Gluckergeräusch nach dem Start

markusbre

Mitglied
Fahrzeug
Sandero Stepway II
:D

Sorry, ich hoffe ich hab das richtig beschrieben.

Der Kleine ist ne Woche alt ( wurde vor einer Woche ausgeliefert ) und wenn ich ihn morgens ( kalt ) starte, dann gluckert es kurz im Bereich hinter der Lüftung ( Mittelkonsole ).

Bin noch nie Langstrecke gefahren und bisher wurde der Motor noch nie so richtig warm. Keine Ahnung ob es dann weg geht.

War beim Freundlichen, der war aber etwas überfordert, Ihr hingegen bestimmt nicht ? ;)

Sandero Stepway II, Benziner 90 PS
 
Eventuell ist noch etwas Luft im Kühlsystem. Das muss erst noch durch den Heizungskühler. Dreh den Heizungsregler auf Anschlag Warm und fahr dein Auto mal richtig warm. Dann sollte das gluckern weg sein.
 
Dann bitte auch regelmäßig den Kühlwasserstand überprüfen!
 
Bitte berichtigt mich wenn ich falsch liege . Ich dachte man steuert mit dem Stellrad der Heizung
nur eine Klappe kein Ventil. ? So das der Hz.Wärmetauscher immer
"online" ist.
Das Luft im System ist klingt plausibel. Auf der HeimfahrT vom
Händler hat mein Auto sogar Wasser
verloren . Kurz Zurück ins AH das System mit Druck beaufschlagt nix
festgestellt und einen ca halben Liter aufgefüllt .Seit dem ca 3T Km
nix mehr .
 
Da liegst du mMn richtig. Steuerung dem Temperatur über Klappen. Ventile werden heutzutage nicht mehr verbaut.

Das Warmfahren - damit meine ich richtig warm! - ist wichtig, damit der große Kühlkreislauf dann gleich mit gespült und entlüftet wird.
 
Das Warmfahren - damit meine ich richtig warm! - ist wichtig, damit der große Kühlkreislauf dann gleich mit gespült und entlüftet wird.

Um es ganz korrekt zu machen:
In der Arbeitsanleitung steht zur automatischen Entlüftung:


Den Motor starten.

Den Motor mit 2500/min laufen lassen, bis der Kühlerventilator dreimal angelaufen ist (erforderliche Zeit für eine automatische Entlüftung).

Die korrekte Funktion der Heizung überprüfen.

Den Motor abkühlen lassen, bis die Kühlflüssigkeitstemperatur weniger als 50 ˚C beträgt.

Den Kühlflüssigkeitsstand auf die Höhe der Markierung "Maxi" bringen.

Den Verschlussdeckel des Ausgleichsbehälters anbringen.
 
das ist wohl im Werk passiert. Dürfte normal aber auffallen, da sich wegen der Luftblase die vorgeschriebene Füllmenge nicht einfüllen lässt.
 
Was ich mich noch frage: Wenn Renault vorgibt den Motor mit 2.500 rpm laufen zu lassen bis der Ventilator 3 mal angelaufen ist, kann der Freundliche per Clip die Leerlaufdrehzahl auf 2.500 rpm setzen oder muss die ganze Zeit einer mit dem Fuß auf dem Gaspedal die Drehzahl halten?

Gruß Andre
 
Zu welchem Fahrzeug gehört das? Bei meinem BS0E spuckt Dialogys nämlich was anderes aus.
 
Zu welchem Fahrzeug gehört das? Bei meinem BS0E spuckt Dialogys nämlich was anderes aus.

Ja, bei (meinem) KEM3-K7M steht es auch GENAU SO wie ich es geschrieben hatte (2500Umin).
Da gibt es dann wohl Unterschiede........
 
Wobei ich ja irgendwie Bauchschmerzen habe den kalten Motor im Leerlauf ne ganze Zeit auf 2.500 rpm zu halten...
 
Update :

Nachdem ich jetzt die Tage mal Langstrecke gefahren bin und der Motor mal richtig warm wurde sind die Geräusche nach dem Start verschwunden...
 
Update :

Nachdem ich jetzt die Tage mal Langstrecke gefahren bin und der Motor mal richtig warm wurde sind die Geräusche nach dem Start verschwunden...

Genau das hatte ich befürchtet :D

Schau auf jeden Fall jetzt noch mal nach dem Kühlwasserstand, nicht das der jetzt zu stark abgesunken ist, nachdem die Luft jetzt raus ist.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.128
Beiträge
1.090.270
Mitglieder
75.709
Neuestes Mitglied
LKs1017
Zurück