Mcv Seitenschiffen Fahrerseite hinten

doctor dutch

Mitglied Bronze
Fahrzeug
Dacia Logan Kombi 1.4 MPI (75 PS)
image.jpgHallo, mir ist ein anderes Fahrzeug in die Seite gefahren. Wie reparier ich das am besten ? Tür wil ich ne gebrauchte rein machen. Der Ganz hintere Teil wird etwas ausgebeult. Aber was mach ich mit dem schwellen ? Neues Teil einschweissen oder was aufschweißen u rausziehen . Später Spachtel u Lack mfg . Bin gespannt was die Versicherung zahlt.
 
Der Fachbetrieb macht das schon richtig. Oder willst du auf Gutachten abrechnen und dann billig selbst reparieren. Da wird aber die Ust abgezogen.
 
Halle vor kurzem einen ähnlichen Schaden. Wird schnell teuer. Ehe Du selber was machst würde ich abklären ob das ein einfacher Blechschaden ist oder die Carosserie so beschädigt ist, dass das Auto ohne Fachreparatur gar nicht mehr verwendet werden darf. Beantwortet nicht Deine Frage, sorry.

LG :)

Wenn Du die Türdichtung entfernst kannst Du vermutlich abtasten, ob du von innen ausbeulen kannst. Weis nicht wie viele Blechscheichten an der Stelle vorhanden sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
So etwas wird im Fachbetrieb gezogen.

Ein Auftrennen an der Karosserie, richtet unnötig mehr Schaden an, macht man ja auch nur bei Durchrostung, wenn man die Karosse noch "retten" will, bevor sie auseinander fällt.

Die Karosserie muss im Fachbetrieb vermessen werden, kann auch ganz schnell ein Totalschaden sein, in deinem Fall eher nicht. ;)

https://www.youtube.com/watch?v=oBnnlCrWCiY
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, daß der Fachbetrieb an dieser schlecht zugängliichen und kompliziert auszurichtenden Stelle nur grob herauszieht und anschließend durch aufzinnen das ganze wieder optisch einwandfrei macht.

Dick aufspachteln würde durch den Türschlag mittelfristig platzen.
 
Ich denke, daß der Fachbetrieb an dieser schlecht zugängliichen und kompliziert auszurichtenden Stelle nur grob herauszieht und anschließend durch aufzinnen das ganze wieder optisch einwandfrei macht.

Dick aufspachteln würde durch den Türschlag mittelfristig platzen.

Bei der BW hatten wir an solchen Stellen auch verzinnt und dann geschliffen.

Das dicke LKW Blech aus den Fünfzigern, haben wir mit 1mm Blech (aus der Tafel) "veredelt" , wenn es durchgerostet war. :D
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #8
Mit euren Antworten bin ich nicht zufrieden . Gibt's keinen hier der sowas schon selbst gerichtet u geschweißt hat . Is ja nur ein Auto u keine Marssonden . Mfg:lol:

----------

Hab auch ne Allergie gegen das Wort fachwerkstat bzw fachbetrieb . Die Gurke soll noch ein paar Jahre halten, Funktionalität ist angesagt u nicht Optik oder Titel oder sonstiger sesselpupsermüll.
 
Mit euren Antworten bin ich nicht zufrieden . Gibt's keinen hier der sowas schon selbst gerichtet u geschweißt hat . Is ja nur ein Auto u keine Marssonden . Mfg:lol:

----------

Hab auch ne Allergie gegen das Wort fachwerkstat bzw fachbetrieb . Die Gurke soll noch ein paar Jahre halten, Funktionalität ist angesagt u nicht Optik oder Titel oder sonstiger sesselpupsermüll.

Wenn die Gurke noch ein paar Jahre halten soll, mußt er bestimmt auch noch mal zum TÜV.
Was meinst du was passiert, wenn der Prüfer die Reparatur findet?
Wenn er seinen Job richtig macht, weis er, dass hier Teile behandelt wurden, die tragend bzw. für die Fahreigenschaften bedeutsam sind. Fahrzeuge mit solchen Schäden gehören vermessen!
Aber es ist dein Auto, dein Geld und dein Risiko..Daher wäre Gutachten angebracht.
 
Mit euren Antworten bin ich nicht zufrieden . Gibt's keinen hier der sowas schon selbst gerichtet u geschweißt hat . Is ja nur ein Auto u keine Marssonden . Mfg:lol:

----------

Hab auch ne Allergie gegen das Wort fachwerkstat bzw fachbetrieb . Die Gurke soll noch ein paar Jahre halten, Funktionalität ist angesagt u nicht Optik oder Titel oder sonstiger sesselpupsermüll.

du faltest dann nen Airbagkissen auch wieder in seine Ausgangsform zurück und machst nen Kanonenschlag als neue Zündvorrichtung rein?
 
Jeder Karosseriebauer wird auf die Dellen Stifte aufpunkten und die Vertiefung ziehen. Verbleibende Unebenheiten werden minimal gespachtelt. Also Ruhe bewahren.
Als "Autoverückter" mit mehreren Fahrzeugen bin ich in mehreren Foren vertreten. So viele Panikmacher ohne handwerklichen Hintergund wie hier sind mir bisher nicht begegnet.
 
Hallo, DD-auch wenn du mit den Antworten nicht zufrieden bist-das Foto ist so nicht aussagefähig. Wie sieht es den dahinter im Fußraum aus? Knicke, Lackabplatzer? etc?
Ich würde das Stück an den Ansatzstellen mit nem Schweißpunktbohrer losbohren und neu ansetzen. Dann siehst du auch wie es dahinter aussieht. Die Nähte verzinnen und falls im Original vorhanden mit Karosseriedichtmasse versiegeln. Hohlraumkonservierung nicht vergessen!

Eventuell gibt es sogar dafür ein Rep-Blech,damit du nicht ein komplettes Seitenteil kaufen mußt oder beim Schrotti schauen und dort großzügig raus schneiden.;)
 
Mit euren Antworten bin ich nicht zufrieden . Gibt's keinen hier der sowas schon selbst gerichtet u geschweißt hat . Is ja nur ein Auto u keine Marssonden . Mfg:lol:

----------

Hab auch ne Allergie gegen das Wort fachwerkstat bzw fachbetrieb . Die Gurke soll noch ein paar Jahre halten, Funktionalität ist angesagt u nicht Optik oder Titel oder sonstiger sesselpupsermüll.

Tja, wenn du nicht liest, was du lesen willst, dann kauf dir doch ein Fachbuch und mach dich schlau.
 
Hallo DD
Die Fragestellung lässt vermuten, dass Du so etwas noch nicht gemacht hast.
Auf dem Foto ist so nicht zu erkennen, wie tief der Schaden geht.
Wenn es nur ässerlich ist, kann man das ässere Blech ersetzen.
Dafür brauchst Du mindestens ein Schutzgasschweißgerärt. Damit solltest Du umgehen können, ebenso sind Kenntnisse der Blechbearbeitung erforderlich. Hast Du das alles?

Wenn der Schaden tiefer geht, wenn die Kante auf der das Gummi sitzt oder die untere Falz auch nur minimal verzogen ist, brauchst Du eine Richtbank und das Fahrzeug muss vermessen werden.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.226
Beiträge
1.092.302
Mitglieder
75.851
Neuestes Mitglied
BattleScrat
Zurück