Pro und Contra Elektromobilität

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ähnliches dürfte beim E - Auto passieren.
Garantiert nicht, denn Deutschland ist bzgl. KFZ nicht mehr der Nabel der Welt. Da gibt China mittlerweile die Messlatte vor und dort wird auf E-Mobilität gesetzt. Kein Hersteller kann es sich leisten von diesem fahrenden Zug abzuspringen und auf eine "deutsche Sonderlösung" zu setzen. Der Drops ist längst gelutscht, auch wenn es viele immer noch nicht wahr haben wollen. Und wohlgemerkt, es wird ja niemand gezwungen ein E-Auto zu kaufen. Noch ist die Mehrheit der Autos Verbrenner und die fahren auch noch sehr, sehr lange. Auch ich habe kein E-Auto, weil ich mit der derzeitigen Situation zufrieden bin und für mich (noch) keine Notwendigkeit sehe mir eines anzuschaffen. Auch wenn ich kostenlos bei meinem Arbeitgeber laden kann.
Mittlerweile können alte Brennstäbe wiederverwendet/recycelt werden
Auch das stimmt so nicht. Es fallen bei der derzeitigen Wiederaufbereitung der Brennelemente äußerst hart und lang strahlende Abfälle an, die aufwändig in Bleiglas eingeschmolzen und sicher gelagert werden müssen. Nebenbei werden bei diesem Prozess auch radioaktive Stoffe legal an die Umwelt abgegeben.
Andere Techniken, die behaupten eine "nukleare Soße" zu verwenden haben sich aufgrund anderer Probleme und Risiken, wie der MSR (Molten Salt Reactor, der bereits in den 1960er Jahren versuchsweise in Betrieb war) nicht durchgesetzt und andere Reaktoren, wie der Dual-Fluid-Reaktor existieren derzeit nicht einmal im Prototypenstadium. Andere Verfahren, wie die Transmutationstechnik, funktionieren, wenn überhaupt, nur im Labormaßstab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vernüftig wäre sicher das Reduzieren von privaten Fahrzeugen was aber wohl eher unwahrscheinlich ist. Gütertransporte sind nicht so emotional aufgeladen, da sehe ich riesiges Potential für Verbesserungen. Leichtere Autos mit weniger Leistung wäre ein realisierbarer Weg, aber die Unvernuft ist einfach zu verbreitet.
 
Von den Brennstäben kann nur 10% des Urans wiederverwertet werden, die restlichen 90% sind hochradioaktiver Abfall.

Hab ich letztens erst ´ne Doku drüber gesehen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Leichtere Autos mit weniger Leistung wäre ein realisierbarer Weg, aber die Unvernuft ist einfach zu verbreitet.

Die Ideen dazu gibt es schon über 30, teils 40 Jahre.

Wird nur leider nicht gebaut.

Wer erinnert sich noch an LoReMo?
 
Die E-Mobilität nimmt doch stetig zu. Fahrstrom ist doch inls. Reserve vorhanden. Ein E-Antrieb eignet sich doch bestens für das autonome fahren mit der Folge das der ÖPNV wesentlich besser aufgestellt werden kann. Da braucht keiner einen Linienbus mehr. Das autonome Fahrzeug hält vor deiner Haustür und wenn du aussteigst bist du am Arbeitsplatz ohne größere Umwege.

PS:

mehr wie 80 % der E-Fahrer haben eine PV-Anlage. 30 % davon einen Stromspeicher. Die belasten nicht zusätzlich das Stromnetzt, sondern liefern den PV-Strom den sie nicht selbst verbrauchen können in das Stromnetz. Von den 27 Grundstücken in unserer Straße haben 12 eine PV-Anlage auf dem Dach und nutzen ein E-Auto.
 
Ich hatte etwas auf den X Bus gehofft. Wäre mit wenigstens etwas Ladefläche, seiner Einfachheit und dem vertretbaren Preis eine interessante Alternative gewesen. Leider nicht fertig geworden bevor mein derzeitiges Auto die Segel mit Durchrostung an tragenden Teilen gestrichen hat.
Wenn elektrisch dann einfach, leicht und praktisch. Vielfach schafft es der Markt aber irgendwie doch Weiterentwicklung hauptsächlich in ein Mehr an Motorleistung, Gewicht und Luxus umzuwandel.
Vielleicht denke ich auch einfach am Markt vorbei... naja.. Konsum wird schon irgendwie die Welt retten... bestimmt. Ich will mich da ja auch nicht ganz von frei sprechen, muss ja auch meine Brötchen verdienen.
 
mehr wie 80 % der E-Fahrer haben eine PV-Anlage. 30 % davon einen Stromspeicher. Die belasten nicht zusätzlich das Stromnetzt, sondern liefern den PV-Strom den sie nicht selbst verbrauchen können in das Stromnetz. Von den 27 Grundstücken in unserer Straße haben 12 eine PV-Anlage auf dem Dach und nutzen ein E-Auto.
Es gab wohl schon Aussagen dazu, dass Solarkraftwerke und E-Autos in einigen Straßenzügen kritisch gesehen bzw. nicht mehr zugelassen worden sind weil dort die Trafos und Netze nicht mehr ausreichen. Ist aber nur so aus dem Gedächtnis.... Bin mir auch immer noch unsicher was ich von Varianten halten soll wo ich ein E-Auto aus einem Speicher Akku lade. Zwar bisher gut Erfahrungen mit der Haltbarkeit von LiIon gemacht aber trotzdem nutzt man dann gleich zwei Akkus von den Ladezyklen her.
 
mehr wie 80 % der E-Fahrer haben eine PV-Anlage. 30 % davon einen Stromspeicher. Die belasten nicht zusätzlich das Stromnetzt, sondern liefern den PV-Strom den sie nicht selbst verbrauchen können in das Stromnetz. Von den 27 Grundstücken in unserer Straße haben 12 eine PV-Anlage auf dem Dach und nutzen ein E-Auto.
Ich hab ein paar Kollegen in der Firma mit PV -Anlage und E - Autos.

Die dachten auch das sie dann damit Ihre Autos laden.

Das klappt so gut wie nie sagen die.

Es reicht für Kühlschrank, Waschmaschine...zum Laden eher selten und wenn dann auch nur wenn die Sonne volle Kraft scheint.

Im Herbst und Winter ist da Ende!
 
Unsere 9,9 kwp PV-Anlage ist nach Süd Südwest ausgerichtet und bringt einen durchschnittlichen jährlichen Ertrag von 17.000 Kilowattstunden. Unser jährlicher Strombezug aus dem Netz beträgt 1.200 Kilowattstunden. Unser E-Auto spult im Jahr 20.000 km ab. Für 16.000 km im Jahr wird mit PV-Überschuss geladen. 4000 km fallen auf Langstrecke.

Natürlich gibt es ca. 90 Tage im Jahr wo eben weniger bis garnichts von der PV-Anlage kommt. Heute waren es lappiche 61 kw und der Speicher sowie das Auto ist geladen.
 
61kWh heute aus einer 10kWp Anlage? Das wären 6,1h mit Voller Leistung.
richtig. Heute minimal Wolken aber Sonne bei 8,3 Grad plus. Laut Wettervorhersage soll es Morgen Regen geben. Da wird nichts vom Dach kommen. Aber der 15 kW Speicher ist voll und reicht uns für mindestens 3 Kalendertage. Der Akku im Auto hat 80 % und reicht auch für 5 Tage bei unsern momentanen geringen Wegstrecken.

Mod.:
Zitat gelöscht, da Bezug nicht mehr existent.
 
Thread von OT gereinigt.

Mod.:
Ist so manchem von euch langweilig? Anders kann ich es mir nicht erklären, wenn in einem Thread zur E-Mobilität plötzlich Posts auftauchen mit Themen wie Totholznutzung aus den Wäldern oder die Entsoirgung von Styropor.
Lasst das gefälligst, ansonsten bekommt ihr Weihnachtsferien vom Forum!
 
Heute minimal Wolken aber Sonne bei 8,3 Grad plus
Gut.. dann bin ich zu sehr vom bei uns gerade herrschenden Wetter ausgegangen. Hier war hauptsächlich bedeckt.
Arbeitskollege mit ungefähr halber Peakleistung liegt bei stärker bedecktem Himmel bei etwas 500W.
Problem bei mir wäre noch, dass ich während der Tageszeit bei der Arbeit wäre und das Auto nicht laden könnte. Ginge dann nur am Wochenende. Wie gesagt ist mir das Nutzen eines extra Speichers auf Li Basis dann doch etwas unsymphatisch, bin aber mal gespannt was da noch an Lösungen kommt für Heimspeicher (Flow Batterie z.B. Na oder andere) Solaranlage ist aber fest eingeplant bei der anstehenden Dachsanierung. Sinnvoll finde ich sie auf alle Fälle für den Eigenbedarf.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.506
Beiträge
1.027.662
Mitglieder
71.340
Neuestes Mitglied
Marc S.
Zurück