Hupenkabel erneut abgerissen

datalost

Mitglied Brillant
Fahrzeug
Dacia Lodgy 1.5 dCi 107 PS
Heute hatte ich, nachdem das AH das Hupenkabel am Lichtschalter schon einmal neu angelötet hat, dieses Kabel wieder mit einer etwas weicheren Kabelverlängerung wie das Ursprungskabel angelötet.
Schlecht war nur diesmal, dass der Abriss genau bündig mit der Plastikfläche war, wo das Kabel aus der Mittelachse des Schalterhebels innen herausragt. So mußte ich etwas tiefer erst einen Stummel zum Anlöten per Minitool freilegen.
Wer hat es auch schon mal repariert und ggf. eine dauerhaft gute Lösung gefunden?
Der Schalter an sich ist eine Fehlkonstruktion, über die Achse wird er so lange immer im 90 Grad-Winkel hin und her gedreht, bis irgendwann das Hupenkabel nach Jahren abbricht.
LG Toni
 
Eine Lösung wäre, einen anderen Schalter für Stand und Abblendlicht irgendwo nützlich zu verbauen. Man müsste dann nimmer drehen.

LG :)
 
Also Ford hat auch Drehschalter für die Lichter am Lenkstock. Die haben aber auch Relais genutzt und d.h. nur den steuerstrom über den Schalter. D.h. Lebt der auch nach 15 Jahren noch.

Wenn die Garantiezeit um ist einfach umbauen auf Relais.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
Also Ford hat auch Drehschalter für die Lichter am Lenkstock. Die haben aber auch Relais genutzt und d.h. nur den steuerstrom über den Schalter. D.h. Lebt der auch nach 15 Jahren noch.

Wenn die Garantiezeit um ist einfach umbauen auf Relais.

Das Kabel ist ja nicht weggebrannt, die Schalterachse dreht sich lediglich bei Einschalten des Lichtes um 90 Grad und somit bricht im Laufe der Zeit das Kabel schlichtweg ab. Der Zustand würde sich durch ein Relais nicht ändern... ;)
 
Ja, für die Hupe ist das Problem die Kabellänge und Flexibilität. vorallem wenn es kalt wird. Aber die Kontakte verbrennen ja auch noch zusätzlich bei Dacia weil man an den Relais gespart hat. VW hatte das auch zu Golf2 Zeiten.
Der Schalter hat mehrere Schwachstellen.
 
VW war ja auch schon zu Golf-2 zeiten maßlos überteuert;)
 
Geht das Kabel wirklich ohne Relais zu den Verbrauchern?

Ich dachte das bei "modernen" Autos der Schalter ins Steuergerät führt, und das sagt dann " Licht an"!:huh:
 
Das Kabel ist ja nicht weggebrannt, die Schalterachse dreht sich lediglich bei Einschalten des Lichtes um 90 Grad und somit bricht im Laufe der Zeit das Kabel schlichtweg ab.

Sofern es der Platz irgendwie zuläßt, wickle das Hochflexkabel vor dem verlöten einige male um eine dünne Kugelschreibermine oder einen möglichst dünnen Bohrer, so daß sich eine Wendel bildet.

In diesem Zustand verlötet gleicht das Kabel "in sich" die Verdrehung / Verspannung aus und die Bruchgefahr ist minimiert.
 
Oder eben einen Lichtsensor verbauen, den es bei LZ für 50 Euro gibt. Dann musst auch nimmer am Lichtschalter drehen und die Kabel halten.
 
Oder eben einen Lichtsensor verbauen, den es bei LZ für 50 Euro gibt. Dann musst auch nimmer am Lichtschalter drehen und die Kabel halten.

Nönö :snooty:

In diesem Falle dann lieber mit fast 0,- Kosten den Schalter optimieren...

-oder für einen Pfennigbetrag einen guten alten und auf altertümliche Art zu betätigenden unkaputtbaren seperaten Schalter (da gibt es so ein ganz neues Material, nennt sich Bakelit:wub:)

BakelitSchalter.jpg

... anstatt ein zusätzliches im grunde unnötiges elektronisches Bauteil, welches auch noch kaputtgehen oder fehlerhaft funktionieren kann.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.227
Beiträge
1.092.327
Mitglieder
75.853
Neuestes Mitglied
Harryman1971
Zurück