T6 von Peugeot (und demnach vermutlich auch bald von Citroen und evtl. Fiat)

Hallo,

da ich fast täglich mit dem T6 AdBlue betraut bin werde ich beim Peugeot Traveller und seinen Brüdern genau hinschauen. Die Diesel und AdBlue-Betankung beim VW T6 erfolgt von außen... 8.000-10.000km AdBlue-Turnus... AdBlue: ab 44,9ct*- 300ct** pro L (*Tanksäule **5L Kanister).
Beim neuen VW T7 werden die Karten dann nochmals neu verteilt.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
....

das wäre der Clou wenn Dacia nen Bus anbieten würde.

ich würde den imho blind kaufen.
Der Dokker ist ja schon ne Granate !
 
Mir erschließt sich ab spätestens T5 dieser "T"-Hype nicht.

Ohne ende Klagen über Motorschäden und defekte Getriebe, aber trotzdem geht dieses Fahrzeug wie geschnitten Brot.

Ein mir bekannter Autolackierer gehört zu diesen Lemmingen.

In den vergangenen 11 oder 12 Jahren hat er zwischenzeitlich seinen sechsten T5 (zwischenzeitlich evtl. sogar T6) in Vollausstattung mit Leder und alle mit einer Dieselmaschine im oberen Leistungsbereich..

Und kein einziger von diesen fünf Vorgängern war ohne Motor-, Getriebe-, Einspritz- oder Turboschaden und jedesmal hat er sich bei einem solchen Schaden wieder dazu breitschlagen lassen, den Schaden nicht reparieren zu lassen, sondern gegen einen günstigen Betrag auf ein Neufahrzeug zu wechseln.

Deswegen begrüße ich auch Ambitionen anderer Fahrzeughersteller in dieser Klasse Fuß zufassen, denn selbst ein schlechter Peugeotvan ist immer noch ein guter T5. :D

Wobei ich auch bei Peugeot den angebotenen PS-Leistungen kritisch gegenüberstehe. <_<

Mit 115PS ist man in dieser Klasse schon mit mindestens 160kmh unterwegs.

Bei den angepeilten Motoren mit 150 und 180PS sollte man dann wenigstens dem Beispiel von FORD folgen, bei denen die aktuellen Transits in den größeren Motorisierungen allesamt bei 170 oder 180kmh abgeriegelt werden.

Eine seitenwindempfindliche Schrankwand mit 2800kg oder mehr und mit 200kmh auf der BAB unterwegs, ....... das muß nicht sein. -_-
 
Hallo Helmut,

ein VW T6 150kW mit aktiviertem DCC Fahrwerk Sport-Modus und eingeschaltetem ACC 210 ist auch oberhalb von 200 noch recht sicher unterwegs. Der Kopf des Fahrers muss aber auch mitspielen. Sonst sind schon 130 zu viel. Als Privatmann würde ich im Dieselbus eine Reisegeschwindigkeit um 180 anpeilen: Teillast. Was mich vom Kauf u.a. abhält: stete AdBlue Betankung. Da sollte die Autoindustrie andere Wege finden...

LG
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #8
Hatte vor vielen jahren 'mal das (zweifelhafte) vergnügen, den damaligen T4 mit iirc ebenfalls 180 ps zu fahren. Da war Vmax (bei tacho um die 200) wegen der seitenwindanfälligkeit wahrlich kein vergnügen mehr, sondern in höchstem maße den adrenalinausstoß fördernd.
 
Hatte vor vielen jahren 'mal das (zweifelhafte) vergnügen, den damaligen T4 mit iirc ebenfalls 180 ps zu fahren.

Hatte vor vielen Jahren 'mal das Vergnügen, den damaligen T3 mit Womo Hochdach über mehrere Stunden Vollgas zu fahren. Dank 50PS überhaupt kein Problem...

Der 3,5Tonner meines Arbeitgebers mit sehr hoher Plane ist bei 140 eine recht schauklige Angelegenheit.

Das fährt man aber auch nur wenn man nicht selbst tanken muss...

schönen Abend
hauspapa
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.108
Beiträge
1.089.840
Mitglieder
75.675
Neuestes Mitglied
BigNobby
Zurück