Zufriedenheit der Leistung des Duster III ECO-G mit LPG

alwe01

Neumitglied
Fahrzeug
Dacia Sandero Stepway 3
Ich bin bis jetzt einen Sandero 3 Stepway mit LPG gefahren, und war mit der Fahrleistung, speziell im Gasbetrieb außerordentlich zufrieden. Da ich jetzt aber gerne ein Fahrzeug mit noch höheren Einstieg hätte, wollte ich mir eigentlich den Duster 3 ECO-G holen, mit der gleichen Motorisierung wie mein Alter, aber lese bzw. höre immer wieder in Testberichten, das der Duster 3 mit diesem Motor schon sehr untermotorisiert ist.Leider ist bei mir im Umkreis Regensburg, weit und breit kein Händler der so ein Fahrzeug für eine kurze Probefahrt zur Verfügung hätte. Mittlerweile würde ich sogar gern dafür bezahlen, um zumindest einmal die Möglichkeit nutzen zu können, um dann zu entscheiden ob ich mir einen Duster bestellen oder von Dacia weggehen, und anderweitig umschauen muss.
Deshalb meine Frage an euch, wie ist eure Erfahrungen und Zufriedenheit mit euren Duster 3 ?????
Würde mich sehr über Feedbacks freuen....

mit herzlichen Grüßen aus Regensburg an die Dacia Gemeinde

Alex
 
Ich kann dir leider nur vom Umstieg von Sandero 3 auf Jogger berichten. Und da finde ich den Jogger zwar noch ausreichend motorisiert auch zu viert mit Urlaubsgepäck, ABER man merkt einen Unterschied zum Sandero
 
Ich hab mir das auch überlegt. Ich finde dem Sandero 3 stehen die 100 PS ganz gut und im Alltag Pendlerverkehr macht er eine top Figur. Wenn ich allerdings mit 4 Erwachse ohne große Gepäck auf die Autobahn gehe, dann kommt er mit den 100 PS schon ganz schön an seine Grenzen. Einen Duster 3 oder Bigster den ich dann gerne auch Langstrecke mit viel Gepäck für Urlaubsfahren nützen will, würde ich nicht mit 100 PS nehmen. Allerdings kannst den Duster 3 mit 100 PS sicherlich auch super gut im Pendlerverkehr verwenden, da brauchst dann die 140PS nicht. Dann ist halt die Frage, ist es dir Wert mehr auszugeben, sodass du dich bei 1 bis 2 Urlaubsfahren mit den 100PS keinen rauswürgen tust oder leidest dann halt.
 
Die Frage ist schon sehr individuell und nicht leicht zu beantworten. Was für den einen "ausreichend" ist, muss für dich lange nicht ausreichend sein. Den Sandero 3 Stepway mit LPG bin ich nicht gefahren, ich fahre den Duster3 ECO-G und habe mir diesen auch ohne Probefahrt gekauft. Probe gefahren bin ich den mild hybrid 130. Vielleicht kommt hier einer aus der Nähe Regensburg und kann dich mal fahren mitfahren lassen? Da dir das Thema wichtig ist, solltest du schon damit fahren bevor du kaufst. Mir war die Beschleunigung nicht wichtig dafür aber der Kaufpreis und die Möglichkeit günstig zu tanken. Außerdem hatte Dacia Erfahrung ( anfang 24) mit diesem Motor. Raphi meinte, dass die Autobahn ein Problem sein kann, dass sehe ich anders. Ich fahre sehr gern Autobahn wenn mann nicht zu schnell fahren will. Ich fahre 130 und kann das hier um Nürnberg München auch ganz gut. An LKWs komme ich gut vorbei. Ich bedauer es eher an Kreuzungen oder Ampeln auf Landstraßen wenn andere Verkehrsteilnehmer hinter mir schon drängeln und ich schon etwas länger brauche bis ich die ersten 3 Gänge geschaltet habe. Da werde ich des öfteren überholt :-) einThema für sich. Aber schneller ist deshalb auch keiner.... Also manchmal wünsche ich mir, dass er schneller durch die ersten 3 Gänge kommt, zum überholen ab Gang 4 für mich aber völlig ausreichend. Autobahn sehe ich entspannt.
 
Wir haben denn Sandero 3 und Duster 2 mit LPG, ich denke zum Duster 3 wird's da nicht so ein gravierender Unterschied zum Duster 2 sein.
Der Sandero 3 ist schon etwas agiler dem Duster 2 gegenüber aber nicht so sehr meiner Meinung nach und was manche als untermotorisiert halten ist auch so ein Ding was nicht auf jeden passt.
Es ist halt ein wagen mit 100 PS und das sollte jeden klar sein das der nicht fährt wie einer mit 120 o. 130 PS, wir sind mit unseren sehr viel Langstrecke unterwegs und zum normalen mit Schwimmen auf der Autobahn vollkommen ausreichend.
Zum scheuchen anderer oder drängeln eher eine Lachnummer aber ausreichend um 2 Pkw und Lkw auf der Landstraße zum überholen reicht es aber noch.
Wir sind meistens zu 2 unterwegs teilweise auch mit 4 Erwachsenen und Kofferraum voll mit Gepäck, klar merkt man das aber es kommt drauf an welche Ansprüche jeder stellt.
Fahr mit 3 Erwachsen in deinem Sandero das kommt dem Duster so ziemlich nah was die Leistung angeht dem Duster 2 mit 2 Erwachsenen.
 
Wenn es nicht dringend ist, ich bin mir sicher, dass der Duster bald die Motoren aus dem Bigster erhält wegen der Umstellung auf Euro 7. Gehe auch davon aus, dass das Facelift für Sandero und Jogger auch neue Motorisierungen mit sich bringen wird. Was ich so im Netz gelesen habe, verschwindet der 1 Liter Dreizylinder und wird durch den 1,2 Liter Dreizylinder ersetzt. Um das genau zu wissen, müssen wir uns noch bis zum Herbst oder nächstes Jahr gedulden.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #7
Vielen herzlichen Dank schon mal an alle für eure ausführlichen Berichte. Ich bin generell eher ein ruhiger Fahrer und dachte schon dass mir der Motor reicht, obwohl ich natürlich wie oben erwähnt, gehofft hätte dass der 1.2L vom Bigster (der bei mir nicht mehr in die Garage passen würde) auch Einzug in den Duster macht. Konnte aber diesbezüglich keine positiven News im Netz finden.
Vielleicht ergibt sich ja tatsächlich noch zeitnah mal die Möglichkeit einer Probefahrt, weil designtechnisch finde ich ihn sehr gelungen.
 
@VelSatis23

Richtig,Dacia stellt wohl den Ankündigungen nach alle Modelle ausgehend vom Bigster nach Unten nach und nach auf den 1,2l LPG Motor mit 140 PS um.

Es ist da aber auch die Frage, braucht man die Mehrleistung wirklich so nötig da drauf zu warten und eine Motoren Neuentwicklung (Benzin DI aufgerüstet mit LPG) zu nehmen wo die Zuverlässigkeit bisher Keiner kennt oder nimmt man jetzt noch fix einen Tce 100 Eco-G der bereits seit dem Logan II in hoher Stückzahl in mehreren Dacia Modellen verbaut wird und allgemein eigentlich einen zuverlässigen Eindruck vermittelt hat.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #9
@VelSatis23

Richtig,Dacia stellt wohl den Ankündigungen nach alle Modelle ausgehend vom Bigster nach Unten nach und nach auf den 1,2l LPG Motor mit 140 PS um.

Es ist da aber auch die Frage, braucht man die Mehrleistung wirklich so nötig da drauf zu warten und eine Motoren Neuentwicklung (Benzin DI aufgerüstet mit LPG) zu nehmen wo die Zuverlässigkeit bisher Keiner kennt oder nimmt man jetzt noch fix einen Tce 100 Eco-G der bereits seit dem Logan II in hoher Stückzahl in mehreren Dacia Modellen verbaut wird und allgemein eigentlich einen zuverlässigen Eindruck vermittelt hat.
Ich denke der 1.2 L als normaler läuft jetzt auch schon eine Zeit lang, aber ob es den vermutlich dementsprechenden Mehrpreis dann wert ist, müsste man ausprobieren, da geb ich dir recht!
 
Was ich bzgl. des 1,2 Liter gelesen habe, wird dieser Motor in verschiedenen Leistungsstufen angeboten, wird wohl in der Leistung für den Sandero gedrosselt. Wie gesagt, erfahren wird man es erst im Laufe der Zeit. Auch wird es wohl eine LPG Version mit geringere Leistung geben, ich bin gespannt. Und ich warte immer noch auf den ersten Testbericht des Bigster mit der LPG Variante.
 
Was ich bzgl. des 1,2 Kiter gelesen habe, wird dieser Motor in verschiedenen Leistungsstufen angeboten, wird wohl in der Leistung für den Sandero gedrosselt. Wie gesagt, erfahren wird man es erst im Laufe der Zeit.
ok, interessant!!
 
Sandero 3 Stepway mit LPG gefahren

den Duster 3 ECO-G holen,

Dacia stellt wohl den Ankündigungen nach alle Modelle ausgehend vom Bigster nach Unten nach und nach auf den 1,2l LPG Motor mit 140 PS um.


Moin Themenstarter

Duster ist sichtbar breiter & höher, hat größere Räder und ist über 120 kG schwerer, die bei jedem Anfahren / Gasgeben zusätzlich bewegt werden müssen.

Zwischen 1.0L 170Nm 101 PS und 1.2L 230 Nm 140 PS ist ein erheblicher Unterschied. Mehr als es die
nackten Zahlen erahnen lassen. Da es sich um exakt den gleichen Motor in deinem Sandero Stepway
und dem aktuellen Duster LPG, handelt, Mehrgewicht, höherer CW-Wert, breitere Reifen, ist klar:
Gasverbrauch geht um ca 10% in die Höhe, auch das Motorgeräusch. Wird er im Duster doch stärker belastet.
12 km/h reduzierte V/max zeigt, wie stark die Duster Karosse sich vom Stepway unterscheidet

Fazit:
In der Stadt sind ständig 120 kG mitzubeschleunigen ( 1,5 SME )**
Landstraße und Autobahn macht sich der CW-Wert negativ bemerkbar.

**
Eine SME = Schwiegermuttereinheit 80 Kilo :)
 
Moin Themenstarter

Duster ist sichtbar breiter & höher, hat größere Räder und ist über 120 kG schwerer, die bei jedem Anfahren / Gasgeben zusätzlich bewegt werden müssen.

Zwischen 1.0L 170Nm 101 PS und 1.2L 230 Nm 140 PS ist ein erheblicher Unterschied. Mehr als es die
nackten Zahlen erahnen lassen. Da es sich um exakt den gleichen Motor in deinem Sandero Stepway
und dem aktuellen Duster LPG, handelt, Mehrgewicht, höherer CW-Wert, breitere Reifen, ist klar:
Gasverbrauch geht um ca 10% in die Höhe, auch das Motorgeräusch. Wird er im Duster doch stärker belastet.
12 km/h reduzierte V/max zeigt, wie stark die Duster Karosse sich vom Stepway unterscheidet

Fazit:
In der Stadt sind ständig 120 kG mitzubeschleunigen ( 1,5 SME )**
Landstraße und Autobahn macht sich der CW-Wert negativ bemerkbar.

**
Eine SME = Schwiegermuttereinheit 80 Kilo :)
Moin,

unumstritten würde dem Duster auf alle Fälle ein größerer Motor gut tun.
Da ich aber wenn Dacia, bei LPG bleiben will, muss ich anscheinend echt abwarten ob sich die nächsten Monate noch eine Veränderung ankündigt.
 
@alwe01

Dürfte demnächst im Bigster zuerst kommen der neue Motor,es hieß von Dacia Herbst 2025.

Wie eilig ist es denn mit einem neuen Auto? :think:

Prins als Lieferant der Gasanlage hat zwar Erfahrung mit DI Motoren,sie haben schon Nachrüstlösungen für ältere Renault DI auf den Markt gebracht.

Das ist jetzt allerdings das erste Mal das so eine Ausbaustufe neuester Norm mit 48V Elektrifizierung und Allem mit Autogas betrieben wird.
Der reine Motor selbst dürfte da wohl weniger das Problem sein,aber die ganze Elektronik drumrum ist eben hier wesentlich aufwändiger und muss am Ende sauber funktionieren.

Ich selbst würde daher mit einem Kauf mindestens 1 Jahr abwarten und in der Zeit beobachten was die frühen Kunden damit eventuell für Probleme haben.

Für einen D3 zahlt man ja nun schon ganz gut,da hätte ich wenig Lust drauf das der dann ständig in der Werkstatt steht.;)

Die Alternative wäre,wenn es eilt,doch nochmal versuchen den Tce 100 Eco-G irgendwo probefahren zu können ob der reicht und noch fix einen D3 mit dem immerhin bewährten Motor zu Kaufen solange es diesen noch gibt.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.992
Beiträge
1.110.069
Mitglieder
76.987
Neuestes Mitglied
William2711
Zurück