

manche wollen es nicht, andere machen es.

dafür wird die altölentsorgung extra berechnet.
 
Was ich allerdings loben muss, das ist der Service bzgl. Ersatzfahrzeug.
Habe eines für 20€ bekommen, also nicht umsonst, aber dafür musste man bei weniger als 50km Fahrstrecke nicht tanken.

Allerdings war es ein neuer Twingo mit 70PS, ich bin wirklich noch nie ein Auto gefahren, das so schlecht beschleunigt hat. Gefühlt hatte mein erstes Auto, ein Fiat Uno mit 45PS eine bessere Beschleunigung.
Das Auffahren auf die Bundesstraße hat mich echt ein paar Nerven gekostet, bis die Kiste auf 100km/h war vergingen Ewigkeiten. Dafür weiß ich jetzt, dass die Fahrer dieser Bremsklötze nicht anders können und wirklich so langsam sind. Alleine der Tacho ging nur bis 160km/h. :D

Dass die 20PS mehr bei meinem Logan so viel ausmachen hätte ich nie im Leben gedacht.
 
es sind ja nicht nur die 20ps, die den unterschied machen.

es ist vorallem das fette drehmoment von untern heraus.


aber sei getröstet, ich habe einen clio 1.2 16V bekommen.

von den angeblichen 75 pferdchen haben gefühlt 30 geschlafen.

oder es waren 75 zwergponys.
 
Allerdings war es ein neuer Twingo mit 70PS, ich bin wirklich noch nie ein Auto gefahren, das so schlecht beschleunigt hat. Gefühlt hatte mein erstes Auto, ein Fiat Uno mit 45PS eine bessere Beschleunigung.
Das Auffahren auf die Bundesstraße hat mich echt ein paar Nerven gekostet, bis die Kiste auf 100km/h war vergingen Ewigkeiten. Dafür weiß ich jetzt, dass die Fahrer dieser Bremsklötze nicht anders können und wirklich so langsam sind. Alleine der Tacho ging nur bis 160km/h. :D

Dass die 20PS mehr bei meinem Logan so viel ausmachen hätte ich nie im Leben gedacht.

Hallo zusammen :D

Ich hatte auch schon mal so eine Schröchel als Leihfahrzeug (Wagen will ich dies Ding mal nicht nennen)

sollte ich so etwas noch mal als Leihfahrzeug bekommen,setzt ich mir ne paptüte auf,damit keiner sieht das ich mit so etwas fahren muss :D


Gruss aus dem Sauerland

Roland
 
Was ich allerdings loben muss, das ist der Service bzgl. Ersatzfahrzeug.
Habe eines für 20€ bekommen, also nicht umsonst, aber dafür musste man bei weniger als 50km Fahrstrecke nicht tanken.

Allerdings war es ein neuer Twingo mit 70PS, ich bin wirklich noch nie ein Auto gefahren, das so schlecht beschleunigt hat. Gefühlt hatte mein erstes Auto, ein Fiat Uno mit 45PS eine bessere Beschleunigung.
Das Auffahren auf die Bundesstraße hat mich echt ein paar Nerven gekostet, bis die Kiste auf 100km/h war vergingen Ewigkeiten. Dafür weiß ich jetzt, dass die Fahrer dieser Bremsklötze nicht anders können und wirklich so langsam sind. Alleine der Tacho ging nur bis 160km/h. :D

Dass die 20PS mehr bei meinem Logan so viel ausmachen hätte ich nie im Leben gedacht.

Mein Ersatzfahrzeug war kürzlich ebenfalls ein neues Renault-Fahrzeug (Clio mit 70 PS).
Lahme Ente kann ich nur sagen. Allein die Idee, ein solches Auto auf den Markt zu bringen, ist krank.
Da war mein Mazda 626 Saugdiesel mit 70 PS vor 30 Jahren viel agiler, hatte mehr Durchhaltevermögen, Durchzug von unten heraus und Ladekapazität.
Ich war heilfroh, als ich am Abend wieder mein eigenes Fahrzeug unter dem Hintern hatte.
 
bei solchen möhren hilft nur eines, wenn man nicht als verkehrshindernis unangenhem auffallen möchte:

drehzahl zwischen 4000 und 6000U/min, dann kommt man auch einigermaßen vorwärts:D

(über den spritverbrauch sollte man sich dann natürlich keine gedanken machen)

allerdings ist man anschließend taub, wenn man keinen gehörschutz trägt.
 
Da war mein Mazda 626 Saugdiesel mit 70 PS vor 30 Jahren viel agiler, hatte mehr Durchhaltevermögen, Durchzug von unten heraus und Ladekapazität.

Moin,

könnte es sein dass die Erinnerung es ein weniger verklärt hat???:D:D:D
Der 626 als Diesel war damals so mit das lahmste was in der Größenordnung erhältlich war.
Einfach auch weil er leistungsmäßig am nuteren Ende solcher Fahrzeuge rangierte, mit rund 60PS.
https://de.wikipedia.org/wiki/Mazda_626
 
bei solchen möhren hilft nur eines, wenn man nicht als verkehrshindernis unangenhem auffallen möchte:

drehzahl zwischen 4000 und 6000U/min, dann kommt man auch einigermaßen vorwärts:D

(über den spritverbrauch sollte man sich dann natürlich keine gedanken machen)

allerdings ist man anschließend taub, wenn man keinen gehörschutz trägt.

Stimmt. Daher unbrauchbar.
 
Moin,

könnte es sein dass die Erinnerung es ein weniger verklärt hat???:D:D:D
Der 626 als Diesel war damals so mit das lahmste was in der Größenordnung erhältlich war.
Einfach auch weil er leistungsmäßig am nuteren Ende solcher Fahrzeuge rangierte, mit rund 60PS.
https://de.wikipedia.org/wiki/Mazda_626

Deine Bewertung teile ich nicht. Wir haben mit dem 626 viele Lieferungen mit Hunderten Kilos bewältigt, und er war damals ab Werk viel besser augestattet als die deutschen Fahrzeuge und zuverlässiger und sparsamer als die Autos, die ich davor hatte. Klar, ein Rennpferd war er nicht, aber dazu hatten wir ein anderes Fahrzeug.
 
1. inspektion dokker 115 tce

hatte jetzt jahresinspektion bei 11.000 km.
der preis hat mich schon fast umgehauen.
trotz 20 euro gutschrift auf sparbuch, noch sagenhafte 270 euro.
:angry:
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.093
Beiträge
1.089.566
Mitglieder
75.660
Neuestes Mitglied
VfBTaschi
Zurück