An die MCV II Dieselfahrer [Vorglüh Kontroll Leuchte]

Robin

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Logan MCV 2 1.5 dCi 90 eco2 (90 PS)
Ich bin ja umgestiegen, von nem Benziner auf Diesel... und irgendetwas fehlte mir...

Jetzt weiß ich es, bei mir leuchtet kein Lämpchen zum Vorglühen im Instrumenträger beim Starten.

Ist das bei euch der Fall?
 
Hallo,
Also ich fahre noch einen alten TDI von 2003, da leuchtet auch nichts mehr, ich glaube das geht heute so schnell das merkt man nicht mehr. Bei unserem alten Wohnmobil Vw Lt von 1995 leuchtet nich ne Vorglühlampe Ca 20sec aber in neuen meiner Meinung nicht mehr.
 
beim lodgy dci 110 leuchtet die anzeige kurz auf.

solange der motor gut startet würde ich mir keine gedanken machen.
 
Bei meinem Dokker leuchtet die Anzeige auch. Kommt drauf an wie warm der Motor ist, wie lange sie an ist. Ist der Motor warm gefahren, bzw. stand das Auto in der Garage leuchtet die Anzeige ganz kurz, max 1 Sekunde. Steht die Karre bei den Temperaturen über Nacht draussen, leuchtet die Anzeige max. 3 Sekunden.
 
vielleicht hast du bei der ganzen kirmesbeleuchtung im cockpit die vorglühanzeige einfach nicht wahrgenommen.
 
Bei meinem MCV 2007 Diesel leuchtet die rote Lampe ca.1 Sec. :D:D
Hatte vorher einen IVECO 30/8 da leuchtete sie ca. 10 Sec.

LG Polster
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #7
Okay, muss ich mal drauf achten!

Als er warm war leuchte gar nichts, nichtmal eine Sekunde!

Meine Eltern hatten einen 200D, da konnte man Nudelwasser beim Vorglühen aufsetzen :P
 
Wenn der Motor warm ist, ist es völlig normal, dass die Vorglühkontrollleuchte dunkel bleibt. Bei kaltem Motor ist die Vorglühzeit heutzutage bei modernen Dieselmotoren auch nur noch sehr kurz. In der Zeit schafft man es nicht einmal sich anzuschnallen.

Viele Grüße
Roman
 
meines bescheidenen wissens nach beginnt der vorglühvorgang bei öffnen der fahrertür, somit bleibt bei humanen temeraturen das schweineringenschwänzchen in der armaturenkontrollanzeige unbeleuchtet.
In wie weit dieser clevere ingenieursgedanke in diesem falle einzug gehalten hat vermag ich nicht zu beurteilen. :D
 
meines bescheidenen wissens nach beginnt der vorglühvorgang bei öffnen der fahrertür, somit bleibt bei humanen temeraturen das schweineringenschwänzchen in der armaturenkontrollanzeige unbeleuchtet.
In wie weit dieser clevere ingenieursgedanke in diesem falle einzug gehalten hat vermag ich nicht zu beurteilen. :D

Dann fängt er an vor zu glühen, wenn man nur was aus dem Auto holt ??
Kann ich mir nicht vorstellen.
 
Ich weiss nicht genau wie es bei euren Dieseln ist. Unser Firmen Citigo fängt auch schon an zu leben wen man die tür öffnet. Es läuft die Kraftstoffpumpe an ... Das mit dem Vorglühen bei tür auf klingt für mich logisch ... aber im gleichen Maße für Dacia zu komplex :D ... Steht sowas in der Anleitung?
 
IDas mit dem Vorglühen bei tür auf klingt für mich logisch ...

Moin,

na, könnte aber ausgesprochen unpraktisch sein.
Weil, wie schon geschrieben, bei jedem Öffnen der Tür vorgeglüht würde.
Das ist der Akku schnell leer.

Ich kenne es nur von einem Auto wo schon vorgeglüht wurde bevor der Schlüssel gedreht wurde. Das war irgendein Toyota Carina Diesel aus den 80ern, dort wurde von mal vorgeglüht wenn der Schlüssel nur gesteckt wurde. Dadurch kaschierte man die damals noch relativ lange Zeit des Vorglühens.

Bei älteren Renault brannte die Vorglühanzeige immer vor dem Starten.
Auch wenn das Fahrzeug wirklich heiß gefahren war.
Der letzte Renault bei uns der das machte war der Laguna I 1,9dTi, BJ. 2000.
Alle die danach kamen und mit dem Schlüssel gestartet wurden machten das nicht mehr.
 
Moderne Dieselmotoren glühen nur noch ganz kurz vor und man vergisst, dass es ein Diesel ist, in dem man sitzt.
Das es immer mehr Irssinn an modernen Wagen gibt, die kaum noch dem normalen Menschenverstand zu vermitteln sind, liegt an der Verkaufsstrategie, immer etwas neues präsentieren zu müssen.
Wie ein komplexes Computerprogramm erweist sich ein modernes Fahrzeug als sehr tiefgründig in seiner Bedienung.
80% der Gimmicks wird der Durchschnittfahrer nie benötigen aber wenn die kaputt sind kommt der böse Winkefinger vom TÜV....und dann der Daumen nach unten ^_^
Normalerweise sollte das Vorglührelais in Kombination der Kühlwassertemperatur den notwendigen Glühzeitraum bestimmen. Am heißen Wagen braucht nicht noch zusätzlich geglüht zu werden.
Bei meinem MCV leuchtet die Vorglühlampe immer in Stellung Glühen kurz auf und erlöscht nach 1 sek sofort, egal wie warm der Motor noch ist. Bei sehr kaltem Motor dauert der Glühvorgang etwas länger, aber länger wie 3 sek hat es noch nie gedauert.
 
Dann fängt er an vor zu glühen, wenn man nur was aus dem Auto holt ??
Kann ich mir nicht vorstellen.
sofern die Fahrertür betätigt wird, ja.
In wie weit das nun in den neuen Dacia Modellen vorhanden ist, vermag ich nicht zu beurteilen.

---------- Post added at 15:24 ---------- Previous post was at 15:20 ----------

Ich weiss nicht genau wie es bei euren Dieseln ist. Unser Firmen Citigo fängt auch schon an zu leben wen man die tür öffnet. Es läuft die Kraftstoffpumpe an ... Das mit dem Vorglühen bei tür auf klingt für mich logisch ... aber im gleichen Maße für Dacia zu komplex :D ... Steht sowas in der Anleitung?
Hassu die Anleitung nicht gelesen? :lol:
 
Das Türkontakt-Glühen ist genau solch ein Quatsch, wie das Hochfahren der kompletten Bordelektronik, wenn in der Nähe ein Fremder für seinen Wagen seinen Funkschlüssel bemüht.
Dann ist in einem Parkhaus ruckzuck die Batterie leer bei "aufgeweckten" Ruheströmen bis 10Ampere.
Da die modernen Diesel so wenig Glühzeit benötigen packt man sich bei solcherlei Klimbim nur noch an den Schädel.
Wenn ich sehe, wieviel Energie und Gehirnschmalz die Hersteller in das "Fahren ohne Fahrer" legen anstatt an alternativen sparsamer Antriebstechnik oder besseren Batterien für Elektroautos....<_<
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
44.212
Beiträge
1.091.903
Mitglieder
75.834
Neuestes Mitglied
svenp
Zurück