Kopfdichtung defekt bei 3500Km???

waldler

Mitglied
Fahrzeug
möchte ich kaufen
Hallo, habe gestern mal den Ölstand kontrollieren wollen, soll ja nicht verkehrt sein, Ölstand war ok habe aber beim aufdrehen des einfüllstutzen am Deckel Ölschlamm bemerkt(kannte ich bei meinem alten Opel,300000km, naja war halt alt!) zusätzlich stellte ich am Kühlwasserbehälter fest das dieser nur noch halb gefüllt war, spricht nach meiner Meinung nach für die Kopfdichtung:angry:Bin nun nicht sehr glücklich darüber, hat hier jemand Erfahrung damit???
Fahre den 1,6l mit Autogas(ab Werk)
Es sei gleich gesagt das ich den lütten schonend nur Landstrasse eingefahren habe , weiß auch die Geschicht Gas und Vollast etc.
Gruß
Waldler
 
Sofort zurück in die Werkstatt

Ab zum Händler/werkstatt und prüfen lassen.
Vielleicht bei der Montage was falsch gemacht/kaputt gegangen oder was vergessen.
Sind auch nur Menschen-aber die Endkontrolle muss gepennt haben.

Am besten abholen lassen ! Vorsicht ist die Mutter aller Porzellankisten.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Werde morgen auch gleich zur Werkstatt, ist 4km von mir, das müßte wohl noch machbar sein, hoffe ich.
Recht hast Du ja, ist halt mein erster Neuwagen und bin auch recht happy, nervt aber halt schon, hatte halt gedacht das mich Werkstätten halt nicht so schnell sehen<_<
 
Wenn das nicht die Ursache für den Kühlwasserverlust ist ,dürfte es auf Grund des Ölschlamms doch die Kopfdichtung sein .
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #5
Das ist ja schonmal gut zu wissen, DANKE!, so kann ich ja gleich bei der Werkstatt darauf hinweisen, das wäre ja noch ein kleines Übel. drückt mal die Daumen, werde berichten was es genau war.
gruß
 
Wenn die Farbe des Öls so in Richtung Milchkaffee geht ist Wasser im Öl = Kopfdichtung defekt!
 
Ölschlamm kann sich auch bei hauptsächlich Kurzstrecken bilden. Meist resultiert das aber aus ner defekten KD. Kommt auf die Menge und Farbe an.
Ab in die Werkstatt und weiter gehts. Hast ja auch Mobilitätsgarantie. Also musste nicht heim laufen ;)
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #8
Habe mich mit meiner Werkstatt in verbindung gesetzt, morgen bringe ich ihn hin, dann sehen wir weiter.
Mit Kurzstrecke kenne ich, bin aber Landstrecke unterwegs, der Meister meinte aber auch das es nicht selten ist das sich ein wenig Schnotter bildet, naja wie gesagt morgen weiß ich mehr.
so long
waldler
 
Wenn die Farbe des Öls so in Richtung Milchkaffee geht ist Wasser im Öl = Kopfdichtung defekt!

hatte ich auch mal, qualmte auch mächtig hinten raus
beim gas geben.
konnte die kopfdichtung zum glück selbst wechseln,
unter anleitung eines bekannten, der sich mit autos auskennt.
 
Also der Wagen ist zurück aus der Werkstatt: Kühlwasser wurde aufgefüllt - Kühlkreislauf abgedrückt - alles ok!
Der Ölschleim am Einfülldeckel soll daran liegen das der Stutzen sehr lang ist und wenn vorher Kurzstrecke gefahren wurde es normal ist, da ich aber die letzten Touren lange Strecke gefahren bin aber nicht so lang wäre das alles im normalen Bereich. Der Verlust sei darauf zurückzuführen das sich noch Luft im System befand, naja gehe einfach davon aus das alles so ist wie es ist und kontrolliere immer schön....
Gruß der Waldler
 
@waldler

Also der Wagen ist zurück aus der Werkstatt: Kühlwasser wurde aufgefüllt - Kühlkreislauf abgedrückt - alles ok!

Wenn es so ist, ok. Aber wie viel Kühlwasser hat denn gefehlt?

Hab ein Auge drauf! Also immer schön den Deckel kontrollieren, und
auch mal das Kühlwasser checken. Manchmal merkt man es auch da, wenn Öl reindrückt. (Film, Fingerzereibprobe)

Nur damit Du auf Nummer sicher gehst.
 
Also täglich 10 Km hin und später wieder zurück von Arbeit.
2/3 Stadtautobahn (max.80) oft aber auch komplett durch
die Stadt weil Stau auf der Bahn.
Zählt das auch zur Kurzstrecke? Ich denke ja.
Mein MCV ist 28 Monate alt-erstes Öl noch drin-und nix am Deckel :huh:
Und so gut wie kein Wasser und Ölverlust.Vielleicht mal 0,5 Liter.

Mein Gedankengang,sorry kann ein sehr argwöhnischer Mensch sein :think:
Neues Auto und schon Rotz am Deckel?
Wenn da man nicht jemand im Werk was vertauscht hat oder für sich
ein 1/2 Liter abgezapft hat und durch andere Substanzen ersetzt hat.Um den eigenen Ölwechsel zu unterstützen?


Auf jeden Fall stark kontrollieren.Wenn die Werkstatt recht hat passiert jetzt nix weiter.Wenn doch stimmt was nicht !
 
Ich kann Eure Gedanken absolut folgen, mir geht es selbst ja nicht anders, werde auf alle Fälle ein waches Auge auf die Füllstände und Veränderungen achten!!!Was mir eh nicht in den Kopf will ist der Ölschlamm, der gehört nach meiner Meinung nach halt da noch nicht hin. Obwohl ich auch eine Menge Vertrauen gegenüber dem KFZ-Meister habe, er konnte mir dank seiner Praxiserfahrung schon selbst bei anderen Autos weiterhelfen. AAAber Kontrolle ist wohl ganz gut.
 
Also täglich 10 Km hin und später wieder zurück von Arbeit.
2/3 Stadtautobahn (max.80) oft aber auch komplett durch
die Stadt weil Stau auf der Bahn.
Zählt das auch zur Kurzstrecke? Ich denke ja.

Kurzstrecken werden solche Strecken genannt, bei denen der Motor seine Betriebstemperatur nicht erreicht. Auch wenn die Kühlflüssigkeitstemperaturanzeige bereits Betriebstemperatur anzeigt, hat der Motor diese noch nicht erreicht.
Benziner sollten (natürlich auch abhängig von der Außentemperatur) nach ca. 10 Kilometer und Diesel (auf Grund der geringeren Wärmeentwicklung) nach ca. 15 bis 20 Kilometer ihre Betriebstemperatur erreicht haben.
Bei 30° im Schatten geht das schneller, bei 20° Minus etwas langsamer. Steht das Fahrzeug mehr im Stau als das es fährt, dauert das auch etwas länger.
Bis zum erreichen der Betriebstemperatur des Motors sollte man heftiges Beschleunigen und höhere Drehzahlen vermeiden. Der Motor sollte es mit einer längeren Lebensdauer belohnen.

strzepp
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.101
Beiträge
1.089.662
Mitglieder
75.661
Neuestes Mitglied
SaschaJ
Zurück