Bommi
Mitglied Bronze
- Fahrzeug
- Dacia Sandero 1,4
Ich habe am 16.6. einen roten Sandero beim Autohändler adoptiert.
Natürlich war nur wenig Benzin im Tank, gerade mal ein Schnapsglas voll, also gleich beim Autohaus getankt und schon hatte ich das erste Ohoerlebnis, man kann während des Tankens seinen Autoschlüssel an den Haken der Tankklappe hängen, ein pfiffiges Feature welches ich vorher nicht kannte.
52 Liter hat sich der Sandero, den ich liebevoll Karre nenne, einverleibt bis der Saugrüssel klack machte. Ich habe noch auf einen Rülpser des Autos gewartet, jedoch das Bäuerchen blieb aus. Die Karre hat halt Anstand.
Beim Einsteigen mußte ich mich nicht zusammenfalten und klein machen wie bei den meisten anderen Autos,ein Pluspunkt. Die Sitze bequem, auch den Seitenhalt, der von vielen vermisst wird, fand ich durchaus akzeptabel. Nur das Stoffdesign, WÜRG!
Der Geruch im Auto erinnerte mich an eine brennende Müllhalde, um diesen etwas zu kompensieren habe ich mir sofort eine Kippe angesteckt. Mist, ich habe die Basisversion erstanden, also kein Aschenbecher, darum ist der Hobel so preiswert.
Dann habe ich den Boliden gestartet, den viel geschmähten Blinker gesetzt und bin losgedüst.
Ich verstehe nicht warum so viele vom nervigen Blinkergeräusch reden, ich finde es sehr dezent.
Ein Blick auf den Tacho, pooaah wie ungewöhnlich rechts neben dem Drehzahlmesser, verriet mir, daß der Sandero schon die sagenhafte Kilometerleistung von 7 absolviert hatte, war also schon so gut wie eingefahren. Zwinkernd
Die Gänge flutschten fast wie von selbst in die gewünschte Position, also nix mit hakeliger Schaltung wie öfter mal zu hören ist.
Ich bin dann ca 100 Kilometer testenderweise durch die Landschaft gefahren. Die Bremsen, obwohl noch nicht richtig eingebremst, griffen gut, keine Spur von schwammiger Lenkung, nur die fehlende Servolenkung war bei den ersten engen Kurven und beim rückwärts einparken etwas gewöhnungsbedürftig, was sich aber schnell gegeben hat.
Erstaunt war ich über die Wuppdität, bzw. Durchzugskraft des noch nicht eingefahrenen Motors, trotz seiner mageren 75 PS.
Die Regler für Lüftung und Co finde ich etwas windig (passt ja zur Lüftung) und ungünstig angebracht. Das Beste allerdings ist bei diesem "Kleinwagen" das großzügige Platzangebot.
Fazit: Der Dacia ist eine gute, solide Karre. Bei der Marke ist Standesdünkel (was für ein altmodisches Wort) noch kein Thema und die Fahrer sind Menschen wie Du und ich. (Was mir schon zu denken gäbe.) (Witzle g´macht!)
Es grüßt der alte Bommi, welcher ekstatisch DACIA, DACIA; brüllt.

Natürlich war nur wenig Benzin im Tank, gerade mal ein Schnapsglas voll, also gleich beim Autohaus getankt und schon hatte ich das erste Ohoerlebnis, man kann während des Tankens seinen Autoschlüssel an den Haken der Tankklappe hängen, ein pfiffiges Feature welches ich vorher nicht kannte.
52 Liter hat sich der Sandero, den ich liebevoll Karre nenne, einverleibt bis der Saugrüssel klack machte. Ich habe noch auf einen Rülpser des Autos gewartet, jedoch das Bäuerchen blieb aus. Die Karre hat halt Anstand.
Beim Einsteigen mußte ich mich nicht zusammenfalten und klein machen wie bei den meisten anderen Autos,ein Pluspunkt. Die Sitze bequem, auch den Seitenhalt, der von vielen vermisst wird, fand ich durchaus akzeptabel. Nur das Stoffdesign, WÜRG!
Der Geruch im Auto erinnerte mich an eine brennende Müllhalde, um diesen etwas zu kompensieren habe ich mir sofort eine Kippe angesteckt. Mist, ich habe die Basisversion erstanden, also kein Aschenbecher, darum ist der Hobel so preiswert.
Dann habe ich den Boliden gestartet, den viel geschmähten Blinker gesetzt und bin losgedüst.
Ich verstehe nicht warum so viele vom nervigen Blinkergeräusch reden, ich finde es sehr dezent.
Ein Blick auf den Tacho, pooaah wie ungewöhnlich rechts neben dem Drehzahlmesser, verriet mir, daß der Sandero schon die sagenhafte Kilometerleistung von 7 absolviert hatte, war also schon so gut wie eingefahren. Zwinkernd
Die Gänge flutschten fast wie von selbst in die gewünschte Position, also nix mit hakeliger Schaltung wie öfter mal zu hören ist.
Ich bin dann ca 100 Kilometer testenderweise durch die Landschaft gefahren. Die Bremsen, obwohl noch nicht richtig eingebremst, griffen gut, keine Spur von schwammiger Lenkung, nur die fehlende Servolenkung war bei den ersten engen Kurven und beim rückwärts einparken etwas gewöhnungsbedürftig, was sich aber schnell gegeben hat.
Erstaunt war ich über die Wuppdität, bzw. Durchzugskraft des noch nicht eingefahrenen Motors, trotz seiner mageren 75 PS.
Die Regler für Lüftung und Co finde ich etwas windig (passt ja zur Lüftung) und ungünstig angebracht. Das Beste allerdings ist bei diesem "Kleinwagen" das großzügige Platzangebot.
Fazit: Der Dacia ist eine gute, solide Karre. Bei der Marke ist Standesdünkel (was für ein altmodisches Wort) noch kein Thema und die Fahrer sind Menschen wie Du und ich. (Was mir schon zu denken gäbe.) (Witzle g´macht!)
Es grüßt der alte Bommi, welcher ekstatisch DACIA, DACIA; brüllt.