Motor stottert nach Start

  • Ersteller Ersteller 281PO
  • Erstellt am Erstellt am
2

281PO

Hallo Zusammen,

mein Logan-MCV (BJ 2007, 64-kW-Benziner, 115 TKM) hat die ersten Minuten NACH dem START des Öfteren Probleme, so richtig in Fahrt zu kommen. Das Wetter muss dafür KÜHL und die LUFTFEUCHTIGEKEIT hoch sein.
Der Motor STOTTERT, als wenn er auf drei Zykinder laufen würde, dabei kann schon mal die KONTROLLLEUCHTE FÜR DIE ABGASANLAGE aufleuchten.
Nach 1 bis 5 Kilometern geben sich die Probleme und der Motor zeigt die volle Leistung.

Dieses Thema wurde schon im Forum angesprochen, aber für mich nicht ausreichend geklärt.
Bevor ich etwas mache, das nicht angemessen ist („do not change a running system“), hätte ich gerne Einschätzungen und Erfahrungsberichte von euch.
 
Hallo Zusammen,

mein Logan-MCV (BJ 2007, 64-kW-Benziner, 115 TKM) hat die ersten Minuten NACH dem START des Öfteren Probleme, so richtig in Fahrt zu kommen. Das Wetter muss dafür KÜHL und die LUFTFEUCHTIGEKEIT hoch sein.
Der Motor STOTTERT, als wenn er auf drei Zykinder laufen würde, dabei kann schon mal die KONTROLLLEUCHTE FÜR DIE ABGASANLAGE aufleuchten.
Nach 1 bis 5 Kilometern geben sich die Probleme und der Motor zeigt die volle Leistung.

Dieses Thema wurde schon im Forum angesprochen, aber für mich nicht ausreichend geklärt.
Bevor ich etwas mache, das nicht angemessen ist („do not change a running system“), hätte ich gerne Einschätzungen und Erfahrungsberichte von euch.

Ich hatte ein ähnliche Problem und habe nun Zündspule und Kabel getauscht
das scheinen bekannte Probleme bei Renaut zu sein..
Schaust Du hier:
https://www.dacianer.de/forum/dacia...enschaften-im-benzinbetrieb-4.html#post255961
 
Hi
ich habe zur Zeit das selbe Problem, wenn ich ihn morgens Starten will geht er zwar an, aber der Drehzahlmesser geht gleich auf "0" und der Wagen ist aus. Das ist aber auch nur wenn der Motor Kalt ist.

Zündspule* & Co. sind neu bzw. I.O. selber letztes Jahr getauscht*.

Ich vermute das es die Drosselklappe ist.

Das Problem tritt auch nur bei Super / E10 auf. Wenn ich E85 (Bioethanol) getankt habe, tritt das Problem nicht auf. Ich denke das hängt mit der Oktan zahl zusammen. Super > 95 Oktan / E85 > ca. 110 Oktan

Und die Verbrennung ist ja auch etwas anders.

Ich werde mir in den nächsten Tagen mal die Drosselklappe anschauen & ggf. Reinigen.

P.s.
Muss die Drosselklappe bei Dacia neu Angelernt werden nach dem Ausbau? Ich meine mal gelesen zu haben, das man die nicht Anlernen muss. Lediglich wenn man die Batterie wieder anschließt und die Zündung einschalten (nicht Starten) ca. 30 Sek, warten soll.

MFG
 
Hallo Zusammen,

mein Logan-MCV (BJ 2007, 64-kW-Benziner, 115 TKM) hat die ersten Minuten NACH dem START des Öfteren Probleme, so richtig in Fahrt zu kommen. Das Wetter muss dafür KÜHL und die LUFTFEUCHTIGEKEIT hoch sein.
Der Motor STOTTERT, als wenn er auf drei Zykinder laufen würde, dabei kann schon mal die KONTROLLLEUCHTE FÜR DIE ABGASANLAGE aufleuchten.


Das spricht für ein verschmutztes Drosselklappengehäuse.

Wir hatten man einen 97er Megane mit gleichem 1.6e Motor und da ist das Problem auch bekannt.

Wir mussten sogar das ganze Drosselklappengehäuse wechseln lassen, war verschlissen, der Motor hatte aber gerade 187.000Km auf der Uhr. :D
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #5
Danke für die Hinweise!
Momentan ist es zu trocken, als dass der Logan Probleme macht.

Meine geplante Vorgehensweise nach den erhaltenen Hinweisen:
Die Zündkabel habe gewechselt.
Wenn es wieder feucht wird und die Probleme weiter da sind, wechsel ich - weil es so einfach ist und die alten auch mehr als 30 tkm drin sind - erst mal die Zündkerzen.
Sollte es nochmal nach dem Start dann auch noch ruckeln, so wechsel ich die Zündspule.
Sollte das nicht helfen, so muss ich in die Werkstatt. An die Drosselklappe wage ich mich nicht dran.

VG
 
Hallo zusammen,

.... Das Problem tritt auch nur bei Super / E10 auf. Wenn ich E85 (Bioethanol) getankt habe, tritt das Problem nicht auf....

Da vermute ich eher den Fehler in einer zu fetten Vorsteuerung vom Gemisch, als einen Defekt in der Elektrik. Die Vorsteuerung muss für E85 um einiges angehoben werden. Dazu noch die Anfettung für die Kälte. Das kann dann für reinen Benzinbetrieb zu viel werden.
Ich würde mal E5 oder E10 tanken und etwas länger fahren, damit sich die Motronic neu adaptieren kann. Wenn das nichts bringt, dann hilft wohl nur der Weg in die Werkstatt.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #7
Nach zwei nassen Wetterperioden kann ich sagen, dass der Wechsel der Zündkerzen das Stottern des Motors beseitigt hat,
Ich kann mir nicht erklären, woran es gelegen hat. Die alten Zündkerzen sahen auch noch gut aus, keineswegs verschmutzt.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.124
Beiträge
1.090.132
Mitglieder
75.696
Neuestes Mitglied
leyla
Zurück