BMW, Literleistung beim Diesel

Helmut2

Mitglied Diamant
Fahrzeug
MCV1 1.5 dCi, 86 PS, Laura Kometen Grau metallic, 07 /2009
Es ist garnicht so arg lange zurück, da hatte ein 2L Dieselmotor beim 200/8 eine Literleistung von 27,5 PS, im 1,6er Golf 31,25 PS und in einem 2,5er Ford 28,8 PS.

Dann schaute man bewundernd lange Zeit auf den 3,0er Diesel bei Audi, der eine imposante Literleistung von 81,7 PS aus dem Hubraum zauberte.

Und jetzt kommt BMW und topt die Literleistung in einem Serienfahrzeug auf .... 127 PS. :o

Bei dem Drehmoment von 750 Newton, hinterläßt man bei abgeschaltetem ASR wahrscheinlich noch im 2. Gang lange schwarze Streifen auf der Fahrbahn. :lol:
 
so ist der lauf der dinge....

mit einer literleistung von ca. 72ps ist der dci110 (zum glück) nicht gerade überzüchtet.
 
Mein Arbeitskollege bringt es mit seinem 2,5 tdi (getunt ) auf 380 ps also ca 152 ps pro Liter.
 
wäre bestimmt lustig den bmw-diesel im kofferraum vom lodgy zu verbauen:D
 
Wenn ich meinen Fuhrpark vergleiche:

Lodgy 110 dCi- 1461 ccm - 107 PS -> 73,24 PS/Liter
Smart cdi - 799 ccm - 41 PS -> 51 PS/Liter (hochgerechnet)
Sfera50 - 50 ccm - 2,4 PS -> 48 PS/Liter (hochgerechnet)

So hab ich das bislang noch gar nicht betrachtet :D

Viele Grüße
Roman
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #6
Wen`s interessiert:

ich hätte hier noch eine Literleistung von 962 PS :D
 
An guten Tagen habe ich zeitweise eine Literleistung von 2l/h!!

....Radeberger...:D:D:D:D;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
vielleicht halten die Motoren ja doch länger als ihr denkt. früher standen den Herstellern nicht die Materialien zur verfügung die es heute gibt. früher war ein Turbolader nach 60000km kaputt heute fährt man damit ne halbe mio km. man muß auch mal positiv denken und nicht alles schlecht reden was neu ist:)
 
Eben,was oft Turbolader und Steuerkettentrieb killt ist ungeeignertes Motorenöl!

Unbedingt darauf achten das die vom Motorenhersteller genannte Spezifikation eingehalten wird,die Wechselintervalle sind länger geworden und das Öl schmiert ja nicht nur sondern leitet nebenbei auch noch Wärme ab.
Wenn die Parameter da nicht stimmen kann es eben leicht zu Schäden führen,Motorenöl ist Heute echt High-Tech.;)
 
naja, dem bösen öl die schuld an den defekten steuerketten zu geben ist schon ein wenig ...sagen wir einseitig betrachtet.

wenn schon bei unter 40.000km defekte auftreten, liegt das wohl eher am zu dicken rotstift:doh:

vw hatte noch nie ein gutes händchen bei steuerketten, siehe VR6.

bei bmw sieht es nicht viel besser aus.
gerade beim N47 motor besonders ärgerlich, der hat die steuerkette getriebeseitig verbaut.

die alten opel cih motoren hatten robuste duplex-rollenketten.
damit konnte man 200.000km fahren, einen 40-tonner abschleppen und anschließend noch mal 200.000km fahren.:D

beim Z22SE und dessen nachfolgern gab es leider auch probleme.
deshalb mach ich um alles einen großen bogen wo GM die finger drin hat.
ausnahme wäre allenfalls camaro und corvette
 
Das mit der Literleistung an sich würde ich nicht so verbissen sehen. Die Motoren werden von Grund auf neu konstruiert. Mitte der 80 gab es mal ein Motorrad, Kawasaki GPz 900R, (damals in Deutschland meist mit den selbstauferlegden 100 PS ausgeliefert, "offen" hatten die - glaube ich - 114PS. Is ja auch egal) Die Dinger haben teilweise deutlich über 100.000 KM gehalten (bei einem ganz anderen Drehzahlniveau).

Wenn die Materialien, die Dimensionierungen usw. stimmen, sollten die Dinger auch einiges am Laufleistung abkönnen - theoretisch....

Spannend wirds, wenn beim Zweit- oder Drittbesitzer dann eine kostspielige Reparatur ansteht. Und da ist halt zweifelsfrei die möglichkeit Größer, als bei den alten "Schiffssaugdieseln" in den alten Karren. Keine Turbolader, keine Hochdruck-dingenskirchen-Heizölaufbereitung usw.Ich glaube kaum, das viele der erwähnten BMW wegen einem "Grundmotorschaden" (Verschlissene /zerledgte Kolben, Pleuel, Kurbelwelle) irgenwann wieder aus dem Verkehr genommen werden (hirnrissiges Chiptuning mal abgesehen)....

Die "Prohl-Teens und Tweens" die sich die Dinger mit 150.000 km PLUS kaufen, werden die Reparaturen sich nicht leisten können und die versierten Schrauber ohne "Connections" für weiß-blauen Marke auch ab einem gewissen Punkt den Schraubenschlüssel in die Ecke pfeffern....

Literleistung an sich ist nicht das Problem. Nen Kurzhuber mit ordenlich Drehzahl :wub: Im Zweirad eine Freudenquelle , im Auto (leider) deplaziert....
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.108
Beiträge
1.089.826
Mitglieder
75.674
Neuestes Mitglied
Mojtaba
Zurück