Sandero 1,4 Ltr-nie wieder!

palazolo

Neumitglied
Fahrzeug
Dacia Sandero 1,4
Habe meiner Tochter einen neuwertigen Sandero 1,4 Ltr gekauft.Hatte knapp 23000 KM gelaufen ,Baujahr Ende 2012.
Wagen bzw Motor ruckelt von Anfang an.Lt Scheckheft alle Inspektionen gemacht.Da nun nach knapp weiteren 1000 KM die Leerlaufdrehzahl von 500 bis 2500 u/min schwankt,ist meine tochter zu einer Renault/Dacia Werkstatt gefahren.Dort Spach man von defekter Drosselklappe,hatte keine neue und baute gut gebrauchte ein.Geasgt getan,nur Drehzhal im Stand macht was sie will.Da sie so nicht fahren kann,bich ich nur zur Fehlerdiagnose zu meinem Autohändler gefahren.Die haben nachgeschaut.Da fehlte die Befestigungsblech(e)???? für die Drossselklappe!
Anruf bei Daciahändler vorort:Sowas hab ichj n icht,passt eventuell vom Renault Clio!??????
Ich gerade ,(leicht auf 100!!!) die Dacia-Kundenhotline angerufen,um meinem Unmut Kund zu tun.Solle mich an Händler wenden.Auf meine Frage,wo ich denn hingehen solle,wenn der Händler passendes Ersatzteil nicht hat und auf Clioteile verweist wurde aufgelegt!
TOLLER KUNDENSERVICE!
MIr tut mein Kind leid,mit so einem Müll,bzw schlechten KUndenservice zutun zu haben und dass bei einem Auto,was knapp 25000km auf der Uhr hat und noch nichtmal 2 Jahre alt ist!#Sowas braucht niemand!:angry::angry::angry::angry:
 
Werden oder wurden Fehlermeldungen angezeigt?

Hast Du eine Rechnung oder einen Arbeitsnachweis des ausführenden Betriebes der die Garantiearbeit gemacht hat und in der steht was bereits gemacht wurde, bzw. welche Ersatzteile eingesetzt wurden?

Wenn ja, alle persönlichen Daten, sowie die Kennzeichennummer unkenntlich machen und hier im Forum in einem neuen Beitrag hochladen.

Mit schimpfen kommen wir jetzt nicht weiter, was man braucht sind Fakten zum Ansatz.

Und ja ....... willkommen im Forum!
 
Du hast scheinbar als Werkstätten nur "Tränen" vor Ort? Ersatzteile gibt es von Renault mehr als genug und das in kurzer Zeit, weil der Motor zur Genüge auch im Renault läuft, die Art der Schadensbehebung hat somit nichts mit Dacia zu tun, mehr aber mit der Ernsthaftigkeit in der Kundenbetreuung deines AH! Garantiearbeiten laufen in der regel über Dacia und das bedeutet auch NEUteile eingebaut zu bekommen, es sei denn, es wäre nur etwas locker gewesen.
Würde ich den Händler wechseln!

Wie schon Helmut schreibt, was ergibt die Fehlermeldung? Drosselklappenthemen wären vom Schwierigkeitsgrad der Behebung mehr eine "Azubi-Arbeit", viel Risiko einer fehlgeschlagenen Reparatur stecken da ja nicht drin!

Weshalb die Hotline aufgelegt hat, vermute ich, ohne jetzt dabei gewesen zu sein, wohl in der (verstehbaren) Impulsivität des Anrufers ... kann das sein?

Ich hatte nämlich auch mal das Thema, dass man in einem entfernteren Autohaus keine Ahnung hatte und man hat mir über die Hotline nach entsprechender Erklärung sehr gut weiter geholfen.

Ich wünsche dir viel Glück und eine gute Hand mit einer vernünftigen engagierten Werkstatt,
lG Toni
 
Zuletzt bearbeitet:
Zunächst mal hallo und willkommen im Forum!

Ich kann dich sehr gut verstehen, nur hilft das nicht weiter.
Ich verweise in solchen Fallen immer gerne auf den guten alten Boschdienst.

Wobei, der Wagen hat doch noch Garantie, oder? Stell den zum Händler und sag dem, ruf erst an, wenn er wieder sauber läuft.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #5
dacia sandero 1.4

Nur die Kundenhotline und die Tatsache,dass man zu Bosch fahren muss,weil die Vertragshändler keine Ersatzteile habe oder es nicht können! dass ist ein no go!!!!
 
Kundenhotline ist recht schön und gut, aber das hätte sich auch abkürzen lassen.

Auf der Homepage von Dacia ist ein Händlerverzeichnis, das Dir unter Angabe Deiner PLZ die Händler in Deinem Umkreis anzeigt.

Trotzdem aber nochmals:
was wurde bisher gemacht, bzw. was steht auf dem Dir ausgehändigten Arbeitsnachweis der vergeblichen Reparatur?
 
1.4 er keine 2 Jahre alt ? Baujahr ende 2012 ? Verstehe ich nicht.Gab es den da noch.?Wie wurde der zugelassen (mit Euro4).Vielleicht steh ich auch gerade auf dem Schlauch.Erzähl mal bischen mehr..
 
An der drosselklappe fehlt immer eine befestigung, das ist normal. Die drosselklappe wird vom Luftfilterkasten gehalten. Die Klappe ist nur 1 mal verschraubt. Da hatten wir auch schon 2 Threads zu... Ich denke stark das das gemeint ist...
 
Es gab im Jahr 2012 keinen 1.4er mehr im Sandero!

Laut Preisliste (Stand 03.2012) gab es nur noch 1.2 16V, 1.2 16V LPG, 1.6 MPI und die beiden dCI (mit 75 oder 90 PS).
 
Sorry,muss etwas korrigieren,was mit den Fakten der Fehlerbeseitigung bzw Ersatzteile eigentlich nichts zu tun hat.
Wagen ist Baujahr 11.2011
somit aus der Garantie,wenn ich es richtig sehe,aberr dennoch bei erst 25000 sollte so ein Teil dennoch fehlerfrei laufen,oder!!1:angry:
 
Nach Garantie-Ende ist immer noch der Weg offen,
einen Kulanzantrag zu stellen!


Es kann nicht sein das ein Fahrzeug bei 25.000 KM
nicht mehr fahrbereit ist!

Alternativ bietet sich auch an die wöchentlich
erscheinende "Grösste Autozeitung" anzuschreiben
und dort die Problematik zu schildern.

Man muss halt eben aktiv werden, dabei aber
gelassen bleiben und eine gemäßigte Verbalnote
einhalten.
Ich gebe zu, das auch mir das bei Problemen
nicht immer leicht fällt, in diesen Situationen
übergebe ich die Klärung an die BeelzeOma,
sie ist diplomatischer und räumt nicht direkt
den Schreibtisch in der Kundenannahme des
widerwillig tätigen Händlers auf.
Kommt sie auch nicht weiter, dann ist es soweit,
der Opa setzt sich in den Panzer und räumt auf.

Jeder so wie er kann, nein kochen kann ich nicht!
 
Da fehlte die Befestigungsblech(e)???? für die Drossselklappe!

An der Drosselklappe ist original nur eine Kralle verbaut, obwohl ein 2. Befestigungspunkt vorhanden ist.
Die Drosselklappe wird durch die 4 Schrauben vom Luftfilterfilterkasten festgepresst.

Hier ist ein Bild zusehen.

Wenn die Drehzahlschwankungen nicht von der Drosselklappe/Falschluft kommen, könnte das Ventilspiel zu eng sein.

Den 1.4 MPI gab es nur bis Euro 4, also bis Ende 2010.
 

Wenn man mal gehässig denkt , muss es ja einen Grund gegeben haben warum man ein Auto nach recht kurzer Zeit und wenigen Kilometern wieder abgibt...

Wenn mir irgendwas auf die Nüsschen geht , dann sorge ich auch schnellstmöglich dafür das es das nicht mehr tut...
 
ich denke Dacia gibt 3 Jahre oder 100000KM Garantie ?:readit::think:
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.184
Beiträge
1.091.442
Mitglieder
75.804
Neuestes Mitglied
Sk-54
Zurück