Mir erschließt sich ab spätestens T5 dieser "T"-Hype nicht.
Ohne ende Klagen über Motorschäden und defekte Getriebe, aber trotzdem geht dieses Fahrzeug wie geschnitten Brot.
Ein mir bekannter Autolackierer gehört zu diesen Lemmingen.
In den vergangenen 11 oder 12 Jahren hat er zwischenzeitlich seinen sechsten T5 (
zwischenzeitlich evtl. sogar T6) in Vollausstattung mit Leder und alle mit einer Dieselmaschine im oberen Leistungsbereich..
Und kein einziger von diesen fünf Vorgängern war ohne Motor-, Getriebe-, Einspritz- oder Turboschaden und jedesmal hat er sich bei einem solchen Schaden wieder dazu breitschlagen lassen, den Schaden nicht reparieren zu lassen, sondern gegen einen günstigen Betrag auf ein Neufahrzeug zu wechseln.
Deswegen begrüße ich auch Ambitionen anderer Fahrzeughersteller in dieser Klasse Fuß zufassen, denn selbst ein schlechter Peugeotvan ist immer noch ein guter T5.
Wobei ich auch bei Peugeot den angebotenen PS-Leistungen kritisch gegenüberstehe.
Mit 115PS ist man in dieser Klasse schon mit mindestens 160kmh unterwegs.
Bei den angepeilten Motoren mit 150 und 180PS sollte man dann wenigstens dem Beispiel von FORD folgen, bei denen die aktuellen Transits in den größeren Motorisierungen allesamt bei 170 oder 180kmh abgeriegelt werden.
Eine seitenwindempfindliche Schrankwand mit 2800kg oder mehr und mit 200kmh auf der BAB unterwegs, ....... das muß nicht sein.
