Dacia Duster Getriebe

güni

Neumitglied
Fahrzeug
Dacia Duster 1.2 TCe (125 PS)
Hallo Leute..Bei meinem Dacia Duster TCI 125 Zulassung 4/2014 ist die Gangschaltung vom 1. in den 2 Gang sehr hart...Man darf nicht zu schnell schalten..Hat von euch auch jemand das Problem..
 
Ich weiss jetzt nicht, was Du unter "hart" verstehst. Den Begriff wuerde ich eher bei Kupplungen benutzen aber beim Schalten???

Mein 4x4 Getriebe hakelt oft etwas von 1-2 und 2-3.
 
Meiner läßt sich sauber und leicht in allen Gängen schalten
 
Schalten Duster

Hallo Leute..Bei meinem Dacia Duster TCI 125 Zulassung 4/2014 ist die Gangschaltung vom 1. in den 2 Gang sehr hart...Man darf nicht zu schnell schalten..Hat von euch auch jemand das Problem..

Mit ein wenig Gefühl geht alles leichter mancher reißt eher an der Schaltung das ist nicht gut wo etwas Mechanisch betätigt wird braucht man auch mal Gefühl
 
vielleicht fehlt auch nur ein wenig getriebeöl, soll ja auch schon mal vorgekommen sein.
 
Hi,
bei meinem Duster, Zulassung 05/2015, habe ich das auch. Wenn man sich beim schalten etwas mehr Zeit lässt... also Kupplung treten und den Bruchteil 1 Sek. länger wartet bis man in den 2. Gang schaltet wird es etwas besser.... aber manchmal macht man es halt nicht und dann bemerke ich auch die "Härte". Auch bemerke ich eine Art "Anfahrschwäche" die mir auch nicht gefällt..... also man fällt beim Anfahren in eine Art Loch.
 
Hi,
bei meinem Duster, Zulassung 05/2015, habe ich das auch. Wenn man sich beim schalten etwas mehr Zeit lässt... also Kupplung treten und den Bruchteil 1 Sek. länger wartet bis man in den 2. Gang schaltet wird es etwas besser.... aber manchmal macht man es halt nicht und dann bemerke ich auch die "Härte". Auch bemerke ich eine Art "Anfahrschwäche" die mir auch nicht gefällt..... also man fällt beim Anfahren in eine Art Loch.

Mein Duster Tce Bj.10/2014 hat das Problem mit dieser Anfahrschwäche auch.
Meine Frau löst dies mit höherer Drehzahl beim Anfahren ;) :D
Das schalten vom 2. in den 3. Gang ist etwas härter. Längeres warten nach treten der Kupplung bringt kein Erfolg.
Ich habe nun rund 5.000 Km auf meinem Tacho.

JWeidner
 
Hi,
gegen die Anfahrschwäche werde ich etwas unternehmen. Da gibt es ein sogenanntes "Response Control".. eine Art "Gaspedal-Tuning.
Eine kleine Elektronik die zwischen Gaspedal und Elektronik eingeschleift wird.
Der Umbau dauert keine 5 Min. Dann kann man zwischen 6 Modis wählen.
Von Moderat bis Sport+... somit wird das Ansprechverhalten auf sein eigenes Bedürfnis eingestellt.

Ich möchte jetzt hier keine Diskussion darüber entfachen ob das etwas bringt oder nicht. Man kann es testen, und wenn es nicht das bringt was man sich davon verspricht, kann man es ja wieder zurückgeben (14 Tage Rückgaberecht).
 
Frage an meine Vorposter zur "Anfahrschwäche".
Ist das euer erster kleiner Turbomotor?
Ich hab mich nach 11 Jahren Renault DCI daran gewöhnt. Wobei beim Diesel, falsch angefahren, länger nix geht als beim TCE.
Beim TCE finde ich es eher als "Anfahrstärke" er kommt also erstmal normal für so einen 1200er und dann gehts recht flott weiter.
Auch die "Härte" des Getriebes empfinde ich anderst.
Bei meinem Peugeot ist so ein "schwammiges" Getriebe eingebaut. Das normale Peugeot Getrieb eben. Da kannste die Gänge zwar durchreisen, aber alles fühlt sich alt und gebraucht und ausgelutscht an.
Bei den Renaultgetrieben hab ich einfach immer das Gefühl ein Stück Präzisionsmechanik zu schalten. Da rastet doch alles sauber deffiniert ein und da wabbelt und schwabbelt nix. Beim schalten lass ich dem Getriebe die nötige Zeit, durchreißen ist nicht. Als Sportwagen noch ein konventionelles Getriebe hatten war die Schaltkulisse üblich. Da konnte man auch nicht durchreißen, sondern musste sauber schalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
also als Bsp. Wenn ich von einer Nebenstraße auf eine stark befahrenen Hauptstraße wechseln möchte, dann soll das schnell von statten gehen ohne den Verkehrsfluss unnötig zu stören. Wenn ich dann anfahre... Gas gebe und es kommt dann erstmal sogut wie nichts (Loch), dann ist das für mich klar eine Anfahrschwäche, und keine Anfahrstärke.
 
Sorry, nicht persönlich gemeint. Mir ist nur gerade der Spruch durch den Kopf gegangen und der MUSS raus

Rechts ist Gas:D

Beim DCI hatte ich im Vergleich jedenfalls dieses Problem auch. Beim TCE hab ich eher das Problem, dass es manchmal quitscht
 
Hi,
danke für den Tip mit dem "Gas rechts"

Na dann hast Du halt einen Duster mit ohne Anfahrschwäche...;) mag ja sein.
Mir gefällt das halt nicht, und ich habe alles versucht, aber ich habe auch keine Lust wie ein F1-Auto beim Start mit 2000U/min. an einer Kreuzung zu stehen und anfahren, nur damit ich einigermaßen weg komme !
 
Diese Anfahrschwäsche hab ich beim 110dCi auch wenn der Motor kalt ist.
Find ich ehrlich gesagt schei*e wenn ich den Motor beim Kaltanfahren über 2000 U/min halten muß -_-

Das Problem hat ein Kumpel von mir mit nem Opel Vectra von 2004 auch, ist wohl den Abgasnormen geschuldet wo beim Klatstart so wenig Emisionen enstehen sollen wie möglich.

Angeblich soll es aber ein Update geben wo diese Anfahrschwäche nahezu beseitigt wird.
 
Hi,
bei wem denn ein Update??? beim Vectra oder beim Duster ?
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.124
Beiträge
1.090.179
Mitglieder
75.701
Neuestes Mitglied
kay17
Zurück